844 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. schaft der Berliner Handels-Ges., garantierten Anspruch auf 3½ % Div. für die ersten 12 Geschäftsjahre, also bis 1908. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 3½ % Oblig. lt. G.-V. v. 31./3. 1898, Stücke (Nr. 1–3000) à M. 500, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. u. durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe, aufgenommen zur Verstärkung der Betriebs- mittel u. Abstossung vorhandener Verbindlichkeiten, wurde 20./7. 1898 zu 99 % aufgelegt und ist ab 1903 mit 1 % zu amortisieren. Tilg. durch Ausl. am 1./10. (zuerst 1902) auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1902 mit 6 monat. Frist. auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs: Zugelassen in Berlin Anfang Febr. 1903; erster Kurs 17./2. 1903: 95.25 %. Ende 1903: 94.60 %. – Kurs in Halle Ende 1898–1903: 99, 95, 93, 94, 93.75, 94.60 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Stücke (Nr. 1–2000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 mit 1 % jährlich. Verstärkte Tilg. ab 1906 vorbehalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe diente zur Bezahlung der Baukosten der Strecke Gerbstedt-Friedeburg und zur Ver- mehrung der Betriebsmittel. Kurs in Halle a. S. Ende 1900–1903: 100, 102.75, 104, 103.60 %. Aufgelegt M. 700 000 am 2./12. 1900 zu 99 5% %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Überweisung zum Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., (Grenze 5 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen, demnächst bis 4 % Div. an Aktien Lit. A u. B, sodann Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau Halle-Hettstedt 6 908 874, do. Gerbstedt- Friedeburg a. S. 632 572, Kautionen 30 427, Effekten 160 199, Grunderwerbskto 96 886, An- schluss Hildebrand'sche Mühlenwerke 20 000, Debit. 287 966, Kassa 410. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Teilschuldverschreib. 2 500 000, do. Zs.-Kto 24 887, R.-F. 61 825 (Rückl. 8730), Ern.-F. 101 067 (Rückl. 15 000), Betriebs-R.-F. 25 336 (Rückl. 5250), Div. 172 312, do. alte 430, Vortrag 1478. Sa. M. 8 137 337. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7485, Schuldverschreib.-Zs. 97 500, Abschreib. 2500, vertragsm. Vergüt. an Lenz & Co. f. Betriebsführung 27 401, Gewinn 202 771. – Kredit: Vortrag 234, Zs. 6491, Betriebsüberschuss 302 996, Zuschuss v. Lenz & Co. 27 937. Sa. M. 337 658. Kurs: Aktien Lit. A zugelassen in Berlin im Febr. 1903; erster Kurs 17./7. 1903: 82.50 %. Ende 1903: 80 %. – In Halle a. S. Ende 1898–1903: 100, 95, 92.50, 85, –, 80 % – B.-Aktien nicht notiert. Dividenden 1896/97–1902/1903: Aktien Lit. A: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %; Lit. B: 2 ½ů , 3½, 3, 3½, 3½, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Hans Czarnikow. Betriebsleitung: Betriebsabteilung Halle a. S. von Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Vorsteher: Reg.-Baumeister Baschwitz. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Stellv. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Fabrikbes. Paul Heydenreich, Nietleben; Rittergutsbes. Edgar Baron von Stromberg, Welfesholz; Stadtrat H. Werther, Rentier Ad. Bänsch, Komm.-Rat Schlaegel, Stadtrat K. Bonstedt, Halle a. S.; Bankier Hans Winterfeldt, Dir. Tucholsky, Berlin; Fabrik- Dir. Rauchfuss, Schwittersdorf; Bürgermeister Aderhold, Gerbstedt. Zahlstellen: Halle: Gesellschaftskasse; H. F. Lehmann, Reinh. Steckner: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Hallesche Bahn- und Terraingesellschaft, Berlin, W. Rosmarinstrasse 10. Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau und Erwerb, Pachtung und Verpachtung und Betrieb von Bahnen im Be- zirke und in der Umgebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Konc. zur Erbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektr. Stromlieferungs- anlagen; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Gebiete der erbauten und zu erbauenden Bahnlinien. Die Ges. besitzt 97 ha 99 a 19 qm Terrains, wovon 17 ha verpachtet sind. Der Bebauungsplan harrt noch der Genehmigung. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 (4 Serien A–). Eingezahlt M. 700 000. Hypotheken: M. 496 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kto der Aktionäre 900 000, Terrain 1 188 926, proj. Bahnanlage (Vorarbeiten) 10 000, Wirtschaftskto 7360, Debit. 8161, Avale 10 000, Verlust 16 203. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 496 500, Kredit. 32 037, Avale 10 000, Pacht- ertrag 2133. Sa. M. 2 140 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 241, Unk. 3500, Zs. 18 879. – Kredit: Pacht 8566, Wirtschaftskto 9851, Verlust 16 203. Sa. M. 34 620. Dividenden 1899–1902: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Otto Stomps, Berlin. Aufsichtrat: Vors. Bankier Herm. Kretzschmar, Stellv. Oberstleutnant a. D. Bernhd. von Schmiterlöw, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Klein-Lübars; Geh. Baurat Karl Büttner, Baumeister u. Ing. Jos. Becker, Berlin.