812 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Actienweberei R. Schwartz & Co. in Crefeld mit Zweigniederlassung in Grefrath. Gegründet: 22./12. 1899; eingetragen 25./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma R. Schwartz & Co. zu Crefeld mit Zweigniederlassung zu Grefrath bestandenen Kommanditgesellschaft, übernommen für M. 2 063 948; Weberei u. Appretur. Umsatz 1900/1901–1902/1903: M. 2 010 760, 2 137 080,?. Die Anlagen sind bedeutend vergrössert. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Zahlst.: Bremen: J. Schultze & Wolde. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 490 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vors., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 585 866, Masch., Kessel, Transmissionen- u. Heizungsanlage 65 085, Webstühle, Hilfsmasch., Schlosserei u. Appretur 473 787, elektr. Licht- u. Kraftanlage 31 464, Mobil., Utensil. u. Geräte 4957, Karten, Patronen, Zeichnungen 1, Waren 173 297, Rohstoffe u. Material. 275 436, Kassa 3645, Wechsel 48 383, Versich. 3166, Debit. 676 457. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 490 000, do. Zs.-Kto 2558, R.-F. 24 392, Dubiosen 28 606, Kredit. 344 463, Gewinn 101 525. Sa. M. 2 341 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 416, Unk. 460 096, Dubiosen 24 139, Gewinn 101 525. Sa. M. 657 176. —– Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 657 176. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 7, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Otto Leendertz, Joh. Fabri. Prokurist: Carl Schwartz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. R. Schwartz, Crefeld; Dr. J. Haas, Düsseldorf; Jos. Finck, Crefeld.- Rheinische Teppichfabrik Akt.-Ges. in Hilden i. Rheinland. (Seit 11./4. 1901 in Lidquidation, seit 25./9. 1902 in Konkurs.) Gegründet: 1./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Infolge ungehöriger Vorgänge bei der Gründung der Ges. ist gegen die Firma Krugmann & Haarhaus auf Zahlung von M. 233 000 geklagt; der frühere Vorst. und Mitbegründer des Unternehmens Otto Hallensleben zahlt auf Grund eines Vergleiches an die Ges. ca. M. 180 000. Die G.-V. v. 11./4. 1901 be- schloss die Liquidation der Ges. Um eine Klärung der Verhältnisse u. Auseinandersetzung herbeizuführen, wurde am 25./9. 1902 über das Vermögen der Ges. der Konkurs angemeldet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Klein, Düsseldorf. Frist zur Anmeldung 18./10. 1902, Prüfungstermin 8./11. 1902. Gläubigerausschuss: Reg.-Assessor a. D. Dr. Mauritz, Bank.Dir. Heinr. Tiefers, Düsseldorf. Die Ges. bezweckte Herstellung von Smyrnateppichen u. Teppichen anderer Art, wie auch von allen teppichartigen Stoffen und Geweben nach Hallenslebens Patenten. Es gelang bisher nicht die Fabrikanlagen zu verkaufen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 16. Mai 1902: Aktiva: Grundstücke 83 354, Gebäude 305 000, Masch. 245 000, Kassa 1431, Debit. 132 511, Verlust 1 194 865. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 762 162. Sa. M. 1 962 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1149 186, Abschreib. 20 253, Kohlen 232, Gehälter u. Reisespesen 18 108, Handl.-Unk., Provis., Zs. etc. 10 729, Reparat. 2008, Dubiose 793. —– Kredit: Gewinn an Waren 4436, Verlust 1 194 865. Sa. M. 1 199 301. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Eug. J onghaus. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Th. Mauritz, Rechtsanw. Karl Varenkamp, Düsseldorf; Hugo Boeninger, M.-Gladbach. Tricotwaaren- und Watten-Fabrik Kaiserslautern in Liqu. in Kaiserslautern. Gegründet: 5./7. 1897 durch Übernahme der Firma Gebr. Raab. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 14./2. 1900 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Herstellung und Vertrieb von Trikotwaren und Watten, verbunden mit Streichgarnspinnereit. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, und zwar 245 Aktien Lit. A und 115 Aktien Lit. B; diese letzteren mit Vorrechts-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Befriedigung in erster Linie im Falle einer Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikanlage mit Liegenschaften 124 692, Wohnhäuser 45 000, Mobil. 415, Material. 300, Debit. 4049, Verlust 280 387. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 36 052, Kredit. 58 791. Sa. M. 454 843. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 275 417, Unk. u. Zs. 4970. Sa. M. 280 387. —– Kredit: Verlust M. 280 387.