920 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. verkehr, Bahnlänge 12,2 km, Geleislänge 15 km. Betriebseröffnung am 29. Mai 1897; oberirdische Stromzuführung. Die Centrale bei Aibling wird mit Wasserkraft betrieben. Die Ges. hat ferner von der Elektr.-Ges. Kummer die normalspurige elektr. Bahn Murnau-Oberammergau übernommen. Bahnlänge 23,8 km, Betriebseröffnung 5./4. 1900. Lichtwerke in Murnau und Kohlgrub. Beide Linien sind ab 1895 bezw. ab 1897 auf 99 Jahre koncessioniert, doch ist Bayern jederzeit zur Erwerbung befugt. Kabpital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, Serie A u. B à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Bilanz am 3. Aug. 1903: Aktiva: Kassa 1141, Bahn Aibling-Feilnbach u. Murnau-Ober- ammergau 1 500 000, Debit. 5637, Material 20 000, Einricht.-Gegenstände 1000, Verlust 3 654 246. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Kummer & Co. u. Creditanstalt für Ind. u. Handel, Dresden 2 000 000, Zuweisung durch Kummer & Co., Dresden 120 024, Delkr.-Kto (für noch bevor- stehende Aufwend.) 62 000. Sa. M. 5 182 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4 386 793, Grunderwerbskto 149 652, Gehälter 21 843, Steuern u. Versich. 1474, Notariats- u. Gerichtskosten 5420, Unk. 845, Abschreib. auf Kontokorrent 1 180 697. – Kredit: Murnauer-Kto 17 861, Kontokorrent 2 000 000, Delkr.-Kto 74 620, Verlust 3 654 246. Sa. M. 5 746 727. Dividenden: 1898/99: 4 % auf M. 750 000; 1899/1900: 4 % auf M. 3 000 000. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Liquidatoren: Justizrat Dr. Dürck, Betriebs-Dir. Curt Wunderlich. Aufsichtsrat: (5–12) Komm.-Rat Heinr. Knab, Steinfels; Bank-Dir. Dr. Ad. Getz, Dresden; Rentner Heinr. Baumgartner, München. Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H. Gegründet: Am 28. April 1897. Koncession vom 29. April bezw. 4. Juni 1897 auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutenänd. vom 9. Noy. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau nebst Ausrüstung und Betrieb der Schmalspurbahn (1 m) von Walkenried nach Braunlage, Wurmberg (eröffnet 15./8. 1899), und einer Abzweigung Brunnenbachsmühle nach Tanne (eröffnet 23./8. 1899) und event. Harzburg. Bahnlänge 36 km. Den Betrieb führt die Centralverwaltung für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein in Berlin. Kapital: M. 2 300 000 in 1300 Vorz.-Aktien und 1000 St.-Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % bei der Gründung, 25 % am 30. Jan. 1899, restliche 50 % am 31. Aug. 1899. Die braun- schweigische Regierung bewilligte M. 400 000 Subvention à fonds perdu. Interessenten haben eine 3½ % Zinsgarantie für M. 1 000 000 St.-Aktien übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des R.-F. und Ern.-F., dann Tant. der hiernach verbleib. Reingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, dass zunächst die Vorz.- Aktien bis zu 4 % und dann die St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der ver- bleib. Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlagen 2 441 910, Effekten des R.-F. 30 138, Verlust 55 190. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 300 000, St.-Aktien 1 000 000, R.-F. 30 138, Herrmann Bachstein: a) Vorschuss f. Mehrleistungen beim Bau 127 531, b) do. f. Neuanlagen 14 379, c) Vorschuss zur Deckung des Betriebszuschusses 55 190. Sa. M. 2 527 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 91 755, Zs. 2156. – Kredit: Betriebs- einnahmen 92 644, Verlust 1267. Sa. M. 93 911. Dividenden: 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Carl Grimsehl. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Reinhardt Exc., Sondershausen; Rechtsanwalt Oskar Hinze, Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Reg.-Baumeister Luxem, Berlin; Fabrikbes. Carl Röhrig, Wernigerode; Hütten- Dir. Gustav Lenk, Tanne; Hütten-Dir. Fritz Grimm, Wieda. Kleinbahn-A.-G. Tangermünde-Lüderitz in Tangermünde. Gegründet: 30./4. 1902; eingetr. 9./7. 1902. Gründer: Kreis Stendal, Kgl. Preuss. Staats- regierung, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Stadtgemeinde Tangermünde, sowie 81 Ge- meinden, Bürger u. Firmen der anliegenden Städte u. Gemeinden. Konc. 14./5. 1902 auf 75 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb der schmalspurigen Kleinbahn von Tangermünde nach Lüderitz. Länge 17,75 km, Spurweite 0,75 m. Betriebseröffnung am 10./10. 1903. Kapital: M. 622 000 in 622 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I1St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Rückstände an Aktienbeträgen 466 500, Bahnanlage 9223, Bank- u. Sparkassenguth. 142 643, Kautionskto 12 966, Grunderwerbskto 8, Verlust 727. — Passiva: A.-K. 622 000, Kautionskto 9900, Kredit. 169. Sa. M. 632 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Errichtungs- u. Verwalt.-Kosten 2919. – Kredit: Einnahme an Zs. 2191, Verlustsaldo 727. Sa. M. 2919. Dividende: Die Bahn ist noch im Bau. Direktion: Hch. Sauer, Paul Nethe. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Bismarck, Stendal; Stellv. Stadtverordn.-Vorsteher Neubauer, Bürgerm. Ulrichs, Tangermünde; Reg.-Rat Winkel, Magdeburg; Landesrat Hennicke, Merseburg; Rittergutsbes. von Borstell, Gross-Schwarzlosen; Ortsschulze Voigt, Lüderitz.