Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 917 Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Eisenbahnbau 592 111, Grund u. Boden 14 000, Kies- anschlussgeleis 848, Kassa 425, Effekten 32 872, Kaut.-Effekten 20 000, Kautionskto 5000, Debit. 39 660. Passiva: X. KR. 568 000, Grund u. Boden 14 000, Amort.-Darlehenskto 20 269, Amort.-Kto 4430, Ern.-F. 25 867, Abschreib.-Kto 531, Disp.-F. 3809 (Rückl. 3076), Kautionskto 25 000, Rückstellung f. Oberbau 4327 (Rückl. 2000), R.-F. 9412, Div. 22 720, ;. Deckung d. Betriebsvorschusses 2551. Sa. M. 700 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4244, Amort. des Darlehens 812, z. Ern.-F. 3891, Abschreib. 531, z. Rückstellungskto 2290, f. Betriebsoberleitung 4366, z. R.-F. 1717, Gewinn 30 347. – Kredit: Zs. 114, Betriebsüberschuss 48 087. Sa. M. 48 201. Dividenden 1894/95–1902/1903: 2, 2¾, 2¾, 2 , 4, 4, 4, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreiskommunalsekretär Gust. Bierhals, Stolp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat von Schmeling, Stolp; Geh. Reg.-Rat Rob. Krause, Landesrat Goeden, Landesbaurat Emil Drews, Stettin; Rittergutsbes. Dr. P. Breyer, Crampe. Zahlstelle: Stolp: Kreis-Kommunal-Kasse. FElektricitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Stralsund. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901 u. 10./12. 1902. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes (Be- triebseröffn. 15./4.) und der Strassenbahn Stralsund (Länge 5,8 km, Betriebseröffn. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Helios Elektr.-Ges. in Cöln. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstück.- u. Konc.-Erwerb 39 354, Gebäude 121 715, Masch.- u. Kesselanlage 197 222, Bahnkörper 162 903, Leitungen 250 111, Fuhrpark 102 175, Elektr.-Zähler 28 946, Werkzeuge u. Utensil. 3710, Inventar 5313, Kassa 527, Kautionen 18 985, Versich. 332, Installationswaren 13 118, Betriebsmaterial 21 670, Accumulat. 32 000, Debit. 39 111. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Amort.-F. 12 099, Gewinn 25 093. Sa. M. 1 037 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 798, Betriebs-Unk. 60 897, Gewinn 25 093. – Kredit: Stromlieferung 50 176, Fahreinnahmen 43 438, Installation 2621, verschied. Einnahmen 1501, vorausbez. Prämien etc. 332, Zs. 1720. Sa. M. 99 788. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hauptmann a. D. Johs. Claus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Carl Pfan- kuch, Rechtsanw. Dr. Ad. Levinger, Dir. Dr. Paul Steiner, Cöln. Strassburger Strassenbahn-Gesellschaft in Strassburg i. Els. mit Zweigniederlassung in Stadt-Kehl. Gegründet: Am 5. April 1877. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Strassburg und Umgebung (Länge ca. 44 km, Konc. bis 1./1. 1965); Linien: Steinplatz-Hönheim, Metzgerplatz-Kehl, Central- bahnhof-Breuschwickersheim, Kleberplatz-Ruprechtsau, Metzgerplatz-Neuhof, Metzger- bplatz-Centralbahnhof, Steinplatz-Kleberplatz. Steinplatz-Centralbahnhof, Tivoli-Schlacht- hausstaden- Lingolsheim, Centralbahnhof- Germania, Alter Weinmarkt-Kronenburg, Metzgerplatz-Schachenmühle. — Die Ges. kann auch elektrische Stromlieferungsanlagen errichten und betreiben. Ferner Betrieb der Nebeneisenbahnen Strassburg-Markolsheim nebst Abzweigungen Boofzheim-Rheinau und Erstein (Rheinstr.) nach Erstein (Reichsbahnhof) (Länge ca. 62 Km, Koncession bis 1. Jan. 1984), Strassburg-Truchtersheim (Länge ca. 15 km, Koncession bis 1./1. 1985), Oberhausbergen-Westhofen (Länge ca. 21 km, Konc. bis 26./4. 1999); Lokal- bahn Kehl-Lichtenau-Bühl (Länge ca. 39 km, Konc. bis 30./4. 1940) und Kehl-Altenheim- Ottenheim mit Abzweigung Altenheim-Offenburg (Länge ca. 36 km, Konc. bis 20./11. 1946). Diese Nebenbahnen unterstehen der Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands v. 5./7. 1892, sowie der Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands v. 15./11. 1892. Dampf- u. elektrischer Betrieb. Am 1./8. 1903 betrug die Länge aller Linien 218 km. Kapital: M. 3 000 000 in 1600 Aktien Ser. I (Nr. 1– 1600) à M. 400, 360 Aktien Ser. II (Nr. 1.––360) à M. 1000 und 2000 Aktien Ser. III (Nr. 361–2360) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 640 000, erhöht 1890 auf M. 1 000 000; die G.-V. vom 1. Juli 1897 beschloss fernere Erhöhung um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien, Ser. III à M. 1000. Diese Aktien erhielten vom Tage der jeweiligen Einzahlung bis zum Beginn des gesamten elektrischen Betriebes, längstens aber bis zum 30. Juni 1899, statt eines Anteils am Reingewinn 4 % Bauzinsen; dieselben wurden im Sept. 1897 der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin zu 115 % plus Unkosten überlassen und waren un Febr. 1899 volleingezahlt. Diese Aktien wurden den alten Aktionären 28. Febr. bis 30. März 1899 in der Weise zu 120.75 % offeriert, dass auf je 2 alte Aktien à M. 400 eine neue a M. 1000 oder auf je 5 alte Aktien A M. 400 vier neue à M. 1000 oder auf je eine alte Aktie à M. 1000 Zwei neue à M. 1000 erhoben werden konnten. *