Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 941 Option auf bis M. 75 000 Aktien der neuen Ges. zu pari eingeräumt wird. Diese Abmachungen bezw. Besitzstücke sind nun von der Deutzer Ges. in die neue A.-G. gegen M. 281 000 von deren Aktien eingebracht worden. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektricitätsanlagen, Lieferung von allen dazu gehörigen Masch. u. Zubehörteilen, Erwerbung solcher bestehenden Anlagen oder Beteil. an denselben, Lieferung von Beleucht.-Körpern aller Art etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Opitz, Ed. Heipcke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Spiecker, Stellv. Dir. Franz Böteführ, Mülheim a. Rh.; Fabrikbes. Emil Schulz, Hagen. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Behrenstrasse 14/15. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Zweck: Erwerb, Betrieb, sowie Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertragung, des Transportwesens und der Elektro- chemie. Die Ges. ist ferner befugt, Konc. zur gewerbl. Ausnutzung der Elektricität zu er- werben, sich bei staatl., kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnl. Zwecken zu be- teiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Oblig. und sonstige Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte, zu er- werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges, ist auch berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche zur Durchführung elektr. Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen und zu verwerten oder sich an solchen Anlagen etc. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung der Zwecke der Ges. nützlich erscheinen. Die Ges. ist befugt, Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen Nominal- A.-K. auszugeben. Über die Ausgabe der Oblig. beschliesst der A.-R. Die Ges. ist mit noch M. 854 000 Aktienbesitz beteiligt bei Siemens & Halske A. G. in Berlin. Fernere Beteilig.: 1) nom. M. 1 500 000 Ges. f. elektr. Hoch- u. Untergrundb. Berlin; 2) nom. M. 1 280 000 der Brasil. Elektr.-Ges. in Berlin (auch M. 2 466 371 Vorschuss), die rund 68 km Strassenbahn in Rio de Janeiro besitzt und zum elektr. Betrieb umwandelt (Div. 1898/99 bis 1902/1903: 4, 5, 5, 5, 5 %); 3) nom. M. 2 375 000 an der Rhein.-Westfäl. Bahngesellschaft in Berlin, welche die Bonner Strassenbahn u. Dampfstrassenbahn von Bonn nach Mehlem be- treibt (Div. 1899–1902: 4½, 4½, 4½, 4½ %); 4) M. 706 000 an der Elektr. Strassenbahn Carris Electricos Bahia (Div. 1900–1902: 5, 6, 7 %); 5) Rbl. 2 265 000 Vorschuss an die Ges. für elektr. Beleuchtung in St. Petersburg vom Jahre 1886; 6) M. 1 035 000 St.-Einlage bei den Deutschen Telephonwerken R. Stock & Co., G. m. b. HI. in Berlin; diese Ges. baut hauptsächl. Fern- sprechämter für die Reichspost; 7) M. 650 000 Vorschuss an die Russ. elektrotechn. Werke Siemens & Halske A.-G. in St. Petersburg; 8) M. 240 000 bei Voigt & Haeffner A.-G. in Frankf. a. M. (Div. 1900–1902: 8, 3, 0 %); 9) M. 96 000 bei Elsäss. Maschinenbau-Ges. in Mülhausen i. Els., (Div. 1901/1902–1902/1903: 6, 7 %); 10) M. 50 000 bei der Ges. für den Bau von Untergrund- bahnen Berlin, 11) £ 20 000 bei der Underground Elektric Railways Comp., London. 1903 beteiligte sich die Ges. mit M. 250 000 an der Elektr. Strassenbahn Valparaiso A.-G., Sitz in Berlin, ausserdem verpflichtete sich die Ges. zur Leistung eines Vorschusses von M. 2 500 000 an genanntes Strassenbahn-Unternehmen. Ein Teil der flüssigen Mittel ist in Staatsrenten und sonstigen jederzeit verkäuflichen Werten angelegt. Die Ges. machte den Aktionären der Akt.-Ges. für Elektr.-Anlagen in Cöln (s. diese Ges. S. 964) ein Angebot dahin, bis spätestens 15./12. 1903 einlaufende Angebote von Aktien der Cölner Ges., u. zwar von St.-Aktien zum Kurse von 42 % franko Zs., von Vorz.-Aktien zu pari zuzügl. 6 % Stück-Zs. v. 1./7. bis 15./12. 1903 bezw. bis 15./1. 1904, entgegenzunehmen und unter dem Vorbehalt zu acceptieren, dass mit Einschluss eines bereits zu gleichen Bedingungen aus der Verwalt. nahestehenden Kreisen angestellten bedeutenden Aktienbetrages insgesamt mind. 7500 Aktien der Cölner Ges. zur Verf. gestellt werden. Die Abfindung wird aus dem Kapitalstock der Berl. Ges. (I. 8–9 000 000) geleistet). Bis 25./12. 1903 waren M. 8 684 000 Aktien der Cölner Ges. an- geboten, wodurch das Geschäft perfekt wurde. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 in zwei Serien von je M. 15 000 000, nämlich Serie I Nr. 1–15 000, Serie II Nr. 15 001–30 000. Serie I ist seit 18. Jan. 1898 voll, Serie II seit 2. Dez. 1897 mit 25 % eingezahlt. In Sa. sind also M. 18 750 000 eingezahlt. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 104 %, un- kündbar bis 1906, 2000 Stücke Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 500, 5000 Stücke Lit. B (Nr. 2001 bis 7000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. C (Nr. 7001–9000) à M. 2000, lautend auf Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. I. A. u. 1./10, Tilg. lt. Plan in 30 Jahren v. 1. April 1906 bis 1. April 1935; Verl. am 15. Jan. (zuerst 1906) auf 1. April; ab 1906 verstärkte oder Totalkünd. an einem Ausl.-Termine oder mit längerer Frist zur Rückzahlung an dem nächstfolgenden 1. April zulässig. Hypothekarische Sicher- heit ist nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, bis zur völligen Rückzahlung dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht