Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 809 Gewinn 1900/1901–1902/1903: M. 23 147, 56 867, 127 743. Direktion: Jul. Rich. Barth. Prokurist: Felix Bartholomäy. Aufsichtsrat: Vors. H. Schäfer; Stellv. Herm. Kramer, Friedrich Oskar Schöppe, Leipzig; Otto Behr, Werdau. 3„.... Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 18./9. 1900. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Eirma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Fabrikation und Veredelung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien (Nr. 1–690) à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 8906, Gebäude 159 421, Masch. 155 618, elektr. Anlage 1, Utensil. u. Werkzeug 2882, Muster 28 220, Waren 161 331, Pferde 2139, Ver- sich. 3821, Debit. 264 377, Bankguth. 287 267, Kassa 19 305, Wechsel 17 500, Effekten 48 321. – Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 40 930, Skonto auf Debit. 3600, Arb.-Sparkasse u. Kaut.-Kto 3033, R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Extra-R.-F. 50 000, Div. 120 750, Tant. an A.-R. u. Vorst. 65 979, z. Disp.-F. 69 000, Vortrag 5421. Sa. M. 1 159 114. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 067, Gewinn 261 150. – Kredit: Vor- trag 13 937, Zs. 7820, Bruttogewinn 260 461. Sa. M. 282 218. Dividenden 1891/92–1902/1903: 10, 17½, 17½, 17½, 17½. 17½, 17, 172 17, 15, 15,17½ %. Direktion: R. W. G. Behrend, Gg. Bräunig. Prokurist: Franz Merker. Aufsichtsrat: Vors. B. E. Rascher, E. Smith Doughty (Warschau). Gardinenfabrik Plauen in Plauen i. V. (Firma bis 18./10. 1899 mit dem Zusatz: „vorm. Curt Facilides u. Jacoby Brothers & Co. Limitedé.) Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 1./5. 1901 u. 26./11. 1902. Die Ges. übernahm die dem Curt Facilides gehör. Weberei sogen. engl. Tüllgardinen um den Gesamtkaufpreis von M. 899 858. 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacoby Brothers & Co. Lim. in Plauen. Zweck: Fabrikation, Verkauf und nach Befinden die Appretur a) englischer Gardinen, b) anderer in die Textilbranche einschlagender Artikel, wie Decken, Borden etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ferner nach Ermessen des A.-R.: bis 4 % an Spec.- R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktita: Grundstücke 159 920, Gebäude 296 798, Masch. 148 680, Utensil. 10 611, Beleucht.-Anlage 10 140, Musterspesenkto 24 185, Garne, in Arbeit befindl. Ware u. Rohware 219 663, fert. Ware 174 765, Gen.-Spesenkto 6062, Kassa 10 193, Wechsel 57 147, Effekten 6672, Versich. 862, div. kleine Konten 1406, Bankguth. etc. 67 649, Waren- Debit. 425 096. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Einstandskto 808, Arb.-F. 1223, Diskont 16 656, Muster-Res. 4000, R.-F. 120 000 (Rückl. 7240), Spec.-R.-F. 105 000 (Rückl. 5000), Pens.- u. Unterst.-F. 60 380 (Rückl. 5000), voraussichtl. Verluste 13 000, Kredit. 14 910, Div. 72 000, do. alte 120, Tant. 6880, Vortrag 4874. Sa. M. 1 619 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 186, do. auf Debit. 18 912, Gen.-Unk. 367 161, Gewinn 100 995. – Kredit: Vortrag 1504, Effekten 212, Warenbruttogewinn etc. 515 538. Sa. M. 517 255. Kurs Ende 1895–1903: 200, 204.50. 194, 150, 161, 144, 107, 117, 126 %. Aufgelegt April 1895 zu 175 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1902/1903: 10½, 5½, 5, 12, 14, 17, 17, 16, 11, 12, 12, 6, 4, 6 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Walter Koch, Walter Franz. Prokuristen: Carl Schneider, M. Th. Männel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Graeber, Berlin; Stellv. Paul Meinhold, Ad. Hoffmann, Rud. Gössmann, Plauen i. V.; Charles T. Jacoby, London. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländische Bank. Plauener Spitzenfabrik H. Herz & Co. Actiengesellschaft zu Plauen i. V. mit Filiale in Pausa. Gegründet: 29./11. 1897; eingetr. 30./12. 1897. Letzte Statutänd. 22./9. bezw. 2./12. 1902. Übernahmepreis M. 565 942. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Spitzen- u. Stickereifabrikation. 1902/1903 namhaft erhöhter Umsatz. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ankaufs der Genusssch. (M. 100 000) u. Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 22./9. bezw. 2./12. 1902 um M. 200 000 (auf M. 700 000) durch Ausgabe von 200 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien; überlassen dem Ver- käufer der Genussscheine 100 zu pari, 100 zu 105 %, beides mit 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902,