Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 875 Gröningen nach Nienhagen. Länge 45,6 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wird nach der Bahnordnung für Nebenbahnen v. 5./7. 1892 geführt. Kapital: M. 1 500 000 in 900 St.- und 600 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 1 750 000 zu 33¾ % in einer Bahnpfandschuld bei der Preuss. Pfandbriefbank auf- genommen; fernere Bahnpfandschuld M. 1136 532 zu 6 %, eingetr. für das Finanz-Konsortium. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (mind. 5 %), vertragsm. Tant. an Dir., dann an St.-Prior.-Aktien 4 % Div., hierauf an St.-Aktien 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., sodann an St.-Prior.-Aktien 1½ % Div., darauf den St.-Aktien ebenfalls 1½ % Div., Rest gleichmässig an alle Aktienarten. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage 3 754 969, Disagiokto 13 123, Guth. in lauf. Rechnung 44 332, Beamtenkautionen 32 400, Kautionsguth. 53 935, Material. 38 958, Kleider- kassa 201, Barbestand 13 548, Verlust 741 711. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bahnpfandschulden 2 991567, schweb. Schuld 63 621, Verpflichtungen in lauf. Rechnung 54 836, Delkr.-Kto 8000, Avale 42 000, Asservaten 32 400, Kto neue Rechnung 754. Sa. M. 4 693 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 646 692, Zs. 123 124, Provis. 743, Disagiokto 761, Betriebsausgabe 159 684, allg. Unk. 2342, z. Ern.-F. 13 205, Unfallkto 1689, Delkr.-Kto 8000. – Kredit: BetriebseinndAme 214 531, Verlust 741 711. Sa. M. 956 242. Dividenden 1896/97–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Karl Griebel, Berlin. Prokuristen: Ing. Wilh. Rühl, Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Berlin. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gen.-Dir. Gust. Kröber, Aschersleben; Komm.-Rat Bank-Dir. Leo Lehmann, Albert Metzhold, Hildesheim; Bürgermeister Alex. Buechler, Gröningen; Bank-Dir. Ferd. Zimmermann, Berlin; Bürgermeister C. Fickert, Cochstedt; Rentner Fr. Wilh. Hörnecke, Bürgermeister Lutz, Croppenstedt; Friedr. Burwig, Westeregeln. Augsburger elektrische Strassenbahn-A.-G. in Augsburg. Gegründet: 30./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Betriebseröffnung der elektr. Strassenbahn am 1./9. 1898. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm von der Elektricitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg die betriebsfähige elektr. Strassenbahn (früher Pferde- bahn), bestehend aus den motorischen und elektr. Anlagen zur Erzeugung der Kraft, den Geleiseanlagen und der Reparaturwerkstätte, ferner verschiedenen Gebäuden und Grund- stücken, Gesamtwert M. 2 656 300. Die Elektric.-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg erhielt für die von ihr gemachten Einlagen an Zahlungsstatt den Betrag von M. 2 656 000 in Aktien zum Nominalbetrage u. M. 300 in barem Gelde. Der Rest des A.-K. zu M. 344 000 wurde voll einbezahlt. Zweck: Eintritt in diejenigen Rechte und Pflichten, welche die Elektricitäts-A.-G. vormals Schuckert & Cie. zufolge Allerhöchster Koncession vom 8. Aug. 1897 und zufolge der mit der Stadt Augsburg und den umliegenden Gemeinden abgeschlossenen Verträge über- nommen hat, sowie weiterhin der Bau und Betrieb, Erwerbung und Verwertung von elektrischen und anderen Transportunternehmungen, sowie vom elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen in der Stadt Augsburg und Umgebung. Linien: Oberhausen(Bahnhof)-Göggingen; Lechhausen-Pfersee; Perlach-Haunstetter- strasse; Königsplatz-Infanterie-Kaserne; Betriebslänge ingesamt 14.58 km. Die Ges. besass ult. März 1903: 40 Motor- u. 12 Anhängewagen. Beschäftigt werden ca. 200 Personen. Beförderte Personen 1900/1901–1902/1903: 4 931 049, 5 060 807, 5093 305 inkl. Abonnenten ete.; Bruttoeinnahme M. 422 383, 418823, 412 436. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., demnächst findet eine Tilgungsrücklage statt, welche genügt, um innerhalb der Koncessionsdauer unter Berücksichtigung der Bestimmungen der Koncessionsverträge, bei Zugrundelegung einer Verzinsung von 3 % und unter An- rechnung der Zinseszinsen das Anlagekapital zu tilgen; hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke 163 479, Gebäude 401 836, Dampfmasclu., Kessel u. Rohrleitungen 257 455, Dynamomasch., Schaltbrett- u. elektr. Apparate 106 988, Accumulatoren 29 176, Kontakt- u. Speiseleitung 242 798, Geleisanlage 685 964, Reparatur- werkstätte 29 580, Fahrpark 539 116, Konc. 501 118, Mobil. 2870, Kautionen 20 349, Waren u. Material. 57 399, Feuerungsmaterial 12 567, Bekleidung u. Ausrüstungen 307, Effekten des A.-K.-Tilg.-F. 61 653, Debit. 153 822, Kassa 297. – Passiva: A.-K. 3 000 000, A.-K.-Tilg.-F. 61 818, Ern.-F. 127 246, R.-F. 4507, Kredit. 18 271, Div. 30 000, do. alte 290, Grat. an Beamte 1500, Vortrag 23 147. Sa. M. 3 266 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 287 550, allg. Unk. 31 534, z. A.-K.- Iilg.-F. 20 000, z. Ern.-F. 35 000, z. R.-F. 2256, Gewinn 54 647. – Kredit: Vortrag 11 770 Fahrgelder 381 678, Abonnements 28 999, Extrawagen 1757, versch. Einnahmen 850, Mieten 480, Zs. 5446. Sa. M. 430 989. Dividenden: 1899/1900: 0 % (2 Tage); 1900/1901 bis 1902/1903: 0, 1, 1 % Goußp.-Verj.: 5 J. (F.)