654 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 8001, Mühlengrundstück 10 000, Gespanne 2500, Wegebau 2, Kassa 3135, vorausbez. Lager- pacht sowie Wagehäuserumbauten 1006, Versich. 1727 Material. 46 644, Kohlen 14 699, Be. leucht. 883, Rübensamen 1754, Zucker 337 562, Melasse 28 975, Rückstände 605, Kaut. 168 560. Bankguth. 8603, Debit. 216 579. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 300 000, R.-F. I 120 000 (Rückl. 55 000), do. II 45 000, Kaut.-Kto 20 500, Avalekredite 167 700, schuldige Verbrauchs- abgabe 57 581, Kredit. 52 842, Div. 150 000, do. alte 250, Tant. u. Grat. 42 577, Vortrag 8686. Sa. M. 2 465 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 8944, Zs. 11 839, Betriebs-Unk. 1729 976, Abschreib. 75 294, Gewinn 301 263. – Kredit: Rückstände 55 212, Melasse 62 781, Zucker 2 009 323. Sa. M. 2 127 316. Kurs Ende 1894–1903: 98.50, 104.25, –, 93.75, 91.40, 99, 110, 90.50, 93, 96 %. Eingeführt 15./5. 1894 zu 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1902/1903: 14, 10, 0, 5, 12, 11, 0, 10, 0, 0, 5, 11, 10, 0, 10 %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ph. Immerwahr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Moritz Ollendorff, Stellv. Rob. Landsberg, Rob. Ollendorff, Konsul Jacob Ollendorff, Rittergutsbes. von Schickfuss, Bank-Dir. O. Schweitzer, Franz Leonhard. Prokuristen: H. Bernklau, R. Triest, H. Beckmann (zugleich techn. Leiter in Trachenberg). Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse, Bresl. Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Berlin: S. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind. Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 24./8. 1898 u. 28./9. 1900. Rohzucker-Produktion 1899/1900 – 1902/1903: 102 274, 122 188, 134 000, 71 224 Ctr.; Rübenverarbeitung: 779 920, 958 000, 1 075 400, 531 000 Ctr. Kapital: M. 412 500 in Aktien. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1900, 100 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500, 750 à M. 200. Zs. 14 ... Tilg. ab 1./10. 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 16 000; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf den gesamten Grundbesitz. Ausgegeben sind nur M. 162 800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Kassa 6822, Inventur 1 467 986, Debit. 45 533. — Passiva: A.-K. 412 500, R.-F. 82 500, Extra-R.-F. 41 250, Braunschweig. Bank 173 736, Konto- korrent 168 900, Schuldverschreib. 159 900, Kredit. 388 349, Nachzahl. auf Aktienrüben 43 749, Z. Extra-Abschreib. 49 206. Sa. M. 1 520 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 471 965, Gesamt-Unk. einschl. Zs. 237 712, Ab- schreib. 36 492, Gewinn 93 206. – Kredit: Zucker 797 846, Sirup 41 531. Sa. M. 839 377. Gewinn-Ertrag 1895/96–1902/1903: M. 65 111, 12 097, –, –, –, 6705, 17 238, –—. Vorstand: Chr. Spandau, Aug. Richey, Adolf Grotrian, Chr. Willmer, Heinr. Herweg. Aufsichtsrat; Vors. C. Hotopp, A. Meyerding, H. Klauenberg, H. Ehlers, F. Ernst, H. Harbicht, G. Winter, F. Plünnecke, C. Söhler, F. Heinemann. Direktor: Walter Raabe. Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 6./7. 1898, 5./7. 1900, 16./7. 1902 u. 22./4. 1903. Kontingent 1903/1904: 39 062 Ctr.; Rohzucker-Produktion 1898/99–1902/1903: 30 290, 32 000, 37 865, 43 600, 23 500 Ctr.; kübenverarbeitung: 228 570, 253 250, 308 470, 363.180, 177 980 Ctr. Kapital: M. 220 500 in 294 Aktien à M. 750. Anleihen (Stand 31./5. 1903): M. 189 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 500, 1000 u. 2000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10., sowie in Pior.-Oblig. u. Darlehen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Immobil. 182 321, Masch. u. Apparate 207 464, Kassa 89, Inventur 53 141, Debit. 24 755. – Passiva: A.-K. 220 500, Anleihe 189 000, Kredit. 49 537, Gewinn 8734. Sa. M. 467 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 641, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 237 147, Abschreib. 15 516, Gewinn 8734. – Kredit: Betriebseinnahmen 228 926, Kartell- nutzen 44 114. Sa. M. 273 040. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Weule, H. Bortfeld, W. Käseberg, Jul. Bortfeld, Fr. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Heitefuss, Ad. Wachsmuth, Fr. Brandes, Zach. Thörmann, Heinr. Koch, Heinr. Behrens, Bernh. Behrens, H. Rautmann, David Dierling. Betriebs-Direktor: H. Müller. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bromberg: M. Friedländer, Beck & Comp. Zuckerfabrik Brühl, Akt.-Ges. in Brühl, Rheinland. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, sowie Betrieb eines Braunkohlenbergwerks und einer Brikettfabrik „Berggeist“. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 143 822, ? Ctr.; Zuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 54 960, 65 000, 81 341, 57 695 dz; Rübenverarbeitung: 426 540, 618 655, 663 415, 445 926 dz. Briketts wurden 7 bproduziert: 59 200, 58 900, 58 505, 47 000 t. Kapital: M. 1 050 000 in Aktien. ―――