742 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits- und Erziehungs-Anstalten etc. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Immobil. 1 231 000, Mobil. 37 300, Kassa 12 045. — Passiva: A.-K. 20 000, Anlehen 566 568, reines Vermögen 693 777. Sa. M. 1 280 345. Dividenden: Werden nicht verteilt, die Jahreseinnahmen werden dem Vermögensstand gut. gebracht; derselbe beträgt am 30./4. 1903 M. 693 777. Im Falle der Auflösung der Ges wird ihr Vermögen nicht unter die Mitglieder verteilt, sondern es fällt dasselbe der Missionsgesellschaft der Evangel. Gemeinschaft in Cleveland (Ohio) zu. Direktion: Prediger Joh. Baptist Breusch, Feuerbach; Prediger Johs. Schempp, Reutlingen. Aufsichtsrat: (3) Die Prediger Obmann C. Schmid, J. Klenert, A. H. Beck, Stuttgart.? Evang. Verein f. innere Mission Augsburg. Bekenntnisses im Grossherzogtum Baden in Karlsruhe. (In Liquid.) Gegründet: 14./4. 1880. Die G.-V. v. 5./3. 1902 beschloss die Liquid. der Akt.-Ges. u. Über. tragung der Aktiva u. Passiva an den Eingetragenen Verein für innere Mission Augsburg. Bekenntnisses. Kabital: M. 4200 in 24 Nam.-Aktien à M. 175. Eine Div. gelangt nicht zur Verteilung Schluss-Bilanz am 1. Juni 1903: Aktiva: Gebäude 143 100, Geräte 300, Kassa 398, Bibel. depot 687, Inval.- u. Jubiläums-F. 16 040, Effekten 7858, Debit. 3296. — Passiva: Gebäucde 55 112, Kredit. 8856, Saldo 107 711. Sa. M. 171 679. Liquidatoren: Missionar Fr. Rehm, Postsekretär a. D. Sitzler. Aufsichtsrat: Oberlehrer Schäfer, Hauptlehrer Haag, Ratschreiber Breithaupt. Kölner Aktien-Gesellschaft für Krankenpflege in Cöln. Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Cöln. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Krankenpflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen- Kapital: M. 130 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 182 500. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 302, Debit. 15 374, Immobil. 297/000. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 182 500, Gewinn 176. Sa. M. 312 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1506, Steuern 7651, Zs. 4365, Abschreib. 3000, Gewinn 176. Sa. M. 16 700. = Kredit.: Miete M. 16 700. Direktion: Jos. Muhler. Aufsichtsrat: Jos. Borr, Peter Hof, Oskar Burgardt, Cölm; Jos. Neuss, Essen (Ruhr); Hch. Kölsch, Düsseldorf. Actien-Gesellschaft St. Marienhaus in Konstanz. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Kapital: M. 23 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 686, Effekten 8, Liegenschaften 183 497, Mobil. 6964, Neubaukto 54 965, Macaire & Cie. 7271, Wirtschaftskto 1888, Verlust 6648. — Passiva: A.-K. 23 500, Domfabrik-F. 62 261, Kapellen-F. 5839, Mägdeverein 21 560, Sparkasse 20 630, Kredit. 128 128. Sa. M. 261 930. Dividenden 1898–1902: 0 %. Vorstand: K. Müller, Beneficiat Rödelstab. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege in Neuss. Gegründet: 20./11. 1899, eingetragen 6./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Kranken. bflege-Anstalten und Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen nach Abzug der vorgeschriebenen Rücklagen soweit möglich dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 2000. Nur die im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. Jahrg. 1899/1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 430 256, Kassa 1306. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1500, Kredit. 325 991, Gewinn 4079. Sa. M. 431 563. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 2658, Abschreib. 2548, Steuern 993, Unk. 288, Zs. 12 339, Gewinn 4072. – Kredit: Vortrag 417, Pacht- u. Mieteinnahmen 22 481., Sa. M. 22 890. Gewinn 1900–1902: M. ... Direktion: Krankenpfleger Karl Bernsdorff, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Krankenpfleger Joh. Huhn, Stellv. Kranken. pfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Neuss.