22 = 00 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. II. M. 905 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1897 (Rest des Baukapitals) sonst wie Anleihe II. Erste Ausl. 1897 1. Juli auf 2. Jan. Von Anleihe I u. II Ende 1902 noch in Umlauf M. 1 834 000. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Der Landkreis Bromberg machte zum 1./10. 1901 von seinem vertragsmässigen Kündigungsrechte Gebrauch und hat demgemäss das Bahneigentum der Bromberger Kreis- bahnen durch Einlös. der am 1./7. 1902 noch nicht ausgelosten 4 % Oblig. (M. 1793 000) er- worben u. am 1./10. 1902 den Betrieb seiner Bahnen selbst übernommen (s. Jahrg. 1902/1903) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wirsitzer Kreisbahnen 1 905 000, Stadtbahn Briesen 241 173, Grundstück Königsberg 165 000, Mobil. 6000, Kassa 9483, Kaut.-Effekten u. Wechsel 42 806, Ern.-F.-Effekten Bromberg 60 699, do. Wirsitz 32 989, do. Briesen 4721, do. Tapiau- Friedland 14 174, R.-F.-Effekten Tapiau-Friedland 1007, Effekten 4 604 741, Material.-Vorschuss 22 530, diverse Bau- u. Projektkti 49 483, Kaut.-Kto 710 000, Kiesgeleis-Tataren 5977, Debit. 991 669. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 3½ % Oblig. 1 834 000, R.-F. 49 792, Hypoth. 140 000, Samlandbahn-Oblig.-Agiokto 1560, Coup.-Einlösungskto 34 377, Oblig.-Einlös.-Kto Bromberger Kreisbahnen 60 020, do. Wirsitzer Kreisbahnen 10 570, Kaut.-Kredit. 45 137, Ern.-F. Bromberg 60 699, do. Wirsitz 55 166, do. Briesen 4721, do. Tapiau-Friedland 14 174, do. Königsberger Kleinbahn 1899, R.-F. Tapiau-Friedland 1007 Kreis Briesen 3½ % Amort.-Kto 4598, Avale 710 000, Kto nuovo 15 837, Kredit. 1 796 618, Gewinn (Vortrag) 27 275. Sa. M. 8 867 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto Fischhausen (Zuschuss pro 1901/1902) 9880, Handl.-Unk. 97 646, Zs. u. Provis. 28 173, Abschreib. 12 225, do. auf Effekten 80 000, Gewinn (Vortrag) 27 275. – Kredit: Vortrag 108 897, 3½ % Oblig.-Kto 13 000, Grundstückskto 5999, Material.-Vorschuss 12 412, div. Einnahmen 114 893. Sa. M. 255 201. Kurs: Die Aktien wurden bisher noch nicht eingeführt. Dividenden 1895–1902: 5, 0, 4½, 4½, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Hch. Klinke. Reg.-Baumeister Lucht, Königsberg; Dr. jur. Alf. Jaffé, Berlin. Aufsichtsrat: (9–20) Vors. Landschafts-Dir. Franke, Gondes; Stellv. Dir. Fürstenberg, Staatsminister von Hofmann, Exc., Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Geh. Reg.-Rat a. D. Simon, Otto Mendelssohn-Bartholdy, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Rob. Borchardt, Berlin; Komm.-Rat Aronsohn, Komm.-Rat Franke, Bank-Dir. M. Friedländer, Bromberg; Bank-Dir. R. Kraschutzky, Königsberg; Geh. Komm.-Rat Abel, Stettin. Prokuristen: Betriebs-Insp. Fr. Scheuermann, Verkehrskontr. Rud. Paasch, L. Hirschberg. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.: Hildesheim: Hildesh. Bank: Bromberg: Bromb. Bank f. Handel u. Gewerbe, M. Stadthagen. Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn. Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin, SW. Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: 1./12. 1900; eingetr. 17./1. 1901. Konc. v. 19./9. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der vollspurigen Nebeneisenbahn von Osterwieck (Harz) nach Wasserleben; erworben von der Stadtgemeinde Osterwieck mit Wirkung ab 1./4. 1901. Länge 5,18 km. Den Betrieb führt die Centralverwaltung von Sekundärbahnen H. Bachstein, Berlin. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest Div. und event. Tant. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage 464 539, Effekten 36 478, do. des Ern.- u. R.-F. 37 910, Oberbaumaterial. 2119, Kassa u. Guth. 29 284. – Passiva: A.-K. 500 000, Ern.-F. 38 625, R.-F. 5704, Bilanz-R.-F. 2523, Eisenb.-Steuer 658, Div. 22 500, Vortrag 320. Sa. M. 570 331 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 35 284, z. Ern.-F. 4002, z. R.-F. 464, Betriebsüberschuss 24 693. – Kredit: Vortrag 394, Betriebseinnahmen 64 049. Sa. M. 64 443. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 4%, 4½ %. Direktion: Reg.-Baumeister Rud. Luxem, Stellv. Reg.-Baumeister C. Grimsehl, Berlin. Aufsichtsrat: Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Berlin; Rechtsanw. Oscar Hinze, Berlin; Amtsvorsteher Barner, Bühne; Bürgermeister Rob. Schoof, Osterwieck. Paulinenaue-Neu-Ruppiner Eisenbahn-Ges. in N eu-Ruppin. Gegründet: 28./4. 1879. Konc. 8./10. 1879 unbeschränkt, nach Ges. v. 3./11. 1838. Betriebs- eröffnung 12./9. 1880. Letzte Statutänd. 5./9. 1899. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn Paulinenaue-Neu-Ruppin (28,5 km). Die Ges. ist verpflichtet, wenn der Minister es im öffentl. Interesse fordert, den Betrieb der Bahn einer anschliessenden Linie gegen Gewährung einer Jahresrente zu überlassen, welche gleich ist dem Durchschnitt der Rente aus den letzten 5 Jahren, mind. aber 4½ % des Anlagekapitals beträgt. 3 Kapital: M. 1 700 000 in 1563 St.-Aktien B à M. 500 u. 274 St.-Aktien-Anteilen B à M. 250 u. in 1700 Prior.-St.-Aktien A à M. 500. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div., keine Nachzahlung, aber Vorbefriedigung im Falle einer Liquidation.