868 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 100 000, Kautionen bei Behörden 355 298, Bestände d. Fonds 1 778 271, Beteil. an anderen Unternehmungen 104 134, Debit. 868 7 19, Oberbau- u. Betriebsmaterialien 614 916, Verwalt. Gebäude Darmstadt 242 013, do. Wiesbaden 205 150, Beamtenwohnhäuser 146 078, Grundstücke 459 066, hinterlegte Kautionen 765 295, Kassa 66 343. – Passiva: A.-K. 21 600 000, Oblig.-Kto 12 987 000, ausgeloste Oblig. (mit Einbeziehung des als R.-F. abgezweigten Betrages von M. 368 670) 513 000, Kredit. 1 373 701, Ern.-F. 1 661 739, koncessionsmäss. R.-F. 116 606, Ab. schreib.-F. 81 254, Unfallversich.-F. 15 168, Bilanz-R.-F. 623 270 (hiervon ab die in der Amort. der Prior.-Oblig. enthaltenen Rücklagen in den Bilanz-R.-F. 368 670) bleibt 254 600, nicht er. hobene Oblig.-Zins-Coup. u. Div.-Scheine 5395, do. ausgel. Oblig. 1000, hinterlegte Kautionen 765 295, Rückstell.: a) zur Zahlung der Oblig.-Zs. bper 1./4. 1903 228 725, b) zur Amort. der Prior.-Oblig. 83 000, Eisenbahnsteuer 2655, Abgabe an Hessische Regierung 5213, Spec.- Rückstellung 10 000, Div. 1 080 000, Tant. an A.-R. 26 161, do. an Dir. 11 772, Vortrag 44 707. Sa. M. 40 866 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rücklagen: a) in Ern.-F. 263 662, b) in koncessionsm. R.-F. 7591, Oblig.-Zs. 454 930, Oblig.-Amort. 83 000, Eisenbahnsteuer 2655, Abgabe an Hess. Regierung 5213, Spec.-Rückstellung 10 000, Gewinn 1 162 641. – Kredit: Vortrag 37 03l, Betriebsüberschüsse, sowie Div. d. Mainzer Strassenbahn 1 878 790, Zs. 73 872. Sa. M. 1 989 693. Kurs der Aktien Ende 1896–1903: In Fr ankf. a. M.: 162.50, 190, 159.50, 157.50, 152, 131.80, 120.30, 124.40 %. Daselbst aufgel. 14./1. 1896 zu 124 %. Seit Juni 1898 auch in Berlin, Kurs daselbst Ende 1898–1903: 160.50, 157, 151.75, 132.25, 121, 124.25 %. Dividenden 1894/95–1902/1903: 5 /10, 6½, 6½, 7, 6, 7, 6½, 5½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Rötelmann, Otto Wolff, W. Ratschke. Aufsichtsrat: (3–5) Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Herrm. Bachstein, Stadtrat Kämpf, Berlin; Geh. Komm.-Rat Ladenburg, Mannheim; Oberbürgerm. Zweigert, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Darmstadt: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Rostock, Stettin, Leipzig, Giessen, Offenbach u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind. Teutoburger Wald-Eisenbahn in Tecklenburg. Gegründet: 17./6. 1899. Konc. 19./4. 1899 u. 10./2. 1902. Letzte Statutänd. 3./8. 1900, 30./3. u. 28./9. 1901 u. 25./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Ibbenbüren über Brochterbeck, Tecklenburg, Lengerich, Versmold nach Gütersloh mit einer Abzweigung von Brochterbeck nach dem Dortmund-Ems-Kanal. Den Bau führt die Firma Vering & Waechter zu Berlin, ebenso den Betrieb auf 5 Jahre. Bahnlänge insgesamt 76,59 km. Die Teilstrecke Gütersloh- Laer (32,60 km) wurde am 1./11. 1900 dem Betrieb übergeben, die 43,99 km lange Rest- strecke Laer-Gütersloh eröffnete den Betrieb am 19./7. 1901. Die G.-V. v. 30./3. 1901 be- schloss die Fortführung der Bahn über Gütersloh hinaus nach Hövelhof (Länge 25 km) zum Anschluss an die Staatsbahnlinie Brackwede-Paderborn. Kapital: M. 6 650 000 und zwar M. 3 325 000 in 3325 St.-Aktien A à M. 1000 und M. 3 325 000 in 3325 St.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss behufs Fortführung der Bahn nach Hövelhof die Erhöhung des A.-K. um M. 1 650 000 (M. 825 000 St.-Aktien A u. M. 825 000 St.-Aktien B). Die St.-Aktien Lit. A geniessen 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 1 050 000 sollen lt. G.-V. v. 30./1. 1903 für Neuanlagen u. Erweiterungen auf- genommen werden. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. und des Betriebs-R.-F. (diesen bis M. 100 000), 5 % zum Bilanz-R.-F., vom verbleib. Betrage vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A (ohne Nach- zahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Uneingezahltes A.-K. 495 000, Eisenbahnßau 5695 000, Grunderwerb 931 473, Erweiterungsbauten 36 254, Lagerhaus Saerbeck 1625, Asservaten u. Avale 182 600, Barkasse 1917, Pens.-Kasse f. Privateisenbahnen 2453, Debit. 146 218. — Passiva: A.-K. 6 650 000, Bilanz-R.-F. 9082 (Kückl. 5398), Ern.-F. 40 933, Spec.-R.-F. 8622, Kaut. Vering & Waechter 200 000, do. Gasmotorenfabrik Dietz 2600, Bauvorschüsse Vering & Waechter 478 572, 5 % z. Bilanz-R.-F. 5398, Eisenbahnabgabe 2564, Div. an St.-Aktien A 100 000, do. alte 168. Sa. M. 7 492 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1762, z. Ern.-F. 23 674, z. Spec.-R.-F. 5000, Gewinn 107 962. – Kredit: Betriebspacht 130 000, Zs. 3456, Garantiezuschuss von Vering & Waechter 4942. Sa. M. 138 398. Dividenden: 1901/1902: Aktien A: 4 % (v. 19./7. 1901 bis 31./3. 1902); 1902/1903: 4 %; 1901/1902–1902/1903: Aktien B: 4, 0 %. Bis zur Betriebseröffn. am 19./7. 1901 erhielten beide Aktienarten 4 % Bau-Zs. Direktion: Vors. Justizrat Wilh. Fisch, Tecklenburg; Stellv. Bürgermeister Emil Mangelsdorf, Gütersloh; Ober-Ing. Jul. Maschek, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Aug. Belli, Tecklenburg; Stellv. Bank-Dir. Carl Mommsen, Baurat Carl Griebel, Berlin; Geh. Reg.-Rat Landrat Friedr. Tilemann, Iburg; Amtmann Max Muermann, Lengerich i. W.; Kaufm. Georg Rohmann, Ibbenbüren; Fabrikbes. E. Delius,