Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 823 Gewinn 1898/99–1902/1903: M. 221 779, 228 541, 121 846, 161 815, 161 445. Direktion: Pers. haft. Ges.: Chemiker Georges Dumeéril, Eugene Jaeglé. Prokurist: Chemiker Georges Jaeglé. Neue Augsburger Katfunfubrik in Angsburg. Gegründet: 12./1. 1885. Letzte Statutänd. 28./8. 1900. Entstanden aus der ehem. „Augsburger Kattunfabriks (A.-K. M. 700 000). Erwerbung M. 600 000. Zweck: Betrieb der Kattunfabrikation und aller verwandten Fabrikationszweige. Für Neu- einrichtungen u. Verbesserungen wurden 1902/1903 zus. M. 48 191 ausgegeben. Unter Berücksichtigung von M. 51 671- Abschreib. ergab das Jahr 1902/1903 M. 57 139 Fehlbetrag u. schloss mit M. 533 323 Gesamtverlust. Kapital: M. 2 500 000 in 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500) und 1000 Prior.-Aktien (Nr. 1501–2500) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 3. Febr. 1892, div.-ber. ab 1. Juli 1892, wurden den Aktionären 9.1 zu 103 % angeboten; sie sind hinsichtlich der Div. vor den St.-Aktien bevorrechtigt, jedoch ohne Nachzahlungsrecht. Bei Verteilung von über 6 % Div. sind beide Aktienarten gleichberechtigt. Die Ges. bedarf dringend neues Be- triebskapital, zu dessen Beschaffung Unterhandfjungen schweben. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1889, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./11. Zahlst.: Augsburg: P. C. Bonnet. In Umlauf am 30./6. 1903 noch M. 1 025 000. Kurs Ende 1889 bis 1903: 101.50, 101, 100, 100, 100, 101.50, 104, 102 101, 100.50, 96, 96, 93, 95, 97 %. Augsburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., nach Abzug von 4 % Div. auf das ganze eingezahlte A.-K., nunmehr vorweg 6 % Div. an Prior. Aktien, vom etwaigen Rest 6 % Div. an St. Aktien, verbleib. Reingewinn nach G.-V.-B., wobei beide Aktienarten gleichberechtigt sind. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 785 353, Einricht.-Kto 1 388 692, Walzen 243 339, Vorräte an rohen, halbfert., fertigen Waren, Farben, Material. 1 656 306, Wechsel 70 321, Kassa 13 302, Debit. 1719 047, Verlust 533 323. – Passiva: St.-Aktien 1 500 000, Prior.- Aktien 1 000 000, Prior. 1 025 000, Amort.-Kto 881 185, Unterst.-Kassa für Bed. u. Arbeiter 150 525, alte Div. 1035, unerhob. Oblig.-Zs. 520, Kredit. 1 851 417. Sa. M. 6 409 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 476 183, Fabrikat.-Kosten, Frachten, Versich., Steuern, Zs. etc. 1 727 668, Amort. 51 671. – Kredit: Bruttoerträgnis 1722 199, Verlust 533 323. Sa. M. 2 255 522. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1903: 127, 170, 188, 215, 215, 95, 124, 144, 106, 160, 140, 75, 56, 65, 57, 32.50, 24, 30 % (Em.-Kurs 1886: 110 % bei 59% Einz.); Prior.-Aktien Ende 1893––1903 148, 130, 174, 150, 100, 85, 80, 80, 50, 51, 60 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1892/93– 100e f00. St.-Aktien: , % 3.6%... Aktien: 6 5, 6, 6,0 0 90 90, , 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max ofpibofler, ebe W. G. Clairmont. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Fabrikbes. F. B. Silbermann, Bankier Moriz von Stetten, Gutsbes. Dr. A. Reimer, Grosshändler O. Holzer, Bankier A. Bühler, Gutsbesitzer Ernst Forster, Augsburg. Handelsbevollmächtigte: Gg. Eckelmann, Jul. Preis, Josef Waizmann. Zahlstellen: Augsburg: Paul von Stetten, Friedr. Schmid & Comp., P. C. Bonnet. Aktiengesellschaft Patronir Anstalt (System Szczepanik) in Barmen. (In „„ 6./6. 1899. Letzte Statutänd. 18./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 20./10. 1902 beschloss die Liquid. der Ges. Pisselbe bezweckte die Ausbeutung, event. Erwerb des Deutschen Reichspatentes Nr. 92 835, betr. das Verfahren zur Herstellung von Weberei-Patronen (System Szezepanik), der event. Zusatzpatente, sowie anderer Erfindungen und Patente, welche der Textilindustrie dienen. Kapital: M. 176 000 in 176 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G. v. 22./6.1900 um M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 1 bis 10./7. 1900 zu pari. Gezeichnet sind nur 56 neue Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Bankguth. 4294, Debit. 104, Verlust 171 602. Sa. M. 176 000. – Passiva: A.-K. M. 176 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 171 766. – Kredit: Liquid.-Kto (Überschuss) 16, Verlust 171 602. Sa. M. 171 766. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0 %. Liquidator: Otto Jürges. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Arioni, Stellv. Heinr. Overbeck, Dir. Alb. Oettel, Barmen; Gust. Peltzer-Teacher, Rheydt.