694 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. D = 0 Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 30./6. 1899 u. 29./6. 1903. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated. Produktion 1901/1902–1902/1903: 48 000, 35 000 Ctr.; Rübenverarbeit.: 407 400, 281 000 Ctr. Kapital: M. 343 200 in Aktien. Anleihe: M. 241 000 (Stand am 31./5. 1903) in 3½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. Caà M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. n. J. Zahlstelle: Salzgitter a. Harz: Ernst Sievers. Geschäftsjahr: 1./6.- 31./. Gen.-Vers.: Juni-fuli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstück 74 722, Gebäude 247 706, Eisenbahn- u. Strassenbau 57 158, Masch. u. Apparate 160 513, Schnitzeltrockn.-Anlage 164, Effekten 47 458, Kassa 3260, Inventurbestände 92 607. – Passiva: A.-K. 343 200, Prior. 241 000, do. Zs. 600, R.-F. 22 486, Betriebs-Kapitalkto 1219, Kredit. 73 603, Gewinn 1482. Sa. M. 683 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 255 869, Kohlen, Koks u. Kalk. steine 47 554, Betriebs-Unk. 88 173, Zs. u. Diskont 17 780, Abschreib. 43 247, Gewinn 14892. Sa. M. 454 107. – Kredit: Zucker u. Pacht M. 454 107. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 0, 0 %. Direktion: Vors. Frz. Sander, J ul. Heitefuss, Alb. Overbeck, Frz. Döhrmann, G. Pommerehne. Techn. Direktor: Alb. Willken. Aufsichtsrat: Vors. H. Unverhau. Actien-Zuckerfabrik Ottmachau in Ottmachau i. Schl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 20./8. 1900. Kontingent: 84000 Ctr.: Rohzucker- Produktion 1899/1900–1902/1903: 84 000, 84000, 84 000, ? Ötr.; Rübenverarbeitung: 500 000, 500 000, 558 000, ? Ctr. Kabital: M. 750 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fabrikkomplex inkl. Mietenfeld 78 200, Gebäude 315 074, Masch. 182 800, Neubaukto 174 000, Kassa 2335, Zucker 11 169, Kohlen 561, Material. 2779, Säcke 2100, Ökonomiebestände 706 728, Debit. 620 835. — Passiva: A.-K. 750 000, R-F. 75 000, Spec.-R.-F. 100 000, Kredit. 1 154 770, Gewinn 16 813. Sa. M. 2 096 583. Gewinn-Ertrag 1898/99–1902/1903: M. 134.021, 72 751, 62 504, –, 16 813. Vorstand: Friedr. Lorenz, Mor. Emmer, Dr. Max Seidl. Betriebs-Direktor: Bernhard Althoff. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 25./6. 1898. Kontingent 1902/1903.–1903/1904; 89992% 95 600 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 82 000, 96 458, 117 712, 68 527 Ctr.; Rübenverarbeitung: 653 800, 729 125, 899 450, 501532 Ctr. Kapital: M. 379 800 in Aktien. Anleihen: I. M. 156 000 (Stand am 31./5. 1903) in 4 % Prior.-Oblig. von 1893. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. – II. Hypoth.- Anleihe: M. 128 880 von 1899 (Ende Mai 1903 noch M. 128 880) für Neubauten u. Betriebs- kapital in 4 % Partial-Oblig. Zs. u. Tilg. (ab 1901) wie bei I. Zahlst. S. unten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Ländereien u. Wiesen 30 505, Baukto 329 774, Masch. u. Apparate 378 052, Möbel u. Utensil. 14 671, Wegebau 304, Rieselwiesen 1689, Schlamm- pressleinen 2275, Material. 13 349, Kalkofen 3004, Kohlen 27 445, Reparat. 3621. Passiva: A.-K. 379 800, Anleihe 1 156 000, do. II 128 880, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. 33 771, Kto pro diverse 57 886, Zs., Kreditkto 2252, Wechsel 175 000, Kredit. 23 822. Sa. M. 972 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 353 711, Betriebs-Unk. 229 110, Rübensamen 17 266, Abschreib. 77 254. Sa, M. 677 343 — Kredit: Zucker M. 677 343. Dividenden 1892/93–1902/1903: 0 %. Vorstand: Chr. Gödecke, H. Meyer, W. Ahrens, W. Hansen, Hch. Matthies. Aufsichtsrat: Vors. Domänenpachter Teubener. Betriebs-Direktor: Carl Fricke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: H. Sonnenberg, Reichsbanknebenstelle. Zuckerfabrik Pelplin in Pelplin, Westpreussen. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 8./6. 1901, 7./1. u. 22./5. 1902 u. 30./4.1903. Kontingent 1902/1903–1903/1904:155 998, 163 896 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 149 915, 141 425, 207 200, 118 622 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 078 000, 909 330, 1 496 230, 792 130 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 1314 Aktien à M. 600 und 93 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht 1894 um M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. 1900 wurden 16 Aktien à M. 600 in 8 Aktien (Nr. 1502–1509) à M. 1200, 1901 160 Aktien à M. 600 in 80 (Nr. 1510–1589) à M. 1200, 1902 8 Aktien à M. 600 in 4 à M. 1200. 1903 2 Aktien à M. 600 geschrieben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1901: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 25 St.