Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 92 IV 1 Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicherstrasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1899. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spec. von Dynamomasch. u. Elektromotoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren In- stallierung in Verbindung stehen. Die Beteilig. an anderen Ges. telen in der Bilanz v. 31./3. 1902 mit M. 462 024 zu Buche. Kapital: M. 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 1902 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000). Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Anschlussgeleise 1 499 612, Masch.- u. Betriebs-Inventar 448 519, Patente u. Musterschutzmarken 1, Rohmaterial. 178 919, fert. u. halbfert. Fabrikate 669 984, Debit. 433 459, Kommandit- u. Aktienbeteilig. 513 444. Kaut.-Effekten 1987, Kassa u. Wechsel 5484, Verlust 38 722. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr.- Kto u. Leibrenten-F. 4398, Kredit. 785 733. Sa. M. 3 790 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 676, Abschreib. 121 558, Gen.-Unk. 335 273. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 444 399, div. Gewinnanteile 17 386, Verlust 38 722. Sa. M. 500 507. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 8, 8, 4 % auf M. 1 950 000; 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Clemens Adam, Ernst Mausser. Prokurist: Fr. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Komm.-Rat G. V. Stolberg; Arthur Pastor, Max Müller, Hch. Garbe, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Übernahmepreis M. 117 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Efektric iti atsw erks und die Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Kapital: M. 92 000 in 92 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 5804, Gebäude 14 503, Wasserwerk 39 505, Masch. 16 884, Zähler 4965, Leitung Adelsheim 20 172, do. Sennfeld 16 785, Kassa 77, Debit. 582, Telephonanlage 335, Waren 1121, Vorschussverein Adelsheim 5424. – Passiva: A.-K. 92 000, Hy poth. 25 000, Vorschussverein Sep.-Kto 525, Ern.-F. 2000, R.-F. 230, alte Div. 60, Gewinn 6343. Sa. M. 129 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 940, Unk. 4044, Gewinn 6343. – Kredit: Vortrag 641, Gewinn an Waren 1244, „ . 9442. Sa. M. 11 327. Dividenden 1897/98–1902/1903: 2, 0, 2, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Privatier Ezedg, Weng sen, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Th. Merz, Bürgermeister Gerner, Christ. Huss, Bürgermeister Gsamfie) Bankier Max Meyer. Zahlstelle: Adelsheim: Vorschuss- Verein. * Apenrader Elektrieitätswerke A.-G. in Apenrade. Gegründet: 30./10. 1901 bezw. 30./6. 1902; eingetr. 6./10. 1902. Die Ges. übernahm von A. Weibel Grundstücke für zus. M. 43 000 und von Jürg. Lorentzen elektr. Masch.-Anlagen u. Leitungen für M. 30 000, wofür 43 bezw. 30 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erbauung von 2 kombinierten Elektr.-Werken auf der Neuenmühle bei Apenrade u. der Schlossmühle in Apenrade u. Versorgung von Apenrade u. Umg. mit Elektricität. Kapital: M. 130 000 in 130 Nam. Aktien à N. 1000. M. 54 500 noch uneingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude u. Anschaffungskto 150 848, Bankguth. 7531, nicht eingez. A.-K. 54 3605 Kassa 121. – Passiva: A.-K. 130 000, firpte 63 000, Schuld- scheinanleihe 20 000. Sa. M. 213 000. Dividende 1902: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Rud. Klemm. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Rittberger, Berlin; Bankier Weibel, Tondern; Peter Lorentzen, n ah Elektrizitäts- und A. G. in Apolda. Gegründet: 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 30./3. 1901. Letzte Statutänd. 30./9. 1005, Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Die Elektra hat Ihre Unternehmen in Apolda und Ilmenau i. Th. nebst allen dazu gehörigen Gegenständen, insbesondere Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Trans- missionen, Pafenten, Modellen, Mustern, Waren, Utensilien, Mobilien, Vorräten, Aussen-