samen * ――= Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 647 Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt-Jauer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade und raffinierten Exportzuckern, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften in Alt-Jauer, Peterwitz, Hermannsdorf, Poischwitz u. Gramschütz mit rund 3700 Morgen. Produktion 1899/1900–1902/1903; 172 000, 177 000, 177 000, 156 640 Ctr. (hinzugekauft 1902/1903 zur Raffinerie 56 500 Ctr. Rohzucker); Rüben- verarbeitung 714 830, 577 580, 838 640, 740 950 Ctr.; Kontingent 1902/1903–1903/1904; 106 844, 108 246 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 119 Aktien à M. 3000 u. 1905 Aktien à M. 600. Hypotheken (30./6. 1903): M. 1 277 850. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 10./10. Stimmrecht: M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., 5 % Vor-Div., vom Rest Tant. u. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 6372, Grundbesitz: Alt-Jauer 1618 181, Peter- witz 348 837, Poischwitz 280 454, Herrmannsdorf 143 864, Gramschütz 8550, Fabrikanlage 330, 194, Masch. u. Apparate 353 449, Utensil. 3665, Stallkto 999, Separationsanlage 146 109, Assekuranz 4208, Baumaterial. 2566, Betriebsmaterial. 17 503, Debit. 243 702, Effekten 650 671, Botrieba)- bestände u. Rübensamen 39 447, Waren 336 948. = Passiva;: A.-K. 1 500 000, Hyp. 1 277 850, Kredit. inkl. Zuckersteuer 750 198, Div. 240 000, do. alte- 57, Tant. 29 629, Pens.-F. 4003 (Rückl. 1500), R.-F. 627 208 (Rückl. 14 343), Gewinn-R.-F. 69 349, Vortrag 1399, Sa, M. 4580 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 610, Betriobe-LI/nk,, CchHTter, IYHne, Assekuranz, Zs. etc. 522 706, Rüben 717 730, Zuckersteuer 10926 166, Gewinn 286 677, Kredit: Vortrag 2631, Guth. d. Landwirtschaften 110 112, Warengewinn 2063616, Ga, M, 260350, Dividenden 1885/86–1902/1903: 0, 0, 15, 15, 7, 0, 0, 11, 10, 0, 99,7½, 6, 10, 18 ½, 16,9 16 % Direktion: H. Pfotenhauer, A. Deicke, B. Mager. Aufschterat: VoV77, H, ―, % Sprenger, Graf Carmer, G. von Czettritz, G. Grosver, O0w¹ear Kngy56, Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 18./). 189, MM―――§――§‚= § § ――――― 58 968, 75 836, 87 086, 34 142 Ctr.; HRütbenverarbeitung: 3927 965, 605 920, 70057, 7 ―I 7 Kontingent 1902/1903–1903/1904: 84 386, 79 772 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 300 St.-Aktien à M. 1500 und 250 Vo―――n $ M, 1109%, ―――― mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. Die Aktien lauten aamtl, auf Namn, Anleihe: M. 70 000 von der Feuervers. „Rheinland“ in Nauss, Geschäftsjahr: 1./7.–30,/6. Cen.-Vers.: Spat, Sept, Itmmrecht?: / £― 160 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F, (bis M. 100000% vom est 6 % , % V―――――― (mit Nachzahlungsanspruch), Uberschuss zur gleichmässigen Vertelung a bea A―――― Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstack 21 78, GbA 11% 7%1, Finbab 7 2653, Masch. 140 528, Fabrikmohbil. 3367, Masah.-Hesarvetelle 2864, Material. I1 17% K%% 7 bau 14 665, Okonomie 4446, Vorräte 132 292, Kassa 1641, Alter- u. Inva- Versiah. 100% Ka=, 2865, Teervorrate 20, Effekten 500, Bankguth, einsahl. Debe, 277417. Fa―v A.-K. 29 000. Rheinland-Anleihe 70 000, 40, Zakto 6%, DeltrKt% i, K Sa. M. 814 430. Gewinn- 2. Verlnst-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 187, Alaahreib. Parat- 28 676, Material. 14 341, Gen.-Unk. 13 737, Ga= 172%, Kohlen = 48 886, Bureau-Unk. 172, Z=. 4666, Arb.-Wohlf. 748, Wegebau = Dubias = 1707, Gewinn 5128. – Kredit- Fabrikationsertrag 450 494, Z. 2. * „Dividenden 1893 96–1902 1303: Vorz.-Aktien- 6, 0, 8, 12, 8, 0, 0, 0 % St.- n ― Nachzahlung für 189596: 45 %allen Aktien. Coup.-Ver:. = Direktion: Br. R. Paetz Zugleich Eetriebsleiter),. Aufsichterat: (=―–―― vo wW -Werhahn Ga= . 4 . =―― erhahn. Claessen. Opfergelt. Bürgens, Leuffen, Frantzen, Dr. jur. Jul. Trimbn.- 0, Zuckerfabrik Kujavien in Amsee, Prov. Posen. Bafssr Indet: 1875. Letzte Statutand. 30. 10. 1899. Fabrikation von Rohznker u 8 P uzde. Die Ges. besitzt das Gut Kaisersfelde. Das Gut OÖrlowo wurnz 18 ― roduktien 18as ――― ..... ;... 2771 10= ―― ― gem. R. == ――― ――――――2――― ―――,―― ―.. 133 7356. 2= %―――― ―――― H. KHaffinad Hübe Erarbeitung ― 2―0 1012 01 1 ――== ontingent 19= 1904. ――― – ― ――― II Kapttal 1 000 000 in 600 Artien I En. 3 M 1068 600 II. Ea 4 M. 3 13 Gescharts X 1000 nach Erhöhung um letztere 1896, angeboten Azn A― = 8 a Wahr: 1. 8.–31.7. Gen.-Vers.: Bis End Ört. mmrecht: Jea- Aktie à X. 500 = 1 St. jede Aktie à X. 1000 = 2 S= 1 A.E. u-Tertellung: 5 % =. R.-F., sodann bis 52 Div.- vom verbleib. Beuage 107 Hant. Eflaan m. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G-V. „.......... strangkte === 31. Juli 1903: Aktiva- Grundstücke 63 000, Gebaud- 318. E== 283 249, Schiffahrtkto u. Seilbahn 43 372. E 8686 Bebit Relmsee 28 788, Feldbahn Kunowo-Gembitz 68 354, Kassa 8102, Kaut-Effek 0 678 646, Bestände 142 586, Dominium Kaisersfelde abzügl. Hypoth. 120 059, do.