Gemeinnützige und Wohlthätigkeits- und Erziehungs-Anstalten etc. 739 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 488, Unk. 5446. – Kredit: Im- mobil. 325, Waren 3866, Zs. 532, Verlust 71 210. Sa. M. 75 934. Dividenden 1888/89–1901/1902: 6, 7, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 2, 4, 1 17 0, 0, 0 % Liquidatoren: B. zu Felde, A. Eick, J. Krischer. Schedewitzer Consum-Verein zu Schedewitz bei Zwickau. Gegründet: 8./10. 1868. Letzte Statutänd. 29./4. 1900 u. 20./9. 1903. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zur Herstellung, sowie zum Ein- und Verkauf von Waren. Seit 1903 auch Betrieb einer Sparkasse. Verkaufsstellen in Niederhasslau, Marien- thal, Niederplanitz, Oberhohndorf, Zwickau, Pölbitz u. Friedrichsgrün. Umsatz 1900/1901 bis 1902/1903: M. 2 495 097, 2 630 342, 2 559 885. Kapital: M. 1 510 000 in 1800 Aktien à M. 150 und 6200 Aktien à M. 200. 1892 wurde das Kapital von M. 310 000 auf M. 510 000, 1896/97 auf M. 1 510 000 erhöht, jedoch sind M. 507 200 in 2536 Aktien à M. 200 noch unbegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 338 500. Geschäftsjahr: 6./7.–5./7. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 3½ % Div. den Aktionären, der Rest als Waren-Div. Bilanz am 5. Juli 1903: Aktiva: Kassa 23 464, Warenvorräte 451 532, Geschirr 475, In- ventar 53 000, Geschirr- do. 6800, Depositen 11 901, Effekten 120 040, Immobil.: Schedewitz 73 000, Planitz 31 000, Hasslau 20 200, Marienthal 10 200, Oberhohndorf 17 500, Zwickau 1 111 300, do. II 345 000, do. III 166 000, Bergkeller Zwickau 1300; Debit. 380 735, Masch. 29 500, Lichtanlage 24 000, Eiskeller 649, Aktien-Einzahl.-Kto 62 033. – Passiva: A.-K., eingezahlt 1 002 800, Mitgl. 508, Teilh. 20 072, Kaut.-Kto 11 901, R.-F. 103 393, Hypoth. I 200 000, do. II 70500, do. III 68 000, Personal-Unterst.-F. 12 072, Gewinn 450 383. Sa. M. 1 939 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 208 997 Tant. 2500, Grundstücks-Unk. 20 858, Masch.-Unterhalt. 1531. Lichtanlage- do. 1318, Geschirre 16 239, Abschrift auf 14 Konti 16 607, Gewinn 450 383. – Kredit: Vortrag 938, Warengewinn 661 436, Hauserträgnisse 16 808, Emballagen 12 746, Zs. 31 506. Sa. M. 723 438. Aktien-Dividenden 1890/91–1902/1903: 4¼, 4, 4, 4, 4, 4, 3 /, 3 ¾, 3¾, 3¾, 35/, 3½, 3½ %. Waren-Dividenden 1897/98–1902/1903: 15, 15, 15, 14½, 14, 14 %. Direktion: Wilh. Hch. Reiher, Anton Strunz, M. Pobbig. Aufsichtsrat: I. Vors. Rob. Kurz, Schedewitz; II. Vors. Herm. Sommer, Zwickau. Gemeinnützige und Wohlthätigkeits- und Urnidumgx-Ausfalten. Christliche Vereinigungen ete. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen Zzum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 15./2. 1902; handelsger. eingetr. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Förderung der Erziehung und Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Erziehungs- und Krankenpflege-Anstalten. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 274 825. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 385 611, Kassa 282, Debit. 48 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 274 825, Kredit. 4068, R.-F. 5000. Sa. M. 433 894. Dividende 1902: 0 %. Direktion: Klosterdame Helene Weber, Paula Granderath, Düsseldorf, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Theodora Becking, Elisabeth Swertz, Cornelia Streuff, Louise Weber, Düsseldorf und Klosterdamen aus der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Akt.-Ges. für Kranken- und Invalidenpflege in Aachen. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Gründerinnen s. Jahrg. 1901/1902. AZweck: Förderung der Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb, irbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: M. 150 000 in 75 Nam.-Aktien (Nr. 1–75) à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. R Bilanz am 1. April 1903: Aktiva: Immobil. 622 665, Kassa 3021. – Passiva: A.-K. 150 000, V-F. 5500, Kredit. 463 855, Gewinn 6330. Sa. M. 625 686. 47*