672 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstücke 57 836, Gebäude 283 700, Masch. u. Apparate 317 300, Utensil. 8900, Effekten 40 000, Kassa 1940, Vorräte 117 778, Samen 11 101, Eisenbahn- anschlussgeleis 4000, Schnitzeltrocknungsanlage 55 560, Debit. 2995. – Passiva: A.-K. 675 000, Anleihe 200 000, R.-F. 13 000, Kredit. 120 140, Gewinn 971. Sa. M. 901 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Unk. 521 244, Abschreib. 24 165, Gewinn 971. – Kredit: Vortrag 259, Zucker, Melasse u. Rückstände 546 121. Sa. M. 546 381. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0 %. Vorstand: Vors. W. Wiechens, Stellv. Amtsrat W. Lambrecht, H. Ernst I, H. Vollmer, J. Steinmann. Direktion: H. Aue. Aufsichtsrat: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. F. Steinmann, W. Wiechens, H. Machtens II, J. Hagemann, Th. Aue II, F. Knieke II, H. Helmke, H. Engelke, Fr. Niemann, Jos. Ernst, Chr. Steinmann. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 26./6. 1899, 3./7. 1900 u. 9./7. 1903. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 39 930, 41 550 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 28 100, 40 618, 48 240, 28 603 Ctr.; Rübenverarbeitung: 221 110, 308 750, 404 850, 209 520 Ctr. Kapital: M. 272 700 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 185 300 (Stand 31./3. 1903) in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, Stücke (Lit. A=0) à M. 300, 500, 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. im Juni auf 1./5. nächsten Jahres. Ausserdem noch M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 20 443, Baukto 303 155, Masch. u. Apparate 142 831, Kalkofen 409, Utensil. 10, Konsortialkto 1000, Kautionen 7527, Bankguth. 36 921, Debit. 11 905, Bestände 14 332, Kassa 3942. – Passiva: A.-K. 272 700, Prior.-Anleihe 185 300, Anleihe 60 000, Amort.-Kto 24 000, Kredit. 76, Hauptsteueramt 368, Gewinn 32. Sa. M. 542 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 161 449, Kohlen 20 726, Kalksteine etc. 5942, Material. 8287, Arbeitslohn 20 060, Salär 10 499, Versich. 2453, Provis. 4995, Unk. 11 478, Zs. 12 426, Abschreib. 28 065, Gewinn 32. – Kredit: Vortrag 436, Zucker, Melasse etc. 270 740, Rückstände 15 234. Sa. M. 286 419. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0 %. Vorstand: Vors. Johs. Engelke, Stellv. Heinr. Beike, Heinr. Engelke, Bernh. Machtzum, Joachim Pagel. Betriebs-Direktor: Jos. Heineke. Aufsichtsrat: Vors. H. Ernst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: August Dux & Co., Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Maingau in Hattersheim. Bureau in Frankfurt a. M.. Hochstrasse 3. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 28./9. 1901 u. 30./9. 1903. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Zucker und ähnlichen Fabrikaten. Für Neuanlagen, Neubauten und Neuanschaffungen wurden 1902/1903 nur M. 4350 (290 414 im Vorjahre) aufgewandt. Produktion: Verarbeitet wurden 1898/99–1902/1903: 534 11I. 720 920, 1035 007, 1 064 346, – Ctr. Rüben; gewonnen wurden 65 802 (12.32 %), 87 426 (12.12 %, 113 164 (11.31 %), 124 108 (11.66 %), – Ctr. Rohzucker aller Produkte. Kontingent 1903/1904: 46 316 dz. Aus 1901/1902 resultierte ein Verlust von M. 340 705, der sich nach Heranziehung des R.-F. v. M. 83 100 auf M. 257 121, durch den Gewinn 1902/1903 auf M. 226 844 vermindert hat u. vorgetragen wurde. Für 1902/1903 konnte sich die Ges. hinsichtlich des Rübenpreises mit ihren Lieferanten nicht einigen, es ist deshalb die Rübenverarbeitung unterblieben u. die Raffination von Roh- in weissen Konsumzucker betrieben (abgeliefert wurden 87 970 Ctr. Weisszucker, 13 450 Ctr. Nachprodukt u. 6860 Ctr. Melasse). 1903/1904 ist auch die Weiss- zuckerfabrikation eingestellt u. wird mit Rücksicht auf die ungewisse Lage des Zuckermarktes nur Fruchtzuckerfabrikation betrieben. Kapital: M. 831 000 in 770 abgest. Aktien Lit. A à M. 300 u. 500 abgest. Aktien Lit. 4 à M. 1200, sämtl. gleichwertig. Urspr. M. 702 000 in 2340 Aktien à M. 300, erhöht 1894 um M. 360 000 durch Ausgabe von 300 Prior.-Aktien à M. 1200; auf M. 2400 St.-Aktien musste mind. 1 Prior.-Aktie entfallen; ferner wurde auf Zeichnung von je 1 Prior.-Aktie der Bestz- von M. 2400 St.-Aktien zur Hälfte in Prior.-Aktien und demgemäss 800 St.-Aktien à M. 300 in 200 Prior.-Aktien über je M. 1200 umgewandelt; das A.-K. betrug danach M. 1 062 000 in 1540 St.-Aktien Lit. A à M. 300 u. 500 Prior.-Aktien Lit. A à M. 1200, letztere mit dem Recht auf 6 % Vorz.-Div. u. event. Nachzahlung. Die G.-V. v. 28./9. 1901 beschloss Zus. legung der M. 462 000 St.-Aktien im Verhältnis von 2: 1 (Frist bis 1./6. 1902), Gleichstellung der verbleib. M. 231 000 mit den übrigen Aktien, sowie Ausgabe von M. 169 200 neuer Aktien, welch letztere noch nicht erfolgt ist. sodass das A.-K. gegenwärtig aus gleichwertigen Aktien im Betrage von M. 831 000 besteht. Buchgewinn von M. 228 935 mit M. 171 956 zu Abschreib., mit M. 56 979 zur Auffüllung des R.-F. auf 10 % des A.-K. verwandt. Eine Kommission soll die Verhältnisse der Ges. prüfen und über ihre Zukunft beraten. Anleihe: M. 550 000 in 550 5 % Oblig. à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im März Mai auf 30./6. Zahlst.: Frankf. a. M.: Landw. Creditbank. Am 1./7. 1903 noch in Umlauf M. 312 000. – Die G.-V. v. 12./12. 1902 beschloss Bestellung einer Sicherheits-Hyp. von M. 300 000 an 3. Stelle auf die Immobil. der Ges. in Hattersheim zu gunsten der 6 Mit- glieder des A.-R. als Sicherheit für übernommene Zuckersteuer-Bürgschaft.