716 Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Kammer-Dir. May, Oberförster Ludw. Sauermann, N. von Modlibowski, Bank-Dir. Herrm. Meidner, Hauptm. a. D. Carl Bienek, Hauptm. a. D. A. von Schirp, Rittergutsbes. Ernst Stegmann. Zuckerfabrik Zülz Aktien-Gesellschaft in Zülz mit Fabrik in Schönowitz, Oberschlesien. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 6./10. 1899. Rohzuckerfabrikation. Kontingent: 80 000 Ctr.: Rübenverarbeitung 1899/1900–1902/1903: 410 000, 515 000, 533 000, 370 000 Ctr. Kapital: M. 814 200 in 2714 Aktien (Nr. 1–2714) à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Inventar 375 561. Vorräte 58 640, Kassa, Zs., Vorschusswechsel etc. 53 638, Debit. 663 688. – Passiva: A.-K. 814 200, Hyp. 46 000, R.-F. 54 556, alte Div. 373, Kredit. 179 356, Gewinn 57 043. Sa. M. 1 151 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Unk. 475 473, Abschreib. 24 629, R.-F. 2835, Gewinn 57 043. – Kredit: Vortrag 3176, Erlös für Zucker, Melasse etc. 556 804. Sa. M. 559 981. Dividenden 1890/91–1902/1903: 5, 7½, 7, 5, 0, 8, 0, 0, 6, 6, 10, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Paul von Wittenburg, Sanitätsrat Dr. Michalke, Adolf Horn, A. Schlitt (Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Heller. Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. ―――― Chokoladen- und Teigwaren-fabriken. Alla'' Alleinige Patent-Alla-Fabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin, Schulzendorferstrasse 23. Gegründet: 4./6. 1896 mit Statutennachtrag v. 3./9. 1896. Letzte Statutänd. 27./II. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Der Mitbegründer, Kaufm. Maria Benno von Donat zu Berlin, brachte auf das A.-K. in die Ges. ein: 1) das Deutsche Reichspatent Nr. 82 434, betreffend ein Verfahren zum Mischen von eiweisshaltigen Stoffen mit Chokolade oder Kakao, 2) die Rechte aus der am 7./3. 1895 unter Nr. 3750 bewirkten Eintragung des Warenzeichens „Alla“ in die amtl. Zeichenrolle; 3) die Rechte aus dem durch Verf. des Königl. Amtsgerichts J Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13 977. Wert dieser Einlage M. 1 950 000, wofür dem Inferenten 1950 Aktien gewährt wurden. Zweck: Die Verwertung des Patents „Alla“' u. anderer Patente oder Erfindungen, insbes. solcher, welche sich auf die Herstellung von Chokolade, Kakao, Mehl- und Zuckerpräparaten beziehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, reduziert lt. G.-V. v. 27. 11. 1899 um M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu 1 Aktie. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Debit. 55 630, Waren 4840, Utensil. 971, Kassa 1305, Patentkto 950 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1274, Gewinn 11 473. Sa. M. 1 012 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 51, Waren 605, R.-F. 154, Gewinn 11 473. — Kredit: Vortrag 10 079, Zs. 2205. Sa. M. 12 284. Dividenden 1896/97–1902/1903: 0 %. Direktion: I. Lewenstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Altmann, Dr. med. P. Cohnheim, Dr. med. I. Schnitzer, Carl Holz, Ferd. Holz. „Sarotti“ Chocoladen- & Cacao-Industrie, Akt.-Ges. zu Berlin, Belle-Alliancestr. 81. Gegründet: 12./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetragen 28./12. 1903. Gründer: Die Fabrikbesitzer Hugo Hoffmann, Eichwalde; Paul Tiede, Berlin; Privatier Ed. Klugt, Schöneberg; Ing. Fr. Rud. Henneberg, Berlin; Architekt Osc. Müller, Meschede. Hugo Hoffmann und Paul Tiede für sich und als Gesellschafter der Firmen Hoffmann & Tiede und Felix & Sarotti haben in die A.-G. eingebracht das Fabrikations- u. Handels- geschäft der Firma Hoffmann & Tiede mit allen in der Bilanz v. 1./7. 1903 ausgewiesenen Aktiven und Passiven einschl. des genannter Ges. gehörigen Grundstücks in Berlin, Belle. Alliancestr. 81, sowie das unter der Firma Felix & Sarotti betriebene Handelsgeschäft mit allen in der Bilanz 1./5. 1903 ausgewiesenen Aktiven. Die gesamten Aktiven sind auf M. 2 966 408, die gesamten übergehenden Passiven auf M. 1 456 408 festgesetzt. Der 20