Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 925 Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke 413 722, Bahnanlage 1 086 494, Bau- kasse 82 458, Wertp. des Ern.- u. R.-F. 13 000, Sparkasse do. 752, Betriebsüberschuss 24 234, erlassener Fehlbetrag im Ern.-F. 653. — Passiva: A.-K. 1 242 000, Bau-Zs. 36 464, Rück- einnahmen 19 549, Darlehen der Sparkasse Stadt Essen 115 000, do. der Provinz 113 000, Kredit. 56 663, Ern.-F. 20 534, R.-F. 463, Zs. 8250, Gewinn 8739. Sa. M. 1 620 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 42 654, Zs. 8250, Ern.-F. 7337, R.-F. 353, z. Darlehens-Tilg. 8000, Vortrag 739.—– Kredit: Betriebseinnahmen 66 888, Zs. f. Ern.-F. 443, do. f. R.-F. 3. Sa. M. 67 334. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0. 0, 0 %. Vorstand: Amtsbeigeordneter Kleffmann, Pr.-Oldendorf; F. Rullmann, Rabber; Stellv. R. Seiters, Bohmte. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Prinz von Schoenaich-Carolath, Wittlage; Stellv. Landrat Freih. von Ledebur, Crollage; Mühlenbes. H. Haake, Pr.-Oldendorf; Amtsgerichtsrat Hermann, Wittlage; Hofbes. Meyer, Stirpe; Vorsteher Otto Knapp, Bohmte; Gastwirt Bröer, Lintorf; Reg.- Rat Bachmann, Osnabrück; Ober-Baurat Knebel, Münster. Lokalbahn-Aktien-Gesellschaft in Wörishofen. Gegründet: 4./6. bezw. 15./7. 1895. Letzte Statutänd. v. 18./6. 1900. Konc. v. 2./8. 1895 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Licht- u. Kraftanlage 1./2. 1896, der Bahn 15./8. 1896. Zweck: Bau einer Lokalbahn vom Bahnhof Türkheim in Bayern nach Wörishofen und deren Betrieb durch elektrische Kraft, sowie die Ausnützung letzterer zu Beleuchtungs- zwecken, zum Motorenbetrieb etc. Bahnlänge 6 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 28. April 1897 beschloss Erhöhung um M. 280 000 (noch nicht ausgeführt). Hypothek: M. 150 000 zur ersten Stelle, verzinslich zu 5 %, aufgenommen 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. mit 2 %, des Amort.-F. mit % vom gesetzl. festgelegten Kapital, 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 20 % an Extra-R.-F., Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 883, Effekten 3974, Unterbau 70 250, Oberbau 159 913, Gebäude 87 260, Betriebsmittel 44 133, Beleucht.- u. Motoren-Anlage 75 947, Inventar 6923, Vorräte 8372, Verlust 42 051. – Passiva: A.-K. 220 000, Hypoth. 150 000, Darlehen 63 000, Kredit. 14 829, alte Div. 320, R.-F. 1317, Extra-R.-F. 717, Amort.-F. 9759, Ern.-F. 39 763. Sa. M. 499 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 170, Besoldungen 13 898, Brenn- material 14 495, allg. Unk. 8475, Zs. 10 399, Ern.-F. 9056, Abschreib. 2264. – Kredit: Personen- u. Gepäckverkehr 18 566, Güterverkehr 9133, Bahnvergütungen 1167, Materialabgaben 75, Licht: u. Kraftmiete 15 151, Installationen u. Waren 1505, Miete etc. 2110, Verlust 42 050. Sa. M. 89 757. Dividende 1902: 0 %. Dividenden 1896–1902: 4½, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Theod. Kober, München. Betriebsverwaltung: L. Besse, Wörishofen. Aufsichtsrat: Vors. Fidel Kreuzer, Stellv. Ludwig Geromiller, Michael Voegele, F. S. Kipfer, J. Rauch, Wörishofen; Karl Opper- mann, Frankf. a. M.: Josef Leuchs, München: R. Landauer, Würzburg. Jiederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles., Bureau in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./9. 1899, 26./2. 1900 4.730/9, 1901. Betriebseröffnung 2./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der normalspurigen Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Ziederthalbahn (Länge 21, 60 km). Betriebsführerin: Centralverwaltung für Sekundär- bahnen H. Bachstein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 zu 4 % verzinslich u. mit ½ % tilgbar, aufgenommen 1900 als Bahn- huypothek bei der Preuss. Pfandbriefbank. Getilgt M. 12 225. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spec.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen und Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Bahnanlage 2 178 750, Effekten 21 250, Betriebsverlust 13 929. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 1 181 317, do. getilgt 18 683, Kredit. 13 929. Sa. M. 2 213 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 59 642, Hypoth.-Zs. u. Amort. 54 000, Zs. 557. – Kredit: Betriebseinnahmen 74 445, Zuschuss der Garanten für Verzinsung u. Amort. der Hypoth. 39 004. Zs. aus Effekten 750. Sa. M. 114 199. „„ 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 %. Coup.- Erj.: 4 J. (F.) Direktion: „„ Carl Grimsehl, Stellv. Syndikus Oscar Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Herrm. Bachstein, Albert Schwass.