880 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Verkehrsübersicht 1897/98–1902/1903: Fahrgäste: 2 870 061, 4 412 150, 5 836 242, 7 167 803, 7 119 576, 7 563 159; Betriebseinnahmen: M. 379 550, 535 164, 669 785, 800 671, 784 068, 834 146. Die Ges. besitzt 54 Motorwagen und 34 Anhängewagen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000; urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 21. Jan. 1898 um M. 2 000 000, angeboten den Aktionären mit 100 % u. 4 % 7s. vom 17. Juni 1897 ab. Diese neuen Aktien sind ab 17. Juni 1897 div.-ber. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen, emittiert lt. G.-V.-B. vom 16. Jan. 1899, rück. zahlbar zu 105 %; 2000 Stücke (Nr. 1–2000) à M. 1000, lautend auf den Namen Robert Warschauer & Co., Berlin, und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. durch Verl. am 1. Juli (beginnend 1904 bis 1960), zur Rückzahlung am 2. Jan:; verstärkte oder gänzliche Tilg. ab 1905 zulässig. Die Anleihe geniesst keine Vorrechte vor anderen Gläubigern. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Zugelassen M. 2 000 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 1 000 000 28./3. 1899 zu 102.50 %; auch seit 10./4. 1899 in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs Ende 1899–1903: In Berlin: 99.50, –, –, –, – %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 95.50, 99, 99, 99.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann bis 10 % Tant. an den Vorst. und Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kassa 2193, übernommene Bahnanlagen 2 108 971, do. Grundstücke 208 206, Neubaukto 5 152 127, Grundstücke 87 677, Kaut.-Effekten 25 480, Dienstkautionen 10 000, Aktien-Tilg.-F.-Effekten des Aktien-Tilg.-F. 97 283, Mobiliar 1. Dienstkleidungen 1, Pferde 400, Vorräte 82 538, Debit. 20 858. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschreib. 2 000 000, do. Zs.-Kto 22 080, Dienstkautionen 10 000, Kredit. 196 942, Aktien- Tilg.-F. 123 350, Ern.-F. 228 745, R.-F. 45 386 (Rückl. 8688), Div. 150 000, do. alte 1027, Tant. 9904, Vortrag 8311. Sa. M. 7 795 748. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 501 201, Schuldverschreib.-Zs. 80 000, Zs. 10 951, Abschreib. 9265, z. Aktien-Tilg.-F. 23 000, z. Ern.-F. 50 000, Gewinn 176 905. – Kredit: Vortrag 3136, Betriebseinnahmen 834 146, Verschiedenes 14 042. Sa. M. 851 324. Kurs Ende 1898–1903: In Berlin: 129, 109.75, 96.75, 82.60, 80, 80.75 %. – In Frankf. a. M.: 128.80, 110, 95.50, 83, 80, 80.60 %. Aufgel. M. 3 000 000 am 21./5. 1898 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 116 % und 4 % Stück-Zs. ab 17./6. 1897. Erster Kurs in Berlin 26./5. 1898: 125 %. Dividenden: 1897/98:4 % (Bau-Zs.); 1898/99–1902/1903: 3¼, 3¾, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Franz Blumberg. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Justizrat Dr. Fr. Renner, Cassel; Stellv. Otto Mendels- sohn Bartholdy, Berlin; Dir. Justus Breul, Basel; Reg.-Baumeister Oscar Röhrig, Bochum; Heinr. Koch, Cassel; Albert Koechlin, Basel; Bankier Isaak Dreyfus, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse, Mauer & Plaut; Berlin: Rob. War— schauer & Co.; Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank; Basel: Basler Handelsbank. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer: Stadtgemeinde Celle, die im Landkreise Celle belegenen Gemeinden Gockenholz, Lachendorf, Ahnsbeck, Helmerkamp, Bunken- burg, Beedenbostel, Luttern, Jarnsen, Hohnhorst Eldingen, Bargfeld, Wohlenrode, Metzingen u. Höfer; die im Landkreise Isenhagen belegenen Gemeinden Allersehl, Dedels- dorf, Emmen, Hankensbüttel, Mahrenholz, Oerrel, Wierstorf, Masel, Schweimke, Stein- horst, Steimke, Grebshorn, Langwedel, Lingwedel, Räderloh, Klein-Oesingen, Zahrenholz, Repke, Gross-Oesingen; die Firma Georg Drewsen, Lachendorf. Letzte Statutänd. 20./12. 1902. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (52 kmy). Kapital: M. 1 884 000 in 1884 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 20./12. 1902 hat Erhöhung um M. 1 644 000 beschlossen, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 über- nommen hat. Anleihe: M. 157 000 zu 3 %, aufgenommen beim Preuss. Staat als erst- stellige Bahnpfandschuld. Zs. 1./4. u. 10 Tils Hit % Dividende: Die Bahn ist noch im Bau. Direktion: Landrat Diedrich von Harlem, Rentier Fritz Wehl, Celle; Hofbes. Fritz Thies, Lachendorf. Aufsichtsrat: Ober-Bürgermeister Wilh. Denicke, Senator O. Siebrecht. Rechtsanw. Karl Böning, Celle; Fabrik-Dir. Max Fromme, Lachendorf; Rittergutsbes. Karl von der Wense Bargfeld; Ziegeleibes. Ed. Otte, Wohlenrode; Hofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Hofbes. Hch. Michels, Gross-Oesingen; Mühlenbes. Wilh. Müller, Hankensbüttel. — 8 ee * Aktiengesellschaft der Cöln-Bonner Kreisbahnen in Cöln a. Rh., Salierring 17II. Gegründet: 5./10. 1894 unter der Firma A.- G. der Vorgebirgsbahn Cöln-Bonn; Firma 348 gegenwüärtig 7./7. 1897 geändert. Letzte Statutänd. 8./7. 1899, 4./4. 1900 u. 22./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Betrieb einer Schmalspurbahn von Cöln über Brühl nach Bonn (Vorgebirgsbahm. Länge 36,5 km, Spurweite 1 m. Betriebseröffn. Brühl-Bonn 1./8. 1897, Cöln-Brühl 20. .