Hotels und Restaurants. 62 1 Actien-Gesellschaft Gambrinus in Hamburg, Winterhuder Fährhaus, Hudtwalckerstrasse 5/7. Gegründet: 1./3. 1893. Letzte Statutänd. 15./7. 1899 u. 3./7. 1902. Zweck: Betrieb von Wirtschaftsgeschäften, sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die Lieferung des Bieres besorgt die Barmbecker Brauerei-A.-G. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien (Nr. 1–160) à M. 1000. Statutengemäss kann eine Amortisation der Aktien und an deren Stelle die Ausgabe von Genussscheinen stattfinden. Hypotheken: M. 381 000. Die G.-V. v. 3./7. 1902 sollte beschliessen über Aufnahme einer oder mehrerer Vorrechts-Anleihen bis M. 400 000, behufs Ablös. der Hypoth. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 259 000, Gebäude 272 800, Inventar 27 500, Vorräte 4206, Bankguth. u. Kassa 14 204, Depot 300. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 381 000, Kredit. 26 662, R.-F. 2023 (Rückl. 319), Div. 6400, do. alte 1230, Vortrag 696. Sa. M. 578 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 6669, Beleucht. u. Heizung 3363, Grundstück- Unk. 6162, Gehälter 5079, Gen.-Unk. 12 422, Hypoth.-Zs. 18 100, Abschreib. 7747, Gewinn 7415. —– Kredit: Vortrag 1021, Wirtschaftskto 114 041 abzügl. Verbrauch an Waren 48 100 bleibt 65 940. Sa. M. 66 961. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 4, 4 %. Direktion: E. E. Hoffmann, A. J. Schwarz. Aufsichtsrat: F. G. Ebert, Heinr. Jacobs, H. Faber, Joh. Timmermann, Joh. Witt. Victoria-Garten (vorm. von Essen's Garten) A.-G. in Hamburg-Barmbeck, Hamburgerstrasse 168. (In Liquidation.) Gegründet: 17./5. 1889. Die G.-V. v. 25./9. 1897 hat die Liquid. des Unternehmens beschlossen. Zweck: Erwerb u. Betrieb des früher unter dem Namen „von Essen's Garten“ in Barmbeck betrieb. Wirtsch.-Etabliss. u. aller hiermit verwandten oder zus.hängenden Geschäfte. Lokal ab 1901 verpachtet. – Die Ges. übernahm von den Vorbes. F. Koopmann Wwe. u. H. P. Hering zwei 2394,8 resp. 2616,1 qm grosse in Barmbeck belegene Plätze mit darauf zu errichtenden Wirtschaftsgebäuden für M. 350 000 ausser M. 849 jährl. Rente, jede mit M. 37.50 zu lösen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Terrain 183 000, Gebäude 240 441, Masch. 2622, Baukto 11 983, Barmbecker Brauerei, Garantiekto 28 652, Verlust 323 290. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 189 988. Sa. M. 789 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 305 723, Grundstück-Unk. 2873, Hyp.- Zs. 18 499, Reparat. 1395, Unk. 83, Abschreib. 4414, do. auf Debit. 301. – Kredit: Pacht 10 000, Verlust 323 290. Sa. M. 333 290. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Koch. Liquidatoren: Carl Jul. Klein, M. O. H. Wiggers, F. Strauss, Barmbeck, Gluckstr. 9. WMuhäuser Hotel-Gesellschaft in Königsb erg i. Pr. Kaiserstr. 43. Letzte Statutänd. 8./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Hotels u. Warm- u. Kaltbadesin Neuhäuser. Kapital: M. 99 690 und zwar M. 75 690 in Aktien und M. 24 000 in Prior.-Aktien. Hypotheken (ult. März 1903): M. 115 375. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Gebäude 147 071, Kaltbad 12 028, Inventar 27 314, Grund u. Boden 16 792, Debit. 1759, Verlust 29 000. – Passiva: A.-K. 75 690, Prior.-Aktien 24 000, Kredit. 18 900, Hypoth. 115 375. Sa. M. 233 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5571, Kaltbadverwalt. 43, Abschreib. 1700. – Kredit: Zs. 20, Hotel 3294, Verlust 4000. Sa. M. 7314. Dividenden 1896/97–1902/1903: 0 %. Vorstand: H. Süpply. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thran, Stellv. Komm.-Rat H. Teschendorff. Insel-Hotel, Aktiengesellschaft in Konstanz. Gegründet: Am 26. Okt. bezw. 13. Nov. 1874. Letzte Statutenänd. vom 23. Juni 1900. Zweck: Weitere bauliche Herrichtung und Einrichtung und der gewerbliche Betrieb des auf der Insel in Konstanz bestehenden Hotels samt damit zus.hängenden Anstalten, sowie die weitere zweckmässige Ausnützung u. Verwertung der von der Ges. orworbenen Liegenschaften sowohl auf der Insel als im „Konstanzer Hlof“ nebst deren Zubehör. Kapital: M. 640 000 (= frs. 800 000) in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) àa M. 800 (= frs. 1000). Hiervon sind 400 St.- und 400 Prior.-Aktien. Letztere geniecgsen Anrecht auf 5 % Vor.- Div. Eine Erhöhung des A.-K. auf M. 800 000 um 200 Prior.-Aktien à M. 800 kann er- folgen. Dieselbe hat eine Gleichstellung heider Aktienarten am CGevinn des nächeten Rechnungsjahres zur Folge. Hypotheken: N. 1 00151, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät, im Juni, Stimmrecht: I Axktie 1 Bt ―― q―― ―=K, event, becoyder- lagen. „ Nag 4 7 ―――, ant, aA 0Ö, 4, * * 7 = Gewinn-Verteillung: 10 % zum R.-F,. bis 20 ― ― 3 4 * 3― . ――――― *