Fischerei und Fischwaren-Industrie. 731 Dividenden 1886/87–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12, 15, 5, 7½, 8, 8, 11½, 12, 20 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat C. H. Metger, G. F. Zimmermann, L. Ruijl. Aufsichtsrat: Vors. Senator Kappelhoff, P. von Rensen, Senator F. D. Ihnen, Konsul Fr. Brons, Senator T. Dreesmann-Penning, Carl Thiele. Zahlstellen: Eigene Kasse; Emden: Emder Bank A.-G. Fischerei-Actien-Gesellschaft „Neptun“' in Emden. Letzte Statutänd. 25./3. u. 15./9. 1899 u. 18./1. 1900. Zweck: Fang von und Handel in Heringen und anderen Fischen mit eigenen oder ge- mieteten Schiffen sowie Betrieb von allen mit der Fischerei in Verbindung stehenden Handelsgeschäften. Die Ges. besitzt 28 Logger. Die Reichsregierung gewährte 1900/1901 bis 1902/1903 eine Subvention von M. 23 000, 35 000, 24 000. Gefangen wurden 1898/99 bis 1902/1903: 17 560, 10.871, 19 054, 22 922, 29 006 t. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 200 000 in Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 16./6. 1900. Geschäftsjahr: 16.–15./6. (früher Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis spät. 15./9. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1903: Aktiva: Logger 380 400, Masch. 55 000, Terraingebäude 201 000, Bötteherei 168 821, Fischereigeräte 478 001, Segelmacherei 7488, Reparat.-Werkstätte 15 010, Schmiede 2177, Wiktualien 4745, Salz 9643, Tauwerk 3321, Inventar 5161, Kontormöblementkto 300, Effekten 50 143, Mannschaftskto 15 762, Debit. 29 465, Kassa 928. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 31 279 (Rückl. 10 567), Neben-R.-F. 66 000 (Rückl. 20 000), Netz-R.-F. 64 000, Accepte 115001, Bankkredit. 243 238, Kredit. 232 742, Tant. 14 522, Div. 60 000, Vortrag 588. Sa. M. 1 427 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 188 335, Terrain- u. Gebäude-Instandhalt. 2881, Böttcherei 144 580, Wohn.-Miete 1504, Equipage 197 456, Viktualien 32 873, Schiffs- u. Schiffsinstandhalt. 61 779, Versich. 20571, Salz 15 667, allg. Betriebs-Unk. 44 895, Herings- handel-Unk. 37 634, Zs. 30 485, Gewinn 105 678. – Kredit: Vortrag 252, Brutto-Erlös des Fanges 884 091. Sa. M. 884 344. Dividenden: 1895–98: 0 %; 1899: 0 % (5½ Mon.); 1899/1900–1902/1903: 4, 6, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. D. A. Kool. Prokurist: C. J. Kruijskamp Ir. Aufsichtsrat: (4) Vors. YVsaak Brons, K. H. Valk, G. A. C. Wrede, Js. Reynvaan. Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Letzte Statutänd. 13./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Totalfang 1900/1901–1902/1903: 7560, 10 519, 13 041 t. Besitz: 11 Logger. 4 Stahllogger im Bau. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1904, angeboten den Aktionären 20./10.–10./11. 1903 zu pari, einzuzahlen 50 % bei der Zeichnung, 50 % am 1./4. 1904. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1903: Aktiva: Logger 189 716, Fischereigeräte 164 733, Böttcherei 49 138, Betriebskti 39 839, Immobil. 15 000, Oblig. 6909, Masch. 5939, Kassa 284. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 7000), Div. 40 000, Kredit. 16 560. Sa. M. 471 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Logger 24 060, auf Fischereigeräte u. Instandhalt. 77 171, auf Masch. 5939, auf Immobil. 27 856, Betriebskosten 234 477, Gewinn 47 000. – Kredit: Brutto-Ertrag 416 276, Zs. 227. Sa. M. 416 504. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 5, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Ruyl. Aufsichtsrat: (6–8) Komm.-Rat C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Senator A. F. Brons, Emden; Dir. Ernst Schweckendieck, Komm.- Rat K. Lehnkering, Dortmund; Carl Fisser, Hch. Kappelhoff, Franz Thiele, Emden. Zahlstellen: Emden: Gesellschaftskasse, Emder Bank. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 12./8. 1899 u. 1./8. 1903. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Die Res. besitzt 15 Logger; sie erhielt von der Reichsregierung für 1897/98–1900/1901 Subventionen von je M. 14 000, für 1901/1902: M. 25 000, für 1902/1903: M. 15 000. Resultat 1899/1900 bis 1902/1903: 5468, 9334, 11 208, 15 084 t Heringe im Werte von M. 230 277, 344 870, 323 692, 502 507. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28/7. 1894 u. 5./8. 1895 um je M. 100 000. Anleihe: M. 50 000 (Stand 15./6. 1903). Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept.