Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 885 Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F., des Spec.-R.-F. u. des Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., b) sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, c) sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., dy der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an die St.- u. Prior.-St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 1 387 188, unentgeltlich übereigneter Grund u. Boden 30 000, Kassa 2733, Ern.-F.-Effekten 40 573, Bankguth. etc. 36 528, Verlust 31 956. – Passiva: A.-K. 1 430 000, Grund u. Boden 30 000, Bauzuschuss d. Domänenfiskus 6000, Disp.-F. 3249, Ern.-F. 56 765, Abschreib. 1050, Kredit. 1916. Sa. M. 1 528 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8643, Direktions-Unk. 4362, Betriebskto 1666, Wiederherstellungskosten einer Lokomotive 3021, z. Ern.-F. 14 044, z. Abschreib.-Kto 1050. – Kredit: Zs.-Überschuss 829, Verlust 31 957. Sa. M. 32 786. Dividenden 1895/96–1902/1903: Prior.-Aktien: 4, 1, 0, 0, 0, 1, 0, 0 %; St.-Aktien: Ö % Direktion: Komm.-Rat Wallis, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Zanthier, Franz- burg; Stellv. Gutsbesitzer Birnbaum, Oldendorf; Landesbaurat Drews, Landesrat Sarnow, Stettin; Ober- u. Geh. Reg.-Rat Mejer, Stralsund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Ges. Freigerichter Kleinbahn, Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 19./11. 1903; eingetr. 7./12. 1903. Die Bahn ist dem Kleinbahngesetz v. 28./7. 1892 unterstellt. Gründer: Preuss. Staat, Kreis Gelnhausen, Landesrentmeister Fr. Griesel, Gelnhausen; Bürgermeister Hch. Senzel, Bieber; Bürgermeister Fr. Spieker, Hailer. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von dem Staatsbahnhof in Geln- hausen über Hailer, Meerholz, Niedermittlau, Bernbach, Altenmittlau, Horbach, Neuses, Somborn, Gondsroth, Neuenhasslau nach dem Staatsbahnhof in Langenselbold. Kapital: M. 1 138 000 in 1138 Aktien à M. 1000. Ausserdem werden nach Vollendung des Bahnbaues 200 Aktien Lit. B zu je M. 1000 ausgegeben und auf diejenigen Gemeinden, welche die Kosten des Grunderwerbs in ihren Gemarkungen übernommen haben, verteilt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Landesbauinsp. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Albert von Gröning, Gelnhausen; Reg.-Rat Aug. Schumann, Cassel; Bürgermeister Georg Schöffer, Gelnhausen; Bürgermeister a. D. Konrad Kraut, Somborn; Bürgermeister Adam Bilz, Altenmittlau. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-Calbe a. M. in Gardelegen. Gegründet: 25./7. 1902; eingetr. 9./10. 1902. Letzte Statutänd. 18./3. 1903. Gründer: Kgl. Preuss. Fiskus, Provinzial-Verband der Provinz Sachsen, Stadtgemeinde Gardelegen, Land- gemeinden Berge, Estedt u. Laatzke sowie Fabrikant Wilh. Frese zu Gardelegen. Zweck: Bau u. Betrieb der eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Calbe a. M. (22.6 km), sowie zweier Abzweigungen von Gardelegen nach der Walkmühle und nach Isenschnibbe. Betriebseröffnung am 1./3. 1904. Kapital: M. 959 000 in 959 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbaukto 26 445, Kautionen 24 625, Effekten 194 250, Debit. 16 377, Kassa 517. – Passiva: A.-K. 239 750, Kautionskto von H. Fritze & Co. 20 000, Gewinn 2465. Sa. M. 262 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2093, Gewinn (Vortrag) 2465. Sa. M. 4558. – Kredit: Zs. 4558. Direktion: Bürgermeister Jul. Beck, Bankier Max Franke. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Gotthilf Winkel, Magdeburg; Landesrat Herm. Hennicke. Merseburg; Otto Breitung, Dr. med. P. Lindenau, Gardelegen; Hch. Wienecke, Estedt. Gebhardshainer Transportgesellschaft Act.-Ges. in Siegen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 30./9. 1899. Kapital: M. 190 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Drahtseilbahn 127 679, Bergwerkskto 17 736, Dampf- kessel 4941, Geräte 1010, Debit. 52 190. – Passiva: A.-K. 190 000, Kredit. 293, R.-F. 5664 (Rückl. 1807), Div. 7600. Sa. M. 203 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 32 130, Abschreib. 9661, Gewinn 9407. Sa. M. 51 200. – Kredit: Betriebseinnahmen 51 200. Dividenden 1892/93–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 1, 4 %. Direktion: Ferd. Lück. Genthiner Kleinbahn-Actiengesellschaft in Genthin. Gegründet: 22./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 22./1. 1900 und 27./9. 1901. Koncession auf 75 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung, welche auf der Strecke Genthin-Schönhausen am 25. Okt. 1899 und auf der Linie Genthin-Milow am 27. Nov. 1899 erfolgte. Gründer