878 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Kleinbahn A.-G. Bismark-Calbe a. M.-Beetzendorf-Diesdorf in Calbe a. d. Milde. Gegründet: 7./9. 1899. Letzte Statutänd. 7./12. 1900, 28./4. 1903 u. 8./1. 1904. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1903: A.-G. Kleinbahn-Bismark-Calbe-Beetzendorf-Diesdorf. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzen. dorf (Staatsbahnhof) und von Beetzendorf nach Diesdorf. Länge 42,23 bezw. 17,2 km, Spur- weite 1,435 m. Betriebseröffnung 18./12. 1900 bezw. 24./12. 1903. Der Betrieb wird in eigener Regie geführt. Kapital: M. 2 722 000 in 2722 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 932 000. Die G.-V. v. 28./4. 1903 beschloss Erhöhung um M. 790 000 zu pari zum Bau der Strecke Beetzendorf-Diesdorf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1903 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 1 953 250, Kautionseffekten 5107, Grund. u. Boden 85 000, Kassa 7458, Ern.-F. u. Spec.-R.-F.-Anlage 35 489, Lenz & Co., Debit. 168 701, Aktionäre 625 000. – Passiva: A.-K. 2722 000, Disp.-F. 83 830, R.-F. 3438, Ern.-F. 48 611, Spec.-R.-F. 351, Gewinn 21 775. Sa. M. 2 880 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5257, z. Ern.-F. 13 237, z. Spec.-R.-F. 105, z. R.-F. 1051, Kursverlust 130, Gewinn 21 775 (davon Div. 19 320, Vortrag 2455). – Kredit: Vortrag 1922, Zs. 713, Betriebsüberschuss 38 921. Sa. M. 41 557. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 1. „ Direktion: Rathmann Osw. Senff, Kaufm,. Rob. Richter, Calbe a. d. M.; Reg.-Baumeister G. Schoepplenberg, Calbe a. M. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von der Schulenburg, Beetzen- dorf; Reg.-Rat Winkel, Magdeburg; Landesrat Hennicke, Merseburg; Landrat von Bismarck, Stendal; Bürgermeister Plaideur, Calbe a. d. Milde; Bürgermeister Froelich, Bismark; Amts- vorsteher Schulenburg, Gross-Apenburg; Ortsschulze Schulze Berkau; Rendant Geffers, Beetzendorf; Ortsvorsteher Bormann. Diesdorf. Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-A.-G. zu Emden. Gegründet: 23./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründer: Komm.- Rat Conrad Herm. Metger, Senator Franz D. Ihnen, Dispacheur Peter van Rensen, Konsul Friedrich Brons, Emden; Kaufm. Johann Meyer, Kaufm. Bernhard Connemann, Leer; Bier- brauereibes. Bernh. H. Franke, Münster i. W.; A.-G. Ems, Schiffsreeder C. Fr. A. E. Habich, Emden. Der Schiffsreeder C. Fr. A. E. Habich, Emden, hat das bislang von der Firma Habich & Goth auf Borkum betriebene Eisenbahnunternehmen sowie die Dampfer Dr. von Stephan und Kaiser Wilhelm II. in die Ges. eingebracht. Übernahmepreis M. 650 000. In Anrechnung auf denselben erhielt Habich 300 Aktien der Ges. zu je M. 1000. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Schiffsreeder C. Fr. A. E. Habich, Kaufm. Wilh. Philippstein, Emden; Kaufm. Joh. Russell, Leer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Senator Franz D. Ihnen, Dispacheur Peter van Rensen, Konsul Friedrich Brons, Emden; Kaufm. Johann Meyer, Kaufm. Bernh. Connemann, Leer; Bierbrauereibes. Bernh. H. Franke, Münster i. W. Brohlthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 1896. Statutänd. 29./9. 1903. Konc. v. 19./8. 1895 u. 7./6. 1899 unbeschränkt. Zweck: Bau u. Betrieb einer schmalspurigen Nebenbahn von Brohl am linken Rheinufer über Niederzissen und Weibern nach Kempenich. Bahnlänge 29 km, Spurweite 1 m (mit Zahnstangenstrecke bei Bahnhof Engeln). Die Strecke Brohl-Weibern wurde 14./1. bezw. 1./5. 1901, die Reststrecke bis Kempenich 7./1. 1902 dem Verkehr übergeben. Den Betrieb führt die Westd. Eisenbahn-Ges. in Köln. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 400 000, Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 24./9 1898 in 300 neuen Aktien angeboten den seitherigen Aktionären zu pari. Alle Aktien befinden sich im Besitz der Westdf. Eisenbahn-Ges. in Köln. Anleihe: M. 1 200 000 zu 4½ %, aufgenommen lt. G.-V. v. 26./1. 1901 bei der Westd. Eisenbahn-Ges. in Köln; zur Sicherung des Darlehens wird Verpfändung der Bahn stattfinden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage 4 891 930, Res.-Material 3778, Kassa 2210, Kaut.-Kto 259, Effekten 3874, Debit. 17 049, Bankguth. 35 917. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Anleihe 1 200 000, Ern.-F. 13 755, Spec.-R.-F. 6039, Unterst.-F. 1456, R.-F. 1723, Eisenbahn- steuer 711, Div. 27 750, Vortrag 3584. Sa. M. 4 955 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 111 967, z. Ern.-F. 12 387, z. Spec.- R.-F. 4800, Anleihe-Zs. 39 362, Eisenbahnsteuer 712, z. R.-F. 149, z. Unterst.-F. 500, Gewinn 31 834. – Kredit: Vortrag 29 000, Betriebseinnahmen 172 211. Sa. M. 201 211. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0%.