d fe ] ?―? Konsum-Vereine. 27 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 125 332, Warenhaussteuer 39 000, Ab- schreib. 14 030, Zs. 761, Gewinn 294 366. – Kredit: Vortrag 10 687, Waren 416 598, Bäckerei 21 963, Diskonto 24 181. Sa. M. 473 431. Dividenden: 1890–99: Je 5 %; 1900: 2½ % (6 Mon.); 1900/1901–1902/1903: 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Koehly, Morawetz. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Rechtsanw. Carl Pradel, Karlshof; Stellv. General-Dir. Dr. Bernhard Stephan, Beuthen. Waarenhaus für deutsche Beamte, Akt.-Ges., in Berlin, Bunsenstrasse 2. Statutänd. 11./7. 1899, 21./9. 1901 u. 14./4. 1902. Zweck: Förderung der wirtschaftl. Interessen der Mitgl. des Vereins der Kaufberechtigten des Warenhauses für deutsche Beamte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 250 000. Anleihe: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen, Stücke à M. 300. Tilg. al pari durch Ausl. Ende März 1903 noch in Umlauf M. 878 000. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig.; rückzahlbar mit 102 % durch Ausl. Ende März 1903 noch in Umlauf M. 867 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück Bunsenstr. 1 300 000, Gebäude do. 1 105 000, Aufzüge u. Masch.-Anlage 5000, Inventar Hotel 30 000, Kassa 3349, Effekten 239 679, Verein d. Kaufberechtigten 750 000, Debit. 2901, Waren 798, Kautionen 620, Versich. 960. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 878 000, do. Zs.-Kto 26 570, Oblig. 867 000, Hypoth. 1 250 000, Kredit. 11 194, R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 11 442, zurückerworb. Schuldscheine 99 500, Spec.-R.-F. 9000, Schuldschein-Rückkaufs-R.-F. 5310, Oblig.-Agiokto 3000, Schuldschein-Amort.-Kto 365, Gewinn 1925. Sa. M. 3 438 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 902, Steuern 8547, Oblig.-Zs. 38 853, do. der Schuldscheine 35 280, Hypoth.-Zs. 46 875, Abschreib. 9145, Gewinn 1925. – Kredit: Vortrag 1993, Gewinn auf Effekten 5541, Miete vom Verein der Kaufberechtigten 31 821, Zs. 35 865, Effekten-Zs. 9651, Hauserträgnisse 28 738, Hotelbetrieb 48 917. Sa. M. 162 529. Dividenden 1890/91–1902/1903: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Foertsch. Prokuristen: C. Strumpf, H. Puls. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Borcke, Stargordt. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz in Görlitz mit Filialen in Frankfurt a. Oder und Dresden. „Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Letzte Statutänd. 17./7. 1899. Die Zweigniederlassung Berlin wurde im Dez. 1899 aufgehoben. Erworben wurde 1901/1902 das Grundstück Berlinerstr. 17 in Görlitz zum Preise von M. 150 000. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren zu billigsten Preisen gegen Kasse. Die Ges. unterhält Filialen in Frankf. a. O. u. in Dresden. Umsatz 1901/1902: M. 8 317 865; 1902/1903: M. 8 330 159. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 413 100. Anleihe: M. 500 000 in 4 % u. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 100, wovon noch M. 1 295 200 in Umlauf ; Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom Rest 6 % (mind. M. 6000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. v„, Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 70 725, Waren 1 866 001, Grundstücke 1 142 684, Masch. 36 608, Utensil. 82 895, Fuhrwerk 19 308, Schienengeleis 10 575, elektr. Beleucht.-Anlage 4510, Effekten 32 391, Kaut.-Effekten 74 197, Hypoth. 46 000, Depos. 192 112, Kaut.-Depos. 22 500, Kto für Coup. ausgel. Oblig. 81, Bankguth. 298 795, Debit. 239 855, Verkaufsstelle Frankf. a. O. 594 991, do. Dresden 713 143. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 295 200, do. Zs.-Kto 42 284, Hypoth. 413 100, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 42 153, Pferdeversich. 30 827, Kaut. 214 612, Unterst.- Cassenkto 64 026 (Rückl. 10 000), Eisenbahnwaggonversich. 386, Kredit. 186 969, Weinzoll- Kreditkto 15 000, Guth. bei Filialen 1 308 134, Div. 165 000, do. alte 1000, Tant. an Vorst. u. Beamte 9684, do. an A.-R. 7440, für wohlthätige Anstalten 1556. Sa. M. 5 447 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 359 848, Gen.-Unk. 273 518, Oblig.-Zs. 56 443, abschreib 52 562, Gewinn 193 680. – Kredit: Warengewinn 906 404, Effekten 529, do. Zs. Zs. 25 449. Sa. M. 936 051. Dividenden 1891/92–1902/1903: 12, 12, 10, 13, 13, 4, 14, 12, 12, 14, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: In Görlitz: Herm. Schreiber, Gust. Schmidt; in Frankf. a. 0.: Alexander Müller. rokuristen: Je einer in Görlitz und Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Seeger, Adler, F. Federowicz, Ernst Gude, Knappe, Lehmann, Plischke, Sieber, Tschierschky, Paul Ullrich, R. Walter, R. Weiner. Zahlstellen: Eigene Kassen in Görlitz, Frankf. a. 0. und Dresden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 47