Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 915 Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 2 561 291, Grund u. Boden 66 495, Res.- Material. 1358, Kassa 1334, Effekten des Ern.-F. 71 063, Kaut.-Effekten 890, Debit. 1534. – passiva: A.-K. 2 272 000, Grund u. Boden 66 494, Bahn-Hypoth. 270 000, Ern-F. 86 991, Ab- schreib.-Kto 4300, Kautionskto 890, Kredit. 3053, Gewinn (Vortrag) 236. Sa. M. 2 703 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 195, Geschäfts-Unk. 5913, Zs. 10 934, 3, Ern.-F. 12 573, Abschreib. 4300, 10 % f. Betriebsoberleitung 2031, Gewinn 236. – Kredit: Betriebsüberschuss 37 183, Gewinn durch überwiesene St.-Aktien 60 000. Sa. M. 97 183. Dividenden 1896/97–1902/1903: 0 %. Direktion: Okonomierat Rob. Holtz, Putbus. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Assessor Freih. von Maltzahn, Bergen; Stellv. Bürgermstr. Max Israel, Reg.-Rat du Vinage, Stralsund; Landesrat Wolfg. Goeden. Landesrat Johs. Sarnow, Geh. Baurat Heinrich, Stettin; Amtsrat Schlieff, Philippshagen. Zahlstelle: Putbus: Gesellschaftskasse (Rendant W. Haasß). Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard i. P. gegründet: 28./9. 1894. Statutänd. 7./8. 1899 bezw. 4./10. u. 12./11.1900, 20./12. 1901 u. 12./9. 1903. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konc. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Jweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen, speciell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow (73,20 km), Alt-Damerow-Daber (27,05 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,92 Km). Spur- weite 1 m. Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin führen den Betrieb. Kapital: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, früher 1795 St.- Aktien u. 969 Prior.-St.-Aktien; die G.V. v. 20./2. 1900 beschloss Umwandlung des A.-K. in M. 848 000 Prior.-St.-Aktien und in M. 1 916 000 St.-Aktien. Anleihen: I. M. 466 262. II. M. 292 050 (Stand ult. März 1903). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./9. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst Dotierung der Ern.- und R.-F., dann etwaige Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf den Prior.-St.-Aktien die laufende J ahres-Div. und sodann etwaige Rück- stände aus Vorjahren bis zu 4 %, alsdann bis 4 % J ahres-Div. an St.-Aktien. Der Über- rest wird zur Amortisation der Prior.-St.-Aktien verwendet, falls nicht Verteilung als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig stattfindet. Biflanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 3 362 111, Grund u. Boden 100 000, Res.- Material 4597, Werkstätten 131 585, Mobil. 319, Kassa 1937, Effekten 1920, Ern.-F.-Effekten 114 144, Debit. 67 069. – Passiva: A.-K. 2 764 000, Grund u. Boden 100 000, Anleihe I Kreis Saatzig 466 263, do. II 292 050, Ern.-F. 124 630, Werkstätten-Ern.-F. 8560, Abschreib.-Kto 2970, Spec.-R.-F. 61, freiwilliger R.-F. 2898, R.-F. 13 553, Kredit. 8696. Sa. M. 3 783 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7119, Zs. 23 836, Rückl. in Ern.-F. 17 909, Werk- ctättenerneuerung 661, Abschreib. 2970, freiwilliger R.-F. 2898, 10 % f. Oberleitung des Betriebs 4308, R.-F. 8304. – Kredit: Vortrag 3262, Betriebseinnahmen (abzügl. 159 316 Ausgaben) 60538, Werkstättenbetrieb 4087, Pacht 118. Sa. M. 68 005. Dividenden 1895/96–1902/1903: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4,(4, 4, 4, 1, 0 ¼ St.s Aktfen: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Stadtbaurat G. Sonnabend. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat von Loos, Oberbürgermeister Schröder, Stargard; Landesrat Goeden, Landesrat Sarnow, Stettin; Rittergutsbesitzer von Kitzing, Grassee. Schönebeck-Elmener Strassenbahn Act.-Ges. in Schönebeck. Gegründet: 1886. Konc. 1./4. 1886, Dauer 30 Jahre. Letzte Statutänd. 4./9. 1899. Betrieb der Pferde-Strassenbahn Schönebeck-Gross-Salze-Bad Elmen (2,6 km), Spurweite 1 m. Kapital: M. 48 000 in 48 Aktien à M. 1000, früher 80 Stücke (1894 auf 48 Stücke reduziert). Anleihe: M. 72 000 in 3 % (früher 4 %) Prior.-Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnbau 59 850, Grund u. Gebäude 27 720, Wagen 6300, Pferde 7245, Bekleidung 549, Geschirre' 400, Fourage 352, Material u. Inventar 1358, Kautionskto 6100, Bankdeponat 3644, Unfallversich.-Res. 352, Kreiskommunalkasse Kalbe 17, Kassa 44, Verlust (aus Vorjahr 621, aus 1902/1903 abzügl. 862 R.-F. 9356 =) 9977. – Passiva: A.-K. 48 000, Oblig. 72 000, Kredit. 3908. Sa. M. 123 908. Dividenden 1891/92 =1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 2, 2, 0 %. Direktion: Hugo Dortschy, Ed. Mahlke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Meyer-Zschische, F. Giese, Magdeburg; Carl Morgenstern, Gross-Salze; Komm.-Rat Dümling, Schönebeck. Zahlstelle: Magdeburg: Carl Delius. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: Am I4. Okt. 1896, eingetragen ins Handelsregister an 22. Mai 1897. Letzte Statutenänd. v. 11. Sept. 1899. Betriebseröffnung successive v. 21. Mai 1898 bis 2. Mai 1899. Koncession für den preuss. Teil v. 10. Mai 1897 unbeschränkt, Koncession für Schaum- 5 burg-Lippe vom 9. Okt. 1896 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude-Hagenburg- Rehburg und Stolzenau nach Uchte. Bahnlänge 522 km, Spurweite 1 m. Die G.-V. 58*