756 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- ete. Etablissements. Zweck: Erwerb, Ausbau, Betrieb u. Verwalt. von Hausgrundstücken, insbes. alsVereinigungs- ort für die in Düsseldorf bestehenden u. sich noch bildenden Vereinigungen, welche unter Fern. haltung aller der kathol. Glaubens- u. Sittenlehre widerstreitenden Tendenzen Geselligkeit, Wohlthätigkeit oder sonst. gute Zwecke zu fördern bestimmt sind. Kapital: M. 414 400 in Aktien à M. 150 u. 1000. Urspr. M. 134 400; seit 1897 successive um M. 280 000 erhöht. Hypotheken (Ende 1902): M. 810 000. Anleihe: M. 120 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie à M. 150 –1 St., 1 à 1000 = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 990 000, Mobil. 67 000, Wein 149 058, Fässer u. Flaschen 11 300, sonst. Bestände 1614, Debit. 25 153, Bankguth. 2971, Kassa u. Effekten 5629, vorausbez. Versich. 1143, Verlust 109 227. – Passiva: A.-K. 414 400, Hypoth. 810 000, Anleihe 120 000, Kaut.-Kto 5000, Kredit. 11 854, Delkr.-Kto 1843. Sa. M. 1 363 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 80 384, Zs., Steuern etc. 43 805, Gen.-Unk. 19 603, Abschreib. 9843.— Kredit: Mieten 31 490, Wein 12 918, Verlust 109 227. Sa. M. 153 636. Dividenden 1897– 1902: 0 %. Vorstand: Jos. Canto. Aufsichtsrat: Vors. Alphons Custodis, Stellv. Brauerei-Dir. Wiedemeyer, Rentner Jos. Decker, Sanitätsrat Dr. Straeter, Franz Ant. Crux, Rechtsanw. Dr. Canto, Peter Lennartz, Leop. Laufkötter, Carl Schulgen. Internat. Panorama- & Automaten-Akt.-Ges. zu Düsseldorf. Gegründet: 17./7. 1899; eingetr. 29./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Vermietung u. Betrieb von Panoramas, Ausstellungshallen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Ausstellungen, Schaustellungen u. Festlichkeiten. Die Ges. erbaute das Panorama in Düsseldorf, das 1./7. 1900 eröffnet wurde, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Café, automat. Restaurant, Ausstellungs- u. Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 238 000, Gebäude 535 178, Mobil. 146 797, Automaten 10 155, Rundgemälde 16 500, Effekten 3077, Kassa 12 638, Bankgut. 3249, Waren 41 600, Debit. 4702. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 200 000, Accepte 400 000, R.-F. 2066 (Rückl. 1224), Kredit. 36 580, Div. 21 000, Vortrag 2252. Sa. M. 1 011 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 038, div. Unk. 177 367, Lieferungskto 247 682, Abschreib. 26 530, Gewinn 24 476. – Kredit: Vortrag 3000, Betriebseinnahme 496 095. Sa. M. 499 095. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. jur. H. Reinartz, Stellv. Friedr. Hüllstrung, Rentner Fr. Wilh. Kaletsch, Architekt Herm. von Endt, Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Actiengesellschaft Schänzchen in Duisburg a. Rh. Zweck: Bewirtschaftung u. Unterhaltung des Grundstücks Schänzchen. Kapital: M. 72 250 in Aktien. Die G.-V. v. 4./4. 1903 sollte über Aufnahme von Darlehen oder Erhöhung des A.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 44 226. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 109 000, Mobil. 1900, Debit. 2788, Feuer. versich. 162, Kassa 505, Verlust 2727. – Passiva: A.-K. 72 250, Hypoth. 44 226, Kredit. 400, vorausgez. Miete 208. Sa. M. 117 085. Dividenden 1891–1902: 0 %. Direktion: Kehren, Bürgermeister Bernh. Kaewel. * Aufsichtsrat: Vors. Privatdozent . %%%%........... Actien-Gesellschaft Bürgerheim in Essen. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 80000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 229, Immobil. 104 000, Mobil. 3390, Schuldner 2894, Wein 23 545. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 80 000, Gläubiger 1050, R.-F. 2500, Vortrag 510. Sa. M. 134 060. Dividenden 1898–1902: 3½, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Martin, Carl Legewitt, Wilh. Fernholz. Erholung Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Kapital: M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 119 797, Mobil. 7702, Sparkasse 1314, Kassa 2296. – Passiva: A.-K. 48 000, Darlehen 79 500, R.-F. 1314, Gewinn 2296. Sa. M. 131 110. Gewinn-Ertrag 1898/99–1901/1902: M. 2021, 3298, 2215, 2296. Vorstand: Herm. Schaefer, Heinr. Paas, Franz Arens, Carl Grubenbecher, Krumme.