= =* 1 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Betriebsleitung: Kgl. Eisenbahn-Direktion Altona. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. von Lassen, Siggen; Stellv. Stadtrat I. Martens, Neustadt; Reg.-Assessor Gizycki, Schleswig; Amtmann Johannsen, Lensahn; Gutsbes. Feddersen, Rosenhof; Amtsvorsteher Thomsen, Vitzdorf; Fabrikbes. Kock, Heiligenhafen; Graf von Scheel- plessen, Sierhagen; Stadtrat Mumm, Oldenburg. Zahlstelle: Altona: Kgl. Eisenbahn-Hauptkasse. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Ges. in Oschersleben. Gegründet: 15./6. 1895. Preuss. Koncession v. 18./6. 1895 u. 4./3. 1901; braunschweig. Kon- cession 5./10. 1895 u. 31./1. 1901. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 28./4. 1900 u. 27./9. 1902. Zweck: Betrieb einer normalspurigen (1,435 m) Nebenbahn von Oschersleben nach Schö- ningen, Länge 26 km. Die Bahn wurde 2. bezw. 20./12. 1899 eröffnet. Betriebsführerin: Die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. Die G.-V. v. 28./9. 1901 u. 27./9. 1902 ge- nehmigten einen Vertrag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G., betreffend Mitbenutzung des Bahnhofs Schöningen, Einführung eines Gemeinschaftsbetriebes auf den Strecken Braunschweig-Schöningen, Schöningen-Oschersleben und Eintritt der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. in den früher zwischen der Oschersleben- Schöninger Eisenbahn-Ges. und Lenz & Co., G. m. b. H. bestandenen Betriebsvertrag. Der neue Vertrag trat 15./2. 1902 in Kraft. Kapital: M. 2 620 000 und zwar M. 1 620 000 in 1620 St.-Aktien Lit. A und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Vorz.-Div. den St.-Aktien, alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbaulu. Ausrüstung 2 316 718, Grunderwerb 730 000, Kassa 1349, Kaut.-Effekten 59 426, Bureau-Inventar 325, Debit. 12 854, Effekten des Ern.-F. 45 075, do. des Spec.-R.-F. 5367, Verlust 35 191. – Passiva: A.-K. 2 620 000, Grund- erwerb-Res. 137 893, Kredit. 357 401, Ern.-F. 59 280, Spec.-R.-F. 9280, R.-F. 2245, Darlehens- Zs.-Kto 4045, Amort.-Kto 4045, Betriebskto (Guth. der Braunschw.-Schöning. Eisenbahn) 11 916. Sa. M. 3 206 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 13 276, z. Spec.-R.-F. 2908, Darlehens-Zs. 4045, Amort.-Kto 4045, Betriebskto 11 916. – Kredit: Vortrag 1001, Verlust 35 191. Sa. M. 36 192. Dividenden 1900/1901–1902/1903: St.-Aktien A: 1.35, 0, 0 %; St.-Aktien B: 0, 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. u. Notar Rob. Weber, Eisenbahn-Dir. Ludw. Köbke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Bode, Ausleben; Stellv. Gutsbes. Ad. Kahmann, Berg- werks-Dir. Putzmann, Hötensleben; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Fanger, Schöningen; Eisenbahn-Dir. Mühlen, Cöln; Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Hch. Klinke, Königsberg. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./4. 1893 unter der Firma Ostdeutsche Kleinbahn-Akt.-Ges.; Firma ge- andert wie oben lt. G.-V. v. 28./9. 1899. Betr.-Eröffnung 1895. Sitz der Ges. bis 15./6. 1903 in Bromberg. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 15./6. 1903. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen. Linien siehe unter Anleihen. Im Jahre 1899 übernahm die Ges. die von Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin in Ostpreussen erbauten Eisenbahnen bezw. trat in die Betriebsverträge dieser Firma ein. Die Ges. betreibt ausser den ihr gehörenden Wirsitzer Kreisbahnen und der elektr. Stadt- bahn Briesen (Westpr.) noch die Wehlau-Friedländer Kreisbahn (62 km), die Königsberger Kleinbahn (60 km), die Samlandbahn (45 km), die Fischhausener Kreisbahn (23 km)/, die Haff- uferbahn (57 km), die Marienwerder Kleinbahn (57 km), die Kleinbahn Culmsee-Melno (45 km) und die Pillkallener Kleinbahn (58 km), die Insterburger Kleinbahnen (263 km), die Rasten- burg- Sensburger Kleinbahn, von welchen Bahnen die Ges. teilweise auch Aktien, Prior.- Aktien bezw. Oblig. besitzt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1––4000) à M. 1000, zuerst nur mit 25 % eingezahlt, seit 1. Okt. 1899 voll eingezahlt. Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben. In Umlauf waren Ende 1902: I. M. 1 000 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1895. Verzins. u. Tilg. garantiert vom Kreise Wirsitz; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Gesellschaft. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Pari-Auslos. (erste 1./7. 1895) auf 2./1. spätestens bis 1955; kann ab 1900 verstärkt werden. Kündig. nur auf 2./1. od. 1./7. Die Anleihe diente zur Herstellung von Kleinbahnen im Kreise Wirsitz als I. Rate zum Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw und Dembowo-Suchary-Nakel mit Zweig nach Erlau, zus. 75 km, Spurweite 0,60 m. Betriebseröffnung Mitte 1895. Aufgel. 8./4. 1895 zu 101.50 %. Kurs Ende 1895–1902: 101.50, 99.50, –, –, –, –, –, = %. Notiert Berlin.