770 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1443, Debit. 26 711, Grundschuld. briefe 100 000, Debit. 55 355, Grundstück 22 902, Gebäude 202 960, Masch. u. Inventar 213 619, Vorräte u. Fabrikate 110 570, Versich. 1620, Verlust 143 176. – Passiva: A.-K. 350 000, Grundschuld 350 000, Kredit. 123 002. Sa. M. 823 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 903, Dubiose 2590, Zs. 14 705, Unk. 44 375, Abschreib. 19 218. – Kredit: Betriebsergebnis 5617, Verlust 143 176. Sa. M. 148 703. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Gerhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Hellraeth. Wilh. Brenken, Münster; Heinr. Sinn, Crefeld. Quedlinburger Textil-Industrie, Act.-Ges. in Quedlinburg. Gegründet: 13./11. 1899; eingetr. 3./3. 1900. Letzte Statutänd. 28./6. 1901, 19./11. 1900 u. 28./8. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Quedlinburger Textil-Industrie, G. m. b. H. in Liqu. zu Quedlinburg, bisher betriebenen Kunstwollfabrik. Kapital: M. 220 000 in 220 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000 in St.-Aktien, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1901 auf M. 2000 und gleichzeitig um M. 220 000 durch Ausgabe von 220 Prior.-Aktien erhöht. Für die eingegangenen Aktien (Frist bis 1./10. 1902) sind Genuss- scheine ausgegeben worden. 1902/1903 wurden auch die letzten M. 2000 St.-Aktien beseitigt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 300, 500, 1000 u. 2000. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Quedlinburg: Ph. Reichen- bach & Co. 30./6. 1903 noch unbegeben M. 200 000, ausgel. M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 6 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an Genussscheine, wobei jeder Schein mit M. 333.33 bewertet wird, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an Prior.-Aktien u. Genussscheine pro M. 1000 Nom.-Wert. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 66 918, Gebäude 200 467, Masch. 170 770, Utensil. 13 759, elektr. Beleucht.-Anlage 15 948, Riemen 4886, Kassa u. Wechsel 23 087, Waren 249 436, do. Debit. 138 217, vorausgez. Versich. 4832, Verlust 31 064. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 296 000, Warenkredit. 11 134, Bankkredit. 388 327, div. Kredit. 3923. Sa. M. 9197384, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 963, Rohmaterial. 333 203, Betriebs- Unk. inkl. Löhne u. Zs. 257 888, Abschreib. 14 226. — Kredit: Gewinn an Waren 605 216. do. aus St.-Aktien-Zus. legung 2000, Verlust 31 064. Sa. M. 638 280. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Pfaender, Max Wallach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Quedlinburg: Stellv. Kaufm. J. Bielschowsky, Bankier Fritz Marcus, Berlin; Kaufm. Rud. Wehlmann, Ballenstedt. Rosheimer mech. Buntweberei A.-G. in Rosheim i. Els. Gegründet: 6./4. 1899 auf vorläufig 25 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb eines in Rosheim gelegenen 54 a 40 am grossen Bauterrains zum Baue einer Fabrik und Einrichtung eines Dampfbetriebes für Weberei u. Färberei von Geweben in Wolle, Baumwolle u. Garn. Die Fabrik ist seit 1./1. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16.–15./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. April, 1903: Aktiva: Immobil. 71 906, Masch. u. Material. 129 381, Kon. struktionskto 871, Bureaumobil. 568, Rohstoffe, Halbfabrikate, gefertigte Stoffe, Färberei- artikel etc. 52 981, Kassa 1845, Assekuranz 275, Wechsel 527, Debit. 115 450. — Passiva: A.-K. 160 000, statutar. R.-F. 1783, Abschreib.-Kto f. Masch. u. Material. 12 634, do. f. Immobil. 4911, Kredit. 178 293, Nettogewinn 16 183. Sa. M. 373 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Inkassospesen etc. 6994, Abschreib. f. Bureau- mobil. 40, Gen.-Unk. 20 441, Gewinn 16 183. – Kredit: Vortrag 422, Zs. etc. 39, Brutto- gewinn 43 187. Sa. M. 43 648. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 3, 4, 3, 4 %. Direktion: Alex. Alexandre. Aufsichtsrat: Vors. Aron Mayer, Colmar; Isaac Bloch der Junge, Mülhausen i. Els.; Paul Picard, Strassburg. Prokurist: Felix Alexandre. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik, Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Letzte Statutänd. 1./9. 1902. Übernahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1––7500) à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.