Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 707 373 822 Ctr.; Gesamtproduktion 1899/1900–1902/1903: 345 600, 361 251, 312 750, 344 152 G, Rübenverarbeitung: 2 479 800, 2 398 710, 2 351 190, 2 425 330 Ctr. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Hypotheken: M. 295 000, wovon entfallen M. 57 000 auf Strasburg u. M. 198 000 auf Prenzlau: auf letzterem ruht auch eine Pfandbriefschuld von M. 305 200. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Fabrik Strasburg: Kassa 2794, Effekten 20 676, Grund u. Boden 112 157, Depot 65 300, Gespanne 3008, Feuer-, Unfall- u. Inval.-Versich. 4679, Vorräte 168 779, Wasserleitung 6102, Eisenbahnbau 35 617, Pflaster 22 151, Melasseentzuckerung 176, Masch. 299 609, Geschäftsutensil. 10 784, Gebäude 412 080, Beleucht. 23 147, Ravensmühle 142 57 9, Untermühle 26 600, Wasserversorgung 32 304, Fernsprechanlage 186, Gerberei 6300, Bassin- anlage 51 821, Debit. 747 926; Fabrik Prenzlau: Pfandbr.-Tilg.-F. 2271, Kassa 5253, Effekten 400, Debit. 19 796, Fabrikvorräte 158 737, landw. Vorräte 64 620, Ackerpacht 6187, Versich. 7279, Fabrikplatz 47 400, Pflaster 12 591, Bahnstrang 53 034, Wasserleitung 63 211, Fabrik- gebäude 613 738, Fabrikmasch. 780 073, Steffenanlage 101 109, Beleucht.-Anlage 12 134, Fabrik- utensil. 10 585, Mobil. 1318, Fernsprechanlage 415, Wasserversorg. 10 331, Ländereien 662 685, Meliorationen 2644, landw. Gebäude 201 030, do. Inventar 73 192, Pferde 33 550, Rindvieh 33 315, Schäferei 19 167. – Passiva: Insgesamt: A.-K. 1 521 900, Accepte 400 250, R.-F. 187 652, Extra-R.-F. 5017, Gewinn Strassburg 92 798, do. Prenzlau 100 000; Fabrik Strasburg: Hypoth. 57 000, Kautionskto 21 300, Provis. 7379, Dünger 9065, Kredit. 664 570; Fabrik Prenzlau: Hypoth. 198 000, Pfandbr. 305 200, Zs. 5169, Provis. 8251, Kredit. 1 607 304. Sa. M. 5 190 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. Strasburg 1 418 116, do. Prenzlau 1712 068, landw. Unk. Prenzlau 161 838, Abschreib. Strasburg 104 436, do. Prenzlau 157 411, Gewinn Strasburg 92 798, do. Prenzlau 100 000. – Kredit: Fabrikat.-Einnahme Strasburg 1 615 351, do. Prenzlau 1 954 375, landw. Einnahme Prenzlau 176 943. Sa. M. 3 746 670. Dividenden 1891/92–1902/1903: 24½, 25, 40, 0, 0, 0, 0, 0, 5¾, 15, 0, ? %. Vorstand: Vors. G. von Arnim, P. Wolter, Max Stentzel (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Graf von Schwerin, Wolfshagen; H. Rabe, H. Boldt, O. Satow, A. Tavernier. Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Strehlen, Schlesien. Gegründet: 1871/72. Letzte Statutänd. 15./9. 1899. Fabrik zu Niclasdorf. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 155 476, 148 090 Ctr. Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 134 000, 142 000, 166 071, 123 360 Ctr.; Rübenverarbeitung: 920 000, 910 000, 1 039 000, 828 342 Ctr. Kapital: M. 571 500 in 381 Aktien à M. 1500. Mit 254 Aktien (Lit. B) ist die Verpflicht. zum Rübenbau verbunden, dieselben sind bezügl. der Verteil. des Reingewinnes bevorzugt; die übrigen Aktien (Lit. A) bestehen ohne jene Verpflichtung. Eine Erhöhung des A.-K. ist bis zum Gesamtbetrage von M. 1 000 000 zulässig und kann durch Ausgabe neuer Aktien Lit. A oder Lit. B erfolgen, dürfen jedoch nicht mehr als zwei Dritteile des A.-K. ausmachen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fabrikanlage u. Dammmühle 664 029, Gespanne 8059, Kassa 8486, vorausbez. Versich. 9455, Bestände 4938, Debit. 737 424. –Passiva: A.-K. 571 500, R.-F. 226 083, ausserord. R.-F. 33 907, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 12 325, Kredit. 444 942, Gewinn 143 633. Sa. M. 1 432 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 213, Rüben 841 211, Fabrikat.- u. Ge- schäfts-Unk. 320 030, Steuern 8184, Gewinn 143 633. – Kredit: Zucker, Melasse u. Schnitzel 1 349 914, Rüben- u. Ackerbau 6078, Dammmühlenvyerpachtung 1177, Zs. 8103. Sa. M. 1 365 273. Gewinn-Ertrag 1896/97–1902/1903: M. 139 184, 70 243, 229766, 146 486, 162 543, 93 673, 143 633. Vorstand: Dr. A. Bamberg, F. Hungar. Betriebs-Direktor: Rob. Vier. Aufsichtsrat: Rittergutspächter Rittmeister Paul Wittwer-Prauss, A. Seydel, Rob. Rother, von Luck-Ottwitz, Gg. Schoeller, Graf Seidlitz-Sandretzki, Silvius von Goldfus-Kittlau, Jul. Freih. von Seherr-Thoss. Zuckerfabrik Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Roh-, Brod- u. Würfelzucker in Fabrik u. Raffinerie zu Suttgart; auch landw. Betrieb. Das Fabrikareal in Stuttgart wurde Ende Aug. 1903 an den Eisenbahn-Fiskus verkauft. In Münster a. Neckar wird eine neue Rohzuckerfabrik mit Raffinerie errichtet. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 72 092, 80676 Ctr.; Rübenverarbeitung 1899/1900–1902/1903: 420 568, 524 300, 559 724, 402 928 Ctr. Kabital: M. 1 320 000, in 400 Nam.-St.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 150, in 200 Prior.-Aktien Lit. A (Nr. 1–200) à M. 300 und 4000 Stück Lit. B (Nr. 1–4000) à M. 300. Die Prior.- Aktien lauten auf den Inhaber. Die Prior.-Aktien Iit. B erhalten 6 % Vorz.-Div., als- dann die Prior.-Aktien Lit. A den gleichen Betrag, die St.-Aktien erst dann 5 %; etwaige Super-Div. entfällt auf das ganze A.-K. zu gleichen Teilen. Die Vorz.-Div. auf die Prior.- Aktien Lit. B ist event. nachzuzahlen, sodass erst nah vollständiger Befriedigung der Prior.-Aktien Lit. B die Lit. A eine Div. beziehen können, und ebenso die St.-Aktien erst nach vollständiger Befriedigung der Prior.-Aktien Lit. A. Im Falle der Liquidation der Ges. gelangen die Aktien in derselben Reihenfolge zum Zuge. 453 =a