Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 693 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant- an A.-R. (ausser M. 10 000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Voret., Rest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis 30./6. 1903 M. 1 123 492. Bilanz am 30. Juni 1903: „ Fabrikgrundstück 58 739, do. Gebäude 579 235, Dir.- Gebäude u. Wohnhäuser 125 339, Eisenbahn 27 570, Masch. u. Apparate 548 127, Utensil. u. Mobil. 13 146, Effekten 9271, Kassa 3326, Bankguth. 682 024, Debit. 10 002, Inventurbestände u. Vorträge 66 484. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 670 600, do. Zs.-Kto 6606, Steuer 19 742, Kredit. 10 000, Arb.-Kaut.-Kto 437, do. Wohlf.-Kto 2361, R.-F. 57 267 (Rückl. 3265), Extra-R.-F. 100 000, Div. -F. 175 000, Div. 50 000, do. alte 1060, Tant. u. Grat. 10 277, Vortrag 19 913. Sa. M. 2 123 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 250 405, Rüben 273 199, Betriebssteuer 2067, Abschreib. 101 253, Gewinn 83 455. – Kredit: Vortrag 18 153, Zucker u. Schnitzel 674 878, Okonomie 401, Zs. 16 947. Sa. M. 710 379. Kurs der Aktien Ende 1898–1903: 124.50, 159.75, 170, 125.50, 93, 88.25 %. Aufgelegt im Okt. 1898. Voranmeldungskurs 125 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1902/1903: 0, 0, 0, 35, 20, 15, 6, 0, 6, 4, 10, 15, 16, 12, 5, 5 %. (Für 1901/1902 gezahlt aus dem Div.-F.) Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Klein, Egon Rössler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw, Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Fabrik-Dir. Leop. Brandt, Karlsruhe; Fabrik-Dir. Fr. Bauer Rentier Fel. Herzfeld, Braunschweig; Bürgermeister J. Obenauer, Heppenheim a. d. W.. Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Reg.-Baumeister Dr. Rud. Herzfeld, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: u. Wechsel-Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld. Zuckerfabrik Opalenitza Act.-Ges. in Opalenitza, Prov. Posen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 4./9. 1897. Fabrikation von Rohzucker in zwei Fabriken. Produktion 1899/1900–1902/1903: 385 000, 307 294, 385 108, 348 000 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 2 589 442, 2 122 072, 2 429 170, 2 386 668 Ctr.; Kontingent 1902/1903–1903/1904: 395 724, 375 906 Ctr. Kapit al: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Vorst., 7 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gesamtanlage 1 772 054, Inventar 160 963, Debit. 403 402, Kassa 6439. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut.-Kto 9500, R. . 272 273 (Rückl. 15 900), Kredit. 534 281, Tant. 35 033, Div. 145 200, Nachzahl. a. Rüben 118 980, Vortrag 27 590. Sa. M. 2 342 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 100 283, Abschreib. 132 829, Gewinn 318 008. Sa. M. 3 551 120. – Kredit: Zucker, Melasse, Scheideschlamm, Schnitzel, Schnitzeltrock- nung etc. M. 3 551 120. Dividenden 1891/92–1902/1903: 25, 10, 30, 8½, 10, 12½, 10, 10, 10, 10, 5½5, 120 %. Vorstand: R. Jacobi, Max Nord (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. v. Tiedemann. Major W. v. Hardt, Emil Pflug, v. Tempelhoff, Wandelt, v. Staudy, Rittergutsbes. Conr. Hildebrand. Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck in Osterwieck Prov. Sachsen. Gegründet: 1877 bis 1900, von da verlängert bis 1910 lt. G. V. v. 24./5. 1898. Letzte Statutänd. 18./7. 1899. Kontingent 1903/1904: 69 576 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900 bis 1902/1903: 57 000, 63 686, 82 000, 60 790 Ctr.; Rübenverar beitung: 452 200, 513 350, 614 300, 441 580 Ctr. Kapital: M. 417 600 in 464 Nam.-Aktien à M. 900. Geschäftsj ahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 % zur Schuldentilg., Rest nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Die Aktien sind ohne Div.- Seheln Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Apparate, Leder, Riemen u. Utensil. 665 394, Mühlen 8924, Bankguth. 25 000, Kassa 994, Inventürbestände 124 414, Debit. 81 244. – Passiva: A.-K. 417 600, R. F. 22 287 „„ E il -Kto 278 800, Sc huldentilg. F. 10 550, Darlehen 123 000, Kredit. 30 523, Gewinn 23 212. Sa. M. 905 973. Gewi inn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 198, Rüben u. Melasse 454 119, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 151 847, R.-F. 8440, Schuldentilg.-F. 10 550, Gewinn 23 212. – Kredit: Warengewinn 671 157, Pacht 210. Sa. M. 671 367. bDividenden: 1891/92– 1902/1903: 0 %; 1902/1903: 5½ %. Betriebs-Direktor: Franz Schmidt. Vorstand: (7) Vors. von Lambrecht-Benda, F. Voges, Herm. Duve, A. Rissling, H. Freudenberg, G. Eichel, Fr. Gente. Aufsichtsrat: (15) Vors- C. Kircher, Stellv. A. Pühfmefstes Zahlstellen: Eigene Kasse; Wernigerode a. H.: Wernigeröder Kommanditgesellschaft auf Aktien, Fr. Krumbhaar. 2