778 Flachs- und Leinen-Industrie. Beschlüsse ergab sich eine Herabsetzung des A.-K. um weiter M. 95 000, indem 95 St.-Aktien beim Bezuge von Vorz.-Aktien in Zahlung gegeben wurden. Das St.-A.-K. wurde dadurch auf M. 105 000 reduziert, Vorz.-Aktien wurden im ganzen 335 Stück gezeichnet u. das A.-K. damit auf oben angegebenen Stand gebracht. Von dem sich auf M. 781 000 stellenden Buch. gewinn der Transaktion fand zunächst die Unterbilanz aus 1901/1902 von M. 91 838 Deckung. Sodann wurden zu Abschreib. M. 357 544 (M. 266 708 auf Mobil.) verwendet u. der Rest dem R.-F., Delkr.-Kto, Spec.-R.-F. u. Ern.-F. zugeführt. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1889, zückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 300. Zs. 2./1., 1./4., 1./7, u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % im Juli auf 2./. Am 30./6. 1903 noch in Umlauf M. 391 500. Zahlst.: Königsberg: Ostdeutsche Bank, Nord- deutsche Creditanstalt u. deren Filialen. Nicht notiert Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Zuwendungen z. R.-F. und Sonder- rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungspflicht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechnenden festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Überrest nach G.-V.-B. (Super-Div. gleichmässig an alle Aktien). Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 212 948, Mobil. 163 024. Walzen u. Formen 35 368, Fuhrwerk 1, Kassa u. Bankguth. 13 209, Wechsel 10 108, Effekten 1936, Debit. 196 298, Waren 404 428, Garn 93 591, Fabrikat.-Bestände 50 456, Assekuranz 2980. –— Passiva: Vorz.-Aktien 335 000, St.-Aktien 105 000, Prior.-Oblig. 391 500, do. Zs.-Kto 3339, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 141 845, Delkr.-Kto 50 000, Ern.-F. 100 000, Kredit. 184 630, Div. an Vorz.-Aktien 13 400, Tant. an Dir. u. Angestellte 1267, Vortrag 8367. Sa. M. 1 384 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handl.-Unk. 103 476, Prior.-Zs. 17 719, Abschreib. 19 836, Gewinn 23 034. Sa. M. 164 065. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 164 065. Kurs Ende 1896–1901: 85.50, 67.75, 65.10, 51.50, 40.50, 31.30 %. Aufgelegt am 15./10. 1895 zu 108 % durch Hugo Mankiewicz & Co., Berlin. Notiert in Berlin. Seit 1./7. 1902 franko 28. einschl. Div.-Schein für 1901/1902. Notiz eingestellt 15./9. 1902. Die zus.gelegten St.- u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1902/1903: 0, 0, 0, 20, 7, 5, 6, 6. 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorz.-Aktien 1902/1903: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex Geerling, Albert Schlegel. Prokurist: E. Münsterberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Conrad Schulze. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt u. deren Zweigstellen; Berlin: Rich. Schreib. Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Gegründet: 1./5. 1870. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf u. ähnl. Gespinstfasern, sowie der Verkauf der erzielten Fabrikate. Ende 1900 wurde eine neue Kesselanlage in Betrieb genommen und 1901 gelangten 2 neue Feinspinn-Masch. zur Aufstellung. Die Fabrik arbeitet mit 5085 Spindeln. Kapital: M. 477 000 in 457 Inh.-Aktien à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien à M. 200. Die Über- tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Je 5 Nam.-Aktien können gegen Erstattung der Kosten in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht werden. Das A.-K. betrug urspr. bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorz.-Aktien sind bereits amortisiert. Bis zu ihrer vollständigen Tilg. (1898)/erhielten die St.-Aktien aus dem Gewinn 2 % Div. Die Gründerrechte sind nach dem neuen Statut v. 15. Dez. 1899 erloschen. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Zahlst. wie bei Div. Ende 1903 noch in Umlauf M. 161 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie àM. 1000 = 58t. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % zum R.-F. bis des A.-K., event. Dotierung von Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (neben M. 3500 fester J ahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 276 619, Mobil. 135 180, Pferde u. Wagen 1550, elektr. Beleucht.-Anlage 1656, Kassa u. Wechsel 5222, Debit. 67 450, Flachs- u. Werg- bestände 220 181, Garne, Emballagen u. Abfälle 86 054, Material. 11 686, Versich. 4950, div. Konti 1317. — Passiva: A.-K. 477 000, Oblig. 161 000, Accepte 80 890, alte Div. 672, R.-F. 2897 (Rückl. 2023), Kredit. 72 380, noch zu zahlende Löhne, Zs., Versich., Tant. an A.-R. ete. 12 310, Tant. u. Grat. 2495, Extra-R.-F. 2000, Vortrag 226. Sa. M. 811 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 61 803, Löhne 123 389, Versich. 8931, Abschreib. 24 633, Zs. 19 643, Handl.-Unk. 20 572, Tant. an A.-R. 3500, Gewinn 6744. — Kredit: Verf. Div. 200, Spinnereiertrag 269 017. Sa. M. 269 217. Kurs Ende 1896–1903: Stets gestrichen. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 2, 2, E %% 1, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1889/90–1897/98: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Blechschmidt, H. Richter. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wm. Krüger, Königsberg; Stellv. Stadtrat Ad. Eichelbaum, Insterburg; Prof. E. Pfuhl, Riga; Stadtrat Dr. Paul Zechlin, Bank-Dir. Eug. Simon, Komm.-Rat G. Siebert, Königsberg; Max Oettinger, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne.