688 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Ende Juni 1903 noch in Umlauf M. 344 015 (inkl. Zs. etc.). Kurs Ende 1896–1903: 102.50. 103, 100, 100.50, 98, 96, 100.50, – %. Notiert in Dresden. II. M. 466 686 (Stand Ende Juni 1903) in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 654 389, Masch. u. Utensil. 495 001, Eisenbahngeleis 13 775, Kaut.-Kto 1000, Effekten 500, Kassa 3804, Vorräte 38 006, Avale 24 000, Debit. 92 862, Rentenkto 454 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Grundschuldkto 2400, Partial-Oblig. 354 015, Renten-Teilschuldverschreib.-Kto 466 686, Accepte 25 000, Avale 24 000, Kredit. 111 985, Rüben-Nachzahl.-Kto 10 392, Grat. 3000, z. R.-F. 1493, Gewinn 28 366. Sa. M. 7 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 493 114, Betriebs-Unk. 198 384, Abschreib. 49 352, Rüben-Nachzahl.-Kto 10 392, Grat. 3000, z. R.-F. 1492, Gewinn 28 365. – Kredit: 8947, Fabrikat.-Kto 775 155. Sa. M. 784 1092. Dividenden 1893/94–1902/1903: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: C. Coste, Dr. C. Th. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Burchardt, Magde- burg; Stellv. Friedr. Kaerber, Wammelwitz; Gust. Pohl, Krelkau; Ad. Peschke, Gross-Nossen; 6. Gimmler, Kontschwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Brandenburg. Gegründet: 28./12. 1888. Letzte Statutänd. 10./7. 1899, 14./9. 1903. Rübenverarbeitung 1899/1900–1902/1903: 2 140 270, 2 281 840, 2 851 600, 2 444735 Ctr.; Rohzuckerproduktion: 309 228, 342 160, 400 000, 346 970 Ctr. I. u. II. Produkt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe (31./5. 1903): M. 262 500 in Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstücke 37 017, Fabrikgebäude 281 400, Wohn- gebäude 87 941, Masch. 98 832, Vorräte 1 471 703, Kassa 15 334, Debit. 402 203. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. 262 500, do. Zs.-Kto 4473, Darlehen 100 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 10 226), Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Beamten-Pens.-F. 25 000, Betriebs- u. Zuschlagssteuer 9708, Kredit. 631 062, Kleinbahnen 9850, Tant. an Vorst. 38 375, Div. 100 000, do. alte 120, Tant. an A.-R. 3544, Grat. 8000, Vortrag 1796. Sa. M. 2 394 431. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 3 140 249, Abschreib. 206 337, Gewinn 186 943. – Kredit: Vortrag 2446, Zucker, Melasse u. Abfälle 3 531 084. Sa. M. 3 533 530. Dividenden 1891/92–1902/1903: 5, 6, 8, 0, 7, 6, 7, 6, 8, 20, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Weule (zugleich Betriebs-Dir.), Th. Troll. Aufsichtsrat: (7–9) Leutnant Gerh. von Bredow-Bredow, Amtsrat E. Sander, Rittergutsbes. Gust. Jordan, Amtsrat Ad. Strandes, Oberamtmann Rud. Friese, W. Jacobs, Ritterschaftsrat von Kriegsheim-Barsikow, Gasthofbes. Wilh. Kraatz, Paul Friedrich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nauen: Th. Kerkow Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritter- schaftl. Darlehnskasse.* Zucker-Raffinerie Danzig in Liquid. in Neufahrwasser. Gegründet: 15./4. 1889. Die G.-V. v. 14./12. 1903 beschloss die Liquid. Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahl. Zucker, Crushed, Granulated, Superiorkristallen. 18./11. 1901 wurde die Raffinerie durch Feuer gänzlich zerstört. Der auf M. 4 125 701 geschätzte Schaden ist bei einer Reihe Versich.-Ges. gedeckt. Der Wiederaufbau der Fabrik wurde unterlassen u. die Auflös. der Ges. beschlossen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 7./1. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 112.50 %. Die Aktien befinden sich in wenigen Händen. Genussscheine: M. 300 000 in 100 Genussscheinen à M. 3000; zurückerworben u. vernichtet. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 188 499, Gebäude 742 000, Arb.-Kolonie §1 228, Masch. u. Apparate 564 313, Mobiliar 3000, Pferde u. Wagen 2285, Magazin 4707. Kassa 5236, Effekten 37185, Zuckersyndikat, Depotkto 150000, Hauptzollamt, Depotkto 1500 000, Konsortialkto, Lauenthal 5051, Bankguth. 2 424 612, Debit. 919 007. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Dopotkto 1 650 000, Kredit 977 127. Sa. M. 6 627 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 467 876, Löhne 8384, Gehälter 21 405, Geschäfts-Unk. 8485, Steuern 6573, Assekuranz 21 408, Mieten u. Pachten 4195, Reparat. 2509, Zuckerberufsgenossenschaft 3018 Krankenkassen-, Alters- u. Inval.-Versich. 190, Abschreib. 225 693. – Kredit: Interessen- u. Sbesenkto 46 834, Weisszucker 714 560, Spedition 6095. Sa. M. 767 490. Dividenden 1889/90–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 0, 0, 6½, 0, 0 %. ==