Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 683 Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft in Löbau i. S. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 12./9. 1901. Fabrikation von Weisszucker, gem. Raffinade u. Stückenzucker. Kontingent 1903/1904: 80 776 Ctr.; produziert 1899/1900– 1902/1903: Weisszucker etc. 87 000, 85 500, 97 600, 65 500 Ctr.; Rübenverarbeitung: 380 000, 428 000, 536 000, 449 000 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 119 288, Fabrikbau 418 371, maschinelle Einricht. 179 663, Kassa 921, Wechsel 15 003, Frachtenkautionen 3000, Depos. 121 000, do. G. E. Heydemann 66 000, Bestände 305 465, Debit. 347 807. – Passiva: A.-K. 1200 000, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 120 000, A.-R.-Dep.-Kto 66 000, Tant. 1470, Div. 120 000, do. alte 880, Tant. 19 063, z. Spec.- -R.-F. 41 000, an A.-R. 1000, Vortrag 1106. Sa. M. 1576 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 107, Gewinn 182 169. – Kredit: Vortrag 908, Fabrikbetriebs-Bruttogewinn 215 367. Sa. M. 216 276. Dividenden 1886/87–1902/1903: 4, 8, 8, 6½, 5, 7, 6½ 3%% Direktion: R. E. Hähnel, W. Richter, Dr. W. Weiland (zugleich Betriebs- Dir.). Aufsichtsrat: Vors. ÜÖkonomierat G. Pfannenstiel, Bautzen; Stellv. Geh. Ökonomierat A. Steiger, Kleinbautzen; Komm.-Rat Jul. Hoffmann, Neugersdorf; F. Hecker, Gröningen; E. Held, Eckartsberg; ÜÖkonomierat P. Reichel, Ober- Strahwalde; Emil Reichel, H. Schneider, Dr- med. Elstner, Löbau; Wilh. Jockusch, Bautzen; Paul Frohberg, Ober-Ullersdorf; Justiz- rat Dr. Gg. Schmidt, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau und Bautzen: G. E. Actien- Zuelerfabf Hätzen in Lützen. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 22./1. 1902. Kontingent: 129 600 Ctr.; Rübenver- arbeitung 1899/1900–1902/1903: 909 485, 1 000 740, 1 086 550, 801 930 Ctr.; Rohzuckerproduktion: 115 018, 144 214, 156 084, 121 692 Ctr.; Melasse: 20 297, 25 203, 21 828, 17 180 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 22./1. 1902 Herabsetzung um M. 300 000, das ist um den Betrag der z. Z. vom Rüben- bau befreiten Geldaktien. Mypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1901: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Gewinn-Verteilung: Wenn der Preis für Kaufrüben erreicht ist, dann fliessen 5 % z. R.-F. bis zur Hälfte des A. E vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., Rest zur Aufbesser. des Preises der Pflichtrüben. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstück 62 487, Gebäude 295 208, Masch. u. Utensil. 343 235, Eisenbahnanschluss 96 138, Kassa. 2472, Waren 165 697, Melassefutter 360, Fastagen 3990, Rüben 29 016, Unk.-Kto 9760, Kaut. Effekten 20 400, R.-F. Anlage 67 990, Debit. 297 785, Effekten 13 250. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 140 000, R.-F. 72 099 (Rückl. 1960), Div. 36 000, do. alte 690, Kredit. 257 767, Vortrag 1232 1407 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 769 021, Unk. 333 783, Effektenkto 77 500, Ab- schreib. 58 679, Gewinn 39 191. – Kredit: Vortrag 1585, Waren 1 144 510, Melassefutter 668, Schnitzel 11 984. 403, Gewinn a. alten Beständen 117 075, Kursgewinn 50, Scheide- schlamm 1899. M. 1 278 174. Dividenden: 189566. 13 %; 1896/97: 9 bezw. 7 %:; 1897/98: 5 %; 1898/99: 20 bezw. 12; 1899/1900: 10 bezw. 71 2 %; 1900/1901: 22 bezw. 13½ %; 1001fl803.190 1903: 5, 4 %. (Bei 2 Prozentsätzen „ sich der erste für Aktien mit Rübenbaupflicht 11900/1901 839 Stück),, der andere für solche ohne die Pflicht 1900/1901 361 Stück). Vorstand: (5) F. A. Burkhardt, Carl Niele, Ernst Bake, Paul R. Döhle. Betriebs-Direktor: Dr. M. Giesecke. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. A. Credner, Gust. Schumann, W. Schele, T. von Richter, E. 1 Paul Zinn. Zuckerraffinerie Magdeburg, Act- Ges. in I Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 27./10. 1899 u. 2./11. 1901. Zweck: Raffinerie von Rohzucker. „. wurden 1898/ 99–1902/1903: 987 834, 1 046 723, 1252 783, 1 254 030, 1 371 689 Ctr. Rohzucker. Die Würfelzuckeranlage kam 1903 in Betrieb. Die Ges. ist bel der Zuckerraffinerie Oschersleben G. m. b. H. mit M. 100 000 beteiligt, sowie Mitgl. des Syndikats Deutscher Zuckerraffinerien. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichberec Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1897 M. 1 785 000. Die G.-V. v. 28./5. 1897 beschloss, das A.-K. zur Deckung der per 31./8. 1896 vorhandenen Unterbllan unz von M. 697 877 zus. zulegen, sodass dasselbe als- dann bis 1901 betrug: M. 846 000 in 400 Vorz. A Lit. C (Nr. 447–846) à M. 1000 mit dem Recht auf 39 -Div., Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, 165 neuen St. Aktien (Nr. 1–165) à M. 1000 und 281 neuen St.- Prior.- Aktien B (Nr. 166–446) à M. 1000. Die G.-V. 2./11. 1901 beschloss Erhöhung auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 354, ab 1./9. 1901 div.-per. Aktien à M. 1000, sowie „ der sämtlichen alten und neuen Aktien. Die 354 neuen Aktien w urden den AREüon n bis 21./12. 1901 zum Bezuge angeboten und zwar entfielen auf je 2 Vorz.-