Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 787 waren 172, Schlichtmaterial 1116, Utensil. 16 552, Waren 327 839, Wechsel 10 489, Färberei 1570, Verlust 642. – Passiva: A.-K. 444 000, Kredit. 258 098, Hypoth. 66 913, R.-F. I 27 948, do. II 27 218. Sa. M. 824 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 67 254, Abschreib. 7261. — Kredit: Waren-Bruttogewinn 66 612, Übertrag v. R.-F. II 7903. Sa. M. 74 515. Dividenden 1886/87–1902/1903: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 4, 2, 6, 5, 5, 5, 6, 4, 2½, 0 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Benno Kaufmann. Prokuristen: Albin Greis, Otto Kraft. Aufsichtsrat: (5) Vors. Eugen Fellheim, Stellv. Mor. Marx, Stuttgart. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Post Hornberg i. Bad. Gegründet: Am 2. Jan. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1. Jan. 1900 nach Gutach verlegt. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige und Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Waren-Umsatz 1897/98–1902/1903: M. 471 800, 499 082, 540 735, 533 836, 544 576, 536 119. Produktion 1897/98–1902/1903: 21 759, 23 106, 21 601, 23 120, 23 349, 23 297 Stücke. Kabpital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Ursprünglich M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 1. Aug. 1898 um M. 500 000, wovon M. 100000 ausgegeben sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 203 700, Einricht. 126 200, Effekten 50 210, vorausbez. Prämien 620, Schuldner 208 678, Vorräte 91 400, Kassa, Wechsel 30 125. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 779, R.-F. 43 000, Gewinn 67 154. Sa. M. 710 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 392 058, Gen.-Unk. 151 217, Abschreib. 17 088, R.-F. 8000, Gewinn 59 154. Sa. M. 627 519. – Kredit: Warenkto M. 627 519. Dividenden 1897/98–1902/1903: 5, 6, 7, 6, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach, Karl Müller-Haass. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Reinhard Müller (Vorbesitzer), Karlsruhe: S. Hasselbach, Alzey; A. Kern, Pforzheim; Rentner Christ. Jul. Baum, Karlsruhe. Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers in Hagen i. W. Gegründet: 9./11. 1895. Letzte Statutänd. 7./10. 1899 u. 18./10. 1902. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baumwoll- spinnerei und Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikation von Modegenres und Möbelstoffen. Im Etablissement, das eigene Gasanstalt, Gravieranstalt und Reparatur- werkstätte besitzt, sind 900 Arbeiter an rund 4000 Ringspindeln, 466 Webstühlen und 15 Druckmaschinen beschäftigt; seit 1902 elektr. Betrieb (1400 HP.). Jährlich werden ca. 1700 Ballen Baumwolle verarbeitet, Es sind 15 Arbeitshäuser und eine Anzahl wertvoller Grundstücke (Fläche ca. 10 ha), sowie Eisenbahnanschluss vorhanden. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. gleichmässiger Raten am 2./1. auf 1./7.; verstärkte Tilg. und gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Sichergestellt an erster Stelle durch eine Kautionshypothek von M. 2 100 000 zu gunsten der Firma Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, welche die Gläubiger vertritt. Am 30./6. 1903 in Umlauf M. 1 440 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen a. d. R.: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. Eingeführt an der Berliner Börse am 3./2. 1896 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896–1903: In Berlin: 102.60, 101.90, 100.25, 96.25, —, 97.25, 100.25, 102.10 %. – In Hamburg: 102, 102, 100, 96.25, 94, 97, 100, 96 %. Geschäftsjahr: 1./7.–39./6. Gen.-Vexs.: Ökt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % zum R.-F., Überweisung an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva- Gebäude, Grundstücke, Anlagen 1 467 683, Masch. 1750 000, Utensil. 50 000, Geschirre 1, Betriebsbestände 2 415 838, vorausbez. Prämien 10 296, assa 8511, Reichsbankguth. 7936, Wechsel 79 878, Debit. 1 396 692, do. diverse 6599, Wertp. 11 700. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Oblig. 1 440 000, do. Zs.-Kto 28 420, ausgel Oblig. 76 510, Kontokorrentkredit. 923 737, do. sonst. 579 108, Delkr.-Kto u. Skonto-R.-F. 100 263 (Rückl. 20 000), R.-F. 50 500 (Rückl. 15 3000, Kücklagekto I 47 500 (Rückl. 10 000), Div. 222 000, Tant. 26 244, Vortrag 10 854. Sa. M. 7 205 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Pensionen, Reparat. 139 792, Abschreib. 178 056, Gewinn 304 398. – Kredit: Vortrag 1351, Betriebsüberschüsse u. Pachteinnahmen 620 886. Sa. M. 622 237. Dividenden 1895/96–1902/1903: 5, 0, 0, 2, 6, 2, 3½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Direktor Dr. Wilh. Elbers: Franz Paessler, Goorg Findeisen. 50*