710 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. schen Zuckersyndikat 500, Debit. 1893, Material. 8678, Reparaturen 7400. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 20 894, Gewinn 24 569. Sa. M. 315 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen 258 820, Fabrik-Unk. 116 956, Gewinn 24 569. Sa. M. 400 346. – Kredit: Melasse u. Zucker M. 400 346. Bilanz der Ökonomie Sauingen: Aktiva: Feldinventar 37 591, Getreide 1827, Futter. schnitzel, Stroh 1814, Dünger 625, Vieh 8903, Inventar 5393, Verlust 11 369. – Passiva: Zuckerfabrik Uefingen 53 193, Pacht 14 330. Sa. M. 67 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8113, Dünger 4064 Futtermittel 3171, Löhne 16 370, Pacht 14 140, Feldinventar 11 847. – Kredit: Getreide 19 128, Rüben 13 433, Stroh u. Schnitzel 5502, Euhrlöhne 8273, Verlust 11 369. Sa. M. 57 706. Dividende: Überschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf die unter dem Grund- preise bezahlten Rüben der Aktionäre. Vorstand: Amtsrat W. Kuntzen, A. Löbbecke, A. Stichel, H. Struckmann. Betriebs-Direktor: Insp. Rich. Boer. Aufsichtsrat: Fr. Johns, F. Heinrichs, H. Schlüter, H. Ehlermann, R. Jaeger, F. Stoot. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover. Gegründet: 21./12. 1883. Letzte Statutänd. 28./5. 1900 u. 30./6. 1903. Die Ges. besitzt eigentümlich 55 Morgen Rieselwiesen. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 197 158, ? Ütf. Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 170 000, 199 000, 227 187, 168 000 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 1 217 100, 1 362 300, 1 685 200, 1 138 600 Ctr. Kapital: M. 799 200 in 2664 Aktien à M. 300 (M. 450 000 St.-Aktien, M. 349 200 Prior.-Aktien, diese mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation). Ur- sprünglich betrug das A.-K. M. 360 000 in St.-Aktien; im Jahre 1886 wurden M. 90000 St.-Aktien und M. 349 200 Prior.-Aktien ausgegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Der Inhaber einer St.-Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ctr. pro St.-Aktie.) Die Einziehung (Amort.) von Prior.-Aktien kann im Wege des Ankaufes erfolgen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien, Tant., vom Übrigen 6 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. (Für Aktienrüben darf höchstens M. 1.20 pro Ctr. bezahlt werden.) Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Fabrikanlage 1 013 282, Bestände 226 677 „Debit. 17 308. – Passiva: A.-K. 799 200, Sparkasse der Stadt Uelzen 100 000, R.-F. 65 299, Kredit. 261 957, Gewinn 30 811. Sa. M. 1 257 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 151 769, Betriebs-Unk. 355 705, Prior.-Zs. 1350, Delkr.-Kto 25 272, St.-Prior.-Aktien Vorzugsverteilung 20 952, Abschreib. 40 000, R.-F. 3423, Gewinn 30 811. – Kredit: Vortrag 112, Zucker u. Melasse 1 611 418, Einnahmen f. Rückstände etc. 17 752. Sa. M. 1 629 283. Dividenden 1895/96–1902/1903: Prior.- Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 6, 6, 6, 67 6, 6, 6 3 %. Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort. Vorstand: J. Hagelberg, H. Lübbecke, Baron von Spörcken, E. Keitel, J. F. W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Gerh. Becker, Stellv. Ökonomierat C. Hagelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Zuckerfabrik Unislaw in Unislaw, Westpreussen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 3./9. 1901. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 134 540, 133 204 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900 bis 1902/1903: 128 288, 98 292, 142 500, 124 126 Ctr.; Rübenverarbeitung: 891 000, 615 000, 1 034 400, 847 000 Ctr.; Melasse 1903/1904: 17 360 Ctr. Kapital: M. 429 600 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 zur I. u. M. 187 000 zur II. Stelle in 5 % Grundschuldbriefen, rückzahlbar zu 105 %. 3 Serien, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf am 30./6. 1903 zus. M. 119 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 50 897, Gebäude 346 360, Masch. u. Utensil. 183 355, Anschlussgeleise 43 416, Fahrstrassen 1695, Brunnen 1, Mobil. 1, Inventur 79 562, Kassa 6101. – Passiva: A.-K. 429 600, Hyp. 119 000, R.-F. 25 972 (Rückl. 139), Zs. 2675, Kontokorrentkto 112 541, Div. 21 480, do. alte 120. Sa. M. 711 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 127 639, Abschreib. 57 275, Gewinn 21619.– Kredit: Zuckeru. Sirup 1 205 290, Land-, Wiesen-u. Gebäudepacht 1244. Sa. M. 1 206 534. Dividenden 1890/91– 1902/1903: 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 9, 13½, 5 3 %. Vorstand: Vors. J. Sieg, Stellv. Graf von Alvensleben, Ernst Arnthal, L. von Slaski, Dr. W. Henatsch (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Kauffmann, B. von Parpart, Honigmann, Oberamtmann Meyer zu Bexten. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank.