814 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Süddeutsche Seidenwaarenfabrik Neumühle Aktiengesellschaft in Offenbach b. Landau, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 26./2. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Letzte Statutänd. 27./5. bezw. 4./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Seide, Seiden- und Wirkwaren jeder Art, sowie der Vertrieb der Fabrikate, der Handel mit Rohstoffen u. fertigen Stoffen dieser Branche. Die Ges. hatte 31./3. 1903 M. 91 792 Unterbilanz zu verzeichnen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 27./5. 1903 unter Aufhebung des Beschl. v. 5./7. 1902, wonach das A.-K. um M. 100 000 erhöht werden sollte, Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus legung der Aktien im Verhältnis 4:3; ferner sollten bis M. 300 000 neue Aktien à M. 1000 ausgegeben werden. Den letzteren Beschluss hat die G.-V.v. 4/. 1903 wieder umgestossen und Ausgabe von bis M. 300 000 6 % Vorz.-Aktien beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Dezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. 247 390, Masch. 188 454, Mobil. 9459, Remisen 6092, Wohnungen 2341, Kassa 606, Wechsel 12 135, Waren 179 115, Debit. 105 237, Verlust 91 793. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 414 647, Tratten 27 975. Sa. M. 842 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 065, Zs. 15 627, Gehälter 10 000, Versich. 354, Provis. 7690, Skonto 6357, Reparat. 616, Verlust an Waren 9107. Sa. M. 91 792 Kredit Verlust M. 91 792. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %, Direktion: Jos. Sänger, Osk. König. Prokurist: Jul. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim Philipp André, Hirsch- horn a. N.; Wilh. Spindler, Forst; Herm. Brunner, Jos. Dürr, Landau; Aug. Eller, Worms. Verein. Tricotfabriken A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Wurt.) mit Filialen in Untertürkheim, Herrenberg u. Plieningen. Gegründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetragen 2./7. 1901. Übernahmepreis M. 5 952 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./6. 1902 u. 29./5. 1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen „Behr und Vollmoeller“ in Vaihingen und Untertürkheim bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grundstücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 qm. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss Einziehung von 800, der Ges. unentgeltlich angebotenen Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1903 genehmigte die Tilg. weiterer M. 500000 Aktien durch Rückkauf, womit sich das A.-K. auf M. 2 200 000 ermässigte. Anleihe: M. 1 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904. Wurde von dem Bremer Bankhause J. Schultze & Wolde zu 94 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 1 564 931, Masch. 1 248 589, Mobil. 135 374, Waren 1 268 215, Debit. 1 277 308, Wechsel 34 956, Kassa 9952. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. 1 300 000, Kredit.: Waren 540 720, Banken 576 800, Accepte 26 887, Ern.-F. 222 052, R.-F. 40 580, Delkr.-Kto 20 878, Gewinn 611 408 Sa. M. 5 539 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 112 585, Dekort 95 126, Reisespesen 12 524, Zs. 53 334, Gehälter 103 334, Provis. 77 483, Ern.-F. 91 616, Gewinn 599 605. – Kredit: Gewinn: Aktien-Amort. 500 000, Waren 645 093, Emilienheim 514. Sa. M. 1 145 607. Dividenden 1901–1902: 4, 4 %. Direktion: Komm.-Rat Rob. Vollmoeller. Prokurist: Ad. Krauss, Vaihingen. Aufsichtsrat: Vors. Notar H. Heimberger, Fabrik. Christ. Scheer, Hch. Mayer, Stuttgart. Rheinische Seidenweberei Aktiengesellschaft in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21.5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Letzte Statutänd. 13./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 720 000. Zweck: Herstellung u. Verkauf von ganz- u. halbseidenen Stoffen und ähnl. Geweben, Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 620 000; dazu It. G.-V. v. 14./. 1901 M. 130 000. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an V orst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 60 332, Gebäude 258 565, Masch. 280 648 Geräte 13 322, Mobil. 4354, Rohseide 6714, halbf. Waren 97 206, fertige do. 474 799, verkaufte,