870 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. M. 2 200 000 in je 1100 St.-Aktien Lit. B u. Prior.-St.-Aktien Lit. B, von M. 3 424 000 in je 1712 St.-Aktien Lit. C u. Prior.-St.-Aktien Lit. C u. von M. 1 600 000 in je 800 Stück St.-Aktien Lit. D u. Prior.-St.-Aktien Lit. D, sämtl. à M. 1000. Die St.-Prior.-Aktien be- sitzen kein Nachforder.-Recht. Auf Wunsch kann die Umwandlung der Inh.-Aktien in Nam.-Aktien u. umgekehrt durch den Vorst. stattfinden. Die G.-V. v. 21./4. 1899 beschloss behufs Baues weiterer Linien fernere Erhöhung um M. 7 936 000 u. zwar durch Ausgabe von 918 St.-Aktien Lit. E und 918 St.-Prior.-Aktien Lit. Eà M. 1000, sowie von 1800 St.-Aktien Lit. F und 1800 St.-Prior.-Aktien Lit. F à M. 1000 und von 1250 St.-Aktien Lit. G und 1250 St.-Prior.-Aktien Lit. G à M. 1000. Aktien Lit. E—–G bis 1./7. 1902 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 20 660 000) durch Ausgabe von 4000 5 % Prior.-St.-Aktien Lit. H, angeboten den Aktionären zu bari; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000; die ersten 25 % hiervon wurden zum 15./9. 1902 einberufen. Diese Neu-Em. dient zur Vermehrung der Betriebs- mittel sowie zur Deckung der Mehrausgaben, welche die neuen Strecken erfordert haben. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Anleihe von 1889, Stücke à M. 500, wovon bis Ende März 1903 getilgt M. 91 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Amort. mit 1 % durch Auslos. im Sept. auf 1./4. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A. – 1 St., jede Aktie Lit. B, C, D, E, F, $, H = 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unk. u. der auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenm. Beträge zum R.-F. u. Ern.-F. u. der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant: verbleib. Reingewinn erhalten vorweg die Prior.-St.-Aktien A–G bis 4 % Div. bezw. die Prior.-St.-Aktien H bis 5 % Div., dann die St.-Aktien bis 4 %, der Rest wird gleichmässig zwischen beiden geteilt. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlagen: Warstein-Lippstadt 1 966 392, Beckum- Lippstadt 2 383 955, Soest-Brilon 3 955 050, Neubeckum-Warendorf 1 492 437, Sennelager- Wiedenbrück 1 726 205, Westfäl. Nordbahn 3134 668, Neubeckum-Münster 1 744 408, Haupt- werkstätten 303 490, Dir.-Gebäude 81 236, Kaut.-Kto 353 469 Bank- bezw. Sparkassenguth. 2 257 864, Effekten 38 571, Material. des Ern.-F. 31 712, Pens.-Kassen 106 695, Vorschusskto 7988, Kassa 17 581. – Passiva: A.-K. A–=G 16 660 000, Einzahl. auf Aktien H 1 000 000, Vorz.- Anleihe 409 000, do. Zs.-Kto 1230, Hypoth. 12 000, Ern.-F. 502 128, R.-F. A 42 028, do. B 88 890 (Rückl. 18 916), Kaut.-Kto 353 469, Sparkasse für Beamte u. Arbeiter 51 306, Pens.-Kasse 106 695, Kleiderkasse 3557, Staatseisenb.-Steuer 9018, Div. 351 740, do. alte 2472, f. Neubau eines Stationsgebäudes 8000, Vortrag 194. Sa. M. 19 601 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, einschl. Ern.-F. u. R.-F. 915 523, Rückl. a) Ern.-F. 133 591, b) R.-F. A 13 054, Anleihe-Zinsen 16 680, Betriebsgewinn 387 869. — Kredit: Vortrag 517, Betriebseinnahmen 1 439 397, Zs. des Ern.-F. 8862, do. des R.-F. A 682, Zuschuss a. Ern.-F. 15 640, do. R.-F. A 1618. Sa. M. 1 466 717. Dividenden 1886/87–1902/1903: St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 1½, 2¼, 2¾, 4¼, 4, 5, 5, 5 /, 5¼, 2 , 0, 0, 1 / %; St.-Prior.-Aktien A–G. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4¼, 5½, 5, 5%, 5, 4, 0, 1¾, 4 %; St.-Prior.-Aktien H 1902/1903: 5 % auf M. 1000 000 Einzahl. für 6½ Mon. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Kamp, Laar; Stellv. Eisenbahn-Dir. Friedr. Schönfeld, Reg.- Assessor a. D. Eisenbahn-Dir. Herm. Sterneborg, Reg.-Baumeister a. D. Eisenbahn-Dir. Herm. Mumme, Lippstadt; Landesrat Hch. Pothmann, Reg.- u. Baurat a. D. Buddenberg, Münster; Rendant Franz Hegemann, Warstein. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Freih. von Landsberg-Steinfurt auf Drensteinfurt; Stellv. Landes- hauptmann Geh. Ober-Reg.-Rat Holle „Oberbürgermeister Jungeblodt, Münster; Kaufm. Emil Wessel, Bielefeld; Freih. von Schorlemer-Overhagen; Ehren-Amtmann Schulze- Henne, Lohne; Landrat Freih. von Schorlemer-Alst, Ahaus; Bürgermeister Plassmann, Paderborn; Bürgermeist. Nohl, Lippstadt; Landrat a. D., Geh. Reg.-Rat Dr. Federath, Olsberg; Landrat Dr. Bahlmann, Beckum; Landrat Gerbaulet, Warendorf ; Komm.-Rat A. Kümpers, Rheine. Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftskasse. Zittau-Reichenberger Eisenbahn-Gesellschaft in Zittau. Gegründet: Nov. 1859 eröffnet. Letzte Statutänd. 25./6. 1884. – Betrieb der Eisenbahn Zittau- Reichenberg (Böhmen) unter Betriebsleitung der sächs. Staatsbahnen Bahnlänge 26,6 km. –— Pers.-Beförder. 1894–1902: 608 007, 650 634, 674 286, 701 872, 760 557, 809 918, 816 825, 797 882, 789 243; Güterbeförder.: kg 366 147 435, 382 373 780, 375 697 450, 403 735 750, 406 733 845, 412 187 200, 433 619 140, 377 630 800, 390345 660. Kapital: M. 10 891 650 in 25 000 Aktien à M. 300 und 22 611 Aktien Serie II à M. 150. Begeben sind nur 914 Aktien der Serie I = M. 274 200. Die übrigen Aktien im Betrage von M. 10 617 450 sind im Besitze des Sächsischen Staates. Den Aktien war eine 4 %ige Div. von der Kgl. Sächs. und der Österr. Staatsregierung garantiert bis 1899. Für 1901 bezw. 1902 leistete der Sächs, Staatsfiskus M. 58 408 bezw. 101 527 Zuschuss. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Der Bevollmächtigte des Sächsischen Staates hat ein Fünftel aller Stimmen oder für je 1000 Stammaktien bezw. für je 2000 Aktien der Serie II 25 Stimmen. Da-