642 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kapital: M. 700 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 601–1000) à M. 1000 und 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 500. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. vom 22./6. 1891 um M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % und lt. G.-V. vom 5./9. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären 27./9.–10./10. 1898 zu 154 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: M. 2500 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest abzügl. Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 267 746, Masch. 1, Fahrnisse 1, Säcke 1, Bahngeleise 1, Debit. 535 337, Bankguth. 37 158, Waren 215 818, Kassa 14 309, Wechsel 4201, Effekten 216 883. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 61 162, R.-F. 165 000, Spec.-R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Div.-R.-F. 140 000 (Rückl. 20 000), Masch.-Ern.-R.-F. 30 000, Div. 77 000, Tant. 26 903, Vortrag 21 391. Sa. M. 1 291 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Gehälter etc. 109 194, Reparat. 15 454, Abschreib. 5464, Dubiose 1521, Gewinn 155 297. – Kredit: Vortrag 20 424, Bruttogewinn 256 797, Grundstückerträgnis 1500, Effekten 8210. Sa. M. 286 930. Kurs Ende 1896–1903: 185, 198.50, 186, 178, 165, 180, 208, 218 %. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1902/1903: 4, 5, 7, 7, 8, 9, 7, 6, 6, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 1%. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Nicodemus Weller, Stellv. Wilh. Kronenbitter. Aufsichtsrat: (4) Vors. Komm.-Rat Otto von Pfister, Stellv. Dr. Friedr. Volz, München; kgl. Kämmerer Erh. Freih. von Perfall, Seilerwarenfabrikant Jos. Huber, Rosenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Mühle Rüningen, Actiengesellschaft in Rüningen. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis der Firma Berken- busch & Co. M. 2 842 164. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 25./9. 1903 u. 4./1. 1904. Zweck: Betrieb der Handelsmüllerei. Vermahlen 1898/99–1902/1903: 24 689, 30 223, 33 977, 30 648, 34 013 t Weizen. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 1 050 000) durch Amort. von 700 Aktien (Nr. 1051 bis 1750); dieselben wurden aus dem Gewinn des 1902/1903 gebildeten Aktien-Amort.-F. von M. 52 500 für diese Summe von den Hauptaktionären zurückgekauft. Durch diese Herab- setzung des A.-K. soll eine Div.-Verteilung auch in weniger günstigen Jahren erreicht werden. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1903: 100, 97, 96, –, – %. – Die bei der Gründung der Ges. von dieser übernommene 4½ % Oblig.-Schuld im Restbetrage von M. 652 000 ist 1899 zurückgezahlt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 5 % an einen Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Rest event. Tant. an A.-R. (nach G.-V.-B.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 360 000, Eisenbahn 89 168, Gebäude 874 113, Masch. 450 403, Pferde u. Wagen 4424, Inventar 5148, Feuerungsmaterial 4310, Getreide 313 450, Fabrikat.-Kto 276 960, Kassa 11 906, Wechsel 150 579, Feuerversich. 6963, Effekten 5000, Einfuhrscheine 554, Debit. 382 307. – Passiva: A.-K. 1750 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 4620, R.-F. 16 771 (Rückl. 7451), Spec.-R.-F. 80 000 (Rückl. 65 000), Kredit. 407 310, Grat. 8600, Aktien-Amort.-F. 52 500, Vortrag 15 487. Sa. M. 2 935 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 66 543, Material. 16 517, Pferde u. Wagen 3382, Feuerversich. 12 492, Gehälter 29 484, Löhne 63 390, Prov., Unk., Steuern, Abgaben 71 581, Zs. u. Skonto 61 159, Reparat. 13 518, Rückstellung für Dubiose 12 000, Abschreib. 172 519, Gewinn 149 038. – Kredit: Vortrag 98, Fabrikations-Kto 671 529. Sa. M. 671 628. Dividenden 1898/99–1902/1903: 4, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Pasch. Prokuristen: Herm. Jahn, Gg. König. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Notar Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Stellv. Dir. Rud. Teichs, Braunschweig; Dir. Erich Bernh. von Buggenhagen, Ennigerloh; Civil-Ing. Peter Fischer, Hannover; G. Luther, Berlin. 92 0 ― — 0 * Pfälzische Mühlenwerke in Schifferstadt, Pfalz. Gegründet: 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 24./1. 1900. Übernahme der Firma 9 ung & Wernz in Schifferstadt bezw. ihres Mühlenanwesen für M. 544 577. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle (Weizen- u. Roggenmühle). Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1./4.–3 ./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Xbschreib. u. Rückl., alsdann 40 0 Div, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.- 5. Bilanz am 31. Mürz 1903: Aktiva: Kassa 18 940, Wechsel 16 166, Waren 602 955, Vorräte 2750, Heizung 8717, Mühlenwerk 305 140, Anschlussgeleise 9024, Immobil. 370 906, Wohnung u. Bureaugebäude 43 193, Mobil. 10, Fuhrpark 10, Baukto 14 121, Feuerversich. 4260, Debit. 215 123. Passiva; A.-K. 700 000, Kredit. 808 422, R.-F. 13 135 (Rückl. 3671), Div. 49 000, Tant. 9828, Grat. 1933, Vortrag 29 000. Sa. M. I6t1 Sel.