786 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanw. Dr. Schleicher, Düsseldorf; Bankier Gust. Weber, Oschers- leben; Architekt Herm. Thiem, Cöln; Berth. Holzer, F. C. Hoffmann, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Essen: Samuel Zielenziger. Mech. Buntweberei am Stadtbach in Göppingen. ECn Konkurs.) Gegründet: 20./6. 1896 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1895. Gründer s. Jahrg. 1898/9. Der Übernahmepreis der früheren Firma Gebr. Gutmann (1868 etabliert) betrug M. 1 406 693. Die Ges. bezweckte den Fortbetrieb der unter der Firma Gebrüder Gutmann betrieb. mech. Buntweberei, verbunden mit Färberei, Türkischrot-Färberei, Bleicherei u. Ausrüstungsanstalt. Das Etabliss. hat 440 Webstühle aufgestellt u. ist 1901 weiter vergrössert worden. Es werden hauptsächl. Korsett-, Bett- u. Matratzendrelle, Bettbarchente, Flaumköper, Inletts u. Zephyr verfertigt. Nachdem die Unterbilanz ber 30./6. 1902 von M. 166 811 durch Herabsetzung des A.-K. und den dadurch erzielten Buchgewinn aus der Welt geschafft, ergab die Bilanz für 1902/1903 einen neuen Verlust von M. 233 748 einschl. M. 61 274 Abschreib Derselbe wurde mit dem Fehlen der Versich.-Summe für das Brandunglück Juli 1902 u. dem hohen Preise für Baumwollgarne begründet. Mit der Versich.-Ges. schwebt ein Prozess. Inzwischen ist die Ges. durch die Zahlungseinstellung der Bankfirma Leop. J. Gutmann in Göppingen am 7./1. 1904 ebenfalls in Konkurs geraten. Der Dir. Bernh. Gutmann stand mit derselben in Verbindung u. ist verschwunden; er wird gerichtl. verfolgt. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Schwarz, Stellv. Rechtsanw. Prassler, Göppingen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) It. G.-V. v. 14./11. 1898 in 400, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 5: 2 den Aktionären 25./3.–8./4. 1899 zu 110 %. Diese Erhöhung diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 26./1. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz fam 30./6. 1902 M. 214 180): Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) durch Rückkauf von M. 33 000 u. Einlieferung von M. 167 000 seitens eines Grossaktionärs franko Valuta (S. oben). Hierbei ist auch der R.-F. von M. 13 389 gebildet. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1896, rückzahlbar zu 105 %. 350 Stücke Lit. A à M. 1000, 300 Stücke Lit. B à M. 500. Tilg. ab 1902 in 25 Jahren durch jährliche Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 1./7.; ab 1902 verstärkte Tilg. zulässig. Sicherheit: Kautions-Hypothek im Betrage von M. 550 000 auf das gesamte Besitztum. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank; Augsburg: Flesch & Ulrich; Ulm: Andr. Weisheit & Co. — Getilgt Ende 1903 M. 40 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. 8 % Tant. an A.-R., berrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gebäude 722 299, Webmasch. 582 060, Dampfmasch. u. Kessel 87 952, elektr. Beleucht.-Anlage 31 840, Utensil. 135 691, Ausstände zuzügl. Guth. bei der Feuerversich. 1033 769, Wechsel u. Kasse 9082, Waren 483 367, Verlust 233 748. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 480 000, Abschreib.-Kto 412 522, R.-F. 13 389, alte Div. 50, Kredit. 1 213 847. Sa. M. 3 319 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 327 018, Gesamt-Unk. 278 743, Abschreib. 61 274. —– Kredit: Warenertrag 433 287, Verlust 233 748. Sa. M. 667 035. Kurs Ende 1898–1903: In Berlin: 122.25, 115, 109.90, 73.50, 67.75, – % (5./1. 1904: 29.50 %). In Frankf a. M. 125, 116.20, 109, 75, 70, 37 %. Aufgelegt 11./7. 1898 zu 124 % durch Herz. Clemm & Co. in Berlin und die Pfälz. Bank in Frankf. a. M. Dividenden 1895/96–1902/1903: 8, 8, 8, 8, 8, , 0, 0 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Bernh. Gutmann. Prokuristen: Heinr. Müller, Herm. Hess. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart; Leop. J. Gutmann, Göppingen; Bank-Dir. Chr. Lott, Worms; Eug. Herzog. Berlin; Rechtsanw. Fr. Haussmann, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankyer.; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. Mechanische Drillweberei Goeppingen vorm. Kaufmann & sSöhne in Göppingen. Gegründet: 1./3. 1873. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 18./9. 1899. Zweck: Fabrikation von baumwoll. u. halblein. Drillen, spec. von Matratzen-, Korset- u. Konfektionsdrillen, auch von ganzlein. Waren. Verlustsaldo einschl. Abschreib. 30./6. 1903 M. 7903, gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F. II. Kapital: M. 444 000 in 740 Aktien à M. 600. Urspr. A.-K. fl. 350 000 = M. 600 000 in 1000 Aktien à fl. 350 = M. 600. Lt. G.-V. v. 28./9. 1880 wurden 260 Aktien im Gesamtbetrage von M. 156 000 zurückgekauft. Hypotheken (30./6. 1903): M. 66 913. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Spät. Sept. 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1903: A ktiva: Assekuranz u. Steuern 2705, Kassa 1998, Debit. 146 10, Gebäude u. Liegenschaften 191 315, Kohlen 921, Masch. 119 453, Material. 3300, Öl- u. Fett-