734 Cigarren- und Tabak-Fabrik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 531 098, Zs. 65 131, Bank- u. Wechsel. sbesen 2943, Unterhalt. des Schlosses Reichartshausen u. Gutshauses Hattenheim 1878, Verluste durch Versteigerungen 49 545, Unk. 181 438. Sa. M. 832 034. – Kredit: Gesamtverlust M. 832 034. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1903: 127.40, 104.75, 74.10, 65.75, 56.90, 29.90, 49, 39.10, % % .,/l % % 1889 zu 123 % Vorz.-Aktien Ende 189) bis 1903: 83.25, 68.50, 39.50, 41.75, 65.10, 54.60, 32, 18.50, 7.60 %. Eingeführt 28./5. 1895 zu 75 %. Notiert in Berlin, und zwar ab 29./6. 1899 franko Zs. Dividenden: St.-Aktien 1889–98: 9, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 189598; 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Felix Seestädt, Jacob Rehard, Hattenheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Otto Müller, Justizrat Carl Lotz, Wiesbaden; Bank- Insp. Eug. Meyer, Strassburg i. E.; Stellv. Wilh. Reiss, Gimmeldingen; Heinr. Beneke, Grunewald. Zahlstelien: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Sigm. Simon. Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 23./4. 1897. Letzte Statutänd. 4./11. 1898. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Pisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel „Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000; das A.-K. soll auf M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 erhöht werden. Hypotheken: M. 51 500. Genussscheine: M. 100 600 begeben bis 30./6. 1901. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschloss die Aus- gabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe und zur Beteiligung am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 2804, Wechsel 573, Wein 454 443, Emballage 12 329, Mobil. 9855, Immobil. 74 455, Debit. 114 629, Gaskaution 100. – Passiva: A.-K. 60 000, Genussscheinkto 100 600, Kredit. 454 424, Hypoth. 51 500, Gewinn 2667. Sa. M. 669 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 86 130, Abschreib. 25 440, Dubiose 610, Gewinn 2667, R.-F. 133, Überschuss 5621. – Kredit: Weinkto 120 091, Emballagen u. Haus- ertrag 3758. Sa. M. 126 935. Dividenden 1897/908–1902/1903: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½ %. Direktion: Hubert Gottfried, R. Faust, Stellv. Pet. Legendre. Aufsichtsrat: Präsident des Trierschen Bauernvereins, Abgeordneter Kaplan Dasbach, Trier; St. Studert, Zeltingen; J. Wahlen „L. Müller, Conz; R. Bettingen, Temmels; P. Michaeli, M. Apel, Nittel; Meyer, Casel; Herres, Longuich; Nikol. Lauer, Irsch. (igarren- und Tabak-Fabrik. Landauer Tabakmanufaktur in Landau, Pfalz, in Liquid. Gegründet: 11./3. 1897. Die G. V . 27./5. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. be- zweckte Herstellung u. Bearbeitung von Rohtabaken u. Tabakfabrikaten u. Handel mit solchen. Zur Ersparung von Unkosten war der Betrieb in Herxheim konzentriert. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Anleihe: M. 141 000 in 4 % Oblig. (Stand vom 30./6. 1902). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St.; einschl. Vertretung 50 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 400, Wechsel 1180, Betriebsvorräte 138 026, Debit. 199 975, Versich. 320, Betriebsinventar 25 484, Immobil. 120 327, Hauptzollamt 24 000, Verlust 51 750. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 141 000, Kredit. 69 246, Hauptzollamt 12 216, Avale, 24 000, Dubiose 15 000. Sa. M. 561 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 027, Zs. u. Bankprovis. 9042, Ab- schreib. 44 843. –— Kredit: Fabrikat.-Überschuss 50 340, Abschreib. vom R.-F. 2823, Ver- lust 51 749. Sa. M. 104 912. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Max Pfeifer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baumeisfer Fr. Völcker, Rechts- anwalt Friedr. Mahla, Heinr. Kaul, Friedr. Heilsberg, Sam. Scharff, Landau. — *