794 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1889, 750 St. à M. 1000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg-. durch jährl. Ausl. im Mai auf 30./9. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./6. 1903 M. 497 000. In eigenem Besitz M. 46 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1903: 104, 103.50, 104, 103, 100, 101.50 102.50, 102.50 %. Hypotheken: M. 150 000 auf Spinnerei. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 A. à M. 1000 =1 St., 1 à 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 722 595, Masch. 571 035, Utensil. 2195, Pferde u. Geschirre 1607, Effekten 299 248, Hypoth. 26 275, Kassa 48 723, Wechsel 130 185, Debit. 664 740, Bestand an Baumwolle, Garnen etc. 831 765, Material. etc. 22 382, Futtervorräte etc. 321, Versich. 5693. —– Passiva: A.-K. 1500 000, Anleihe 497 000, do. Zs. Kto 5704, Hypoth. 150 000, R.-F. 226 050, Spec.-R.-F. 210 000, Beamten-Pens.-F. 81 498 (Rückl. 5000), Kredit. 279 058, Div. 270 000, Tant. 60 065, Fabrikkrankenkasse 1500, zum Besten des Arb.-Personals 15 000, Vortrag 30 889. Sa. M. 3 326 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Versich., Geschirrunterhalt, Abschreib. etc. 887 124, Gewinn 382 454. – Kredit: Vortrag 28 291, Grundstücksertrag u. Pacht 1302, Gewinn an Waren 1 239 985. Sa. M. 1 269 578. Kurs Ende 1889–1903: 154. 132, 116, 138, 152.75, 175, 208, 244, 251, 290, –, 245, 229, 230, 285 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1902/1903: 4, 8, 10, 10, 5, 10, 12, 13 16, 24, 26, 24. 20, 20, 15, 18 %. Zahlbar Spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (F. ab 1./11. gerechnet). Direktion: L. Steinegger sen., I. Steinegger jr. Prokuristen: R. Strunz, M. Grahl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat W. Decker, Mittweida; Stellv. Komm.-Rat J. Favreau, Osk. Meyer, Leipzig: Curt Backofen, Mittweida; Paul Lechla, Wachwitz; E. Schmaltz, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. sonstiger industrieller Anlagen u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. 770 Webstühle. Die aus 1901/1902 herübergenommene Unterbilanz von M. 4176 minderte sich 1902/1903 um M. 27 290. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 236 461, Masch. u. Utensil. 388 402, Warenbestände 162 874, Kassa u. Wechsel 40 790, vorausbez. Versich. 731, Debit. 381 751, Verlust 14 473. — Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 523 985, Accepte 101 497. Sa. M. 1 225 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 763, Handl.-Unk. 24 167, Versich. 7607, Zs. u. Dekort 19 494, Steuern 4034, Abschreib. 29 882. — Kredit: Fabrikationsgewinn 112 474, Verlust 14 473. Sa. M. 126 947. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8, 6, 0, 0 % Coup.-Verj.: 3 J. n. dem 1./10. des Fälligkeitsjahres. Vorstand: C. Kopf. Prokuristen: A. J. J. Dusch, H. F. Reichstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Bankier Oskar Meyer, Carl Beckmann, Leipzig; Fabrikbes. Curt Backofen, Dir. L. Steinegger, Mittweida. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie (Sociécte anonyme d'industrie cotonniere) in Mülhausen i. Els. Gegründet: 26./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der bisher von der Firma Ed. Vaucher & Cie. geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, insbes. Herstellung, An- u. Verkauf von Produkten der Baumwoll- u. and. Textilindustrien. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva; Kassa, Reichsbankguth. u. Wertp. 18 465, W echsel 349 608, Wertschriften 20 000, Bankguth. 1 171 965, Aussenstände u. Warenkonti 10 229 800, Neubauten 121 550. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 59 728, Disp.-F. 57 200, Depositen u. Kredit. 3 081 752, Gewinn 712 708. Sa. M. 11 911 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 34 114, Disp.-F. 62 800, Beamtenhilfskasse 10 000, Tant. 159 086, Div. 360 000, Vortrag 86 708. – K redit: Vortrag 30 421, Gewinn 682 286. Sa. M. 712 708. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 4½, 4½, 4½ %. 7 „%― £―― — ―――― =