U== ― ―fmm―,§Z‚,,――§ ===―Ă܂ͥ „ La7 * —― *= * ― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 947 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Ubrigen event. Sonderrückl., Tant. u. Grat. an Beamte u. Arb., sowie Dotation von Wohlfahrtseinricht., vom ferneren Überschusse bis zu 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 50 000 fester Vergüt), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Kassa 293 203, Bankguth. 15 059 237, Effekten 4 706 747, Aktiv-Hypoth. 247 023, Wechsel 29 649, dauernde Beteilig. a) Siemens- Schuckertwerke, St. Anteil 40 050 000 abzügl. 3 976 116, bleibt 36 073 884, b) bei verschied. Tochter-Ges. 11 059 923, Grund- stücke 4 204 773, Gebäude 6 021 691, Utensil. u. Werkzeuge 1 464 878, Werkzeugmasch. 1 452 829, Betriebsmasch., Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 1 327 929, Modelle 3, Rohmaterial 2 177 067, angefang. u. fertige Fabr ikate 11 228 306, Centr alen im eigenen Betriebe 3 630 012, Unter nehm. bezw. Beteiligungen an solchen 5 068 938, Saldi der Fillalen (technische Bureaus) 3 157 307, Debit. 16 479 846. – Im besonderen wird ergänzend bemerkt: Im Besitz der Ges. befinden sich noch die elektr. Bahnen in Gross-Lichterfelde u. in Laibach, sowie einige kleinere Objekte. Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei „Siemens“ Elektrische Betriebe, A.-G., Berlin, sowie an ausländischen Bahnen u. anderen Unternehm., für welche Lieferungen ausgeführt wurden oder noch auszuführen sind. Der Effektenbesitz an Effekten- u. Kautionenkonto enthält im wesentlichen: Deutsche Reichsanleihe u. andere erstklassige Staatspapiere zu Kautionszwecken; Aktien u. Oblig. von 8 deutschen industriellen Unternehm. u. Bahnen; Aktien von 7 ausländ. industriellen Unternehm. u. Bahnen; Aktien der Mexican Electric Works, London; 6 % Gold- Oblig. der Empresa Eléctrica de Guatemala; 4½ % Gold- Oblig. der Società Anonima Eleftricita Alta Italia in Turin; Aktien von Unternehm., welche in Südafrika arbeiten. Passiva: A.-K. 54 500 000, R.-F. 10 319 741 (Rückl. 164 883), „, 4 % Anleihe 19 177 000, do. 4½ % 9 741 500, Passiv- Hypoth. 736 250, Spar- u. Depositenkto 6 999 860, Pens.-, W itwen- u. Waisenkas sse 3 658 877 (Rückl. 100 000), Disp.- -F. 567 931, Interimskto 2 414 618, Kredit. 11 398 426, Div. 2 725 000, Grat. an Angestellte u. Arbeiter 260 000, Tant. an A.-R. 50 000, Vortrag 1 134 048. Sa. M. 123 683 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. uns. Anteils an den Gründungs- kosten Siemens-Schuckert-Werke 296 280) 1 061 423, Oblig.-Zs. 1 210 050, Abschreib. 1 448 654, Gewinn 4 433 931. – Kredit: Vortrag 1 136 270, Geschäftsgewinn 7 018 690. Sa. M. 8 154 960. Kurs der Aktien Ende 1899–1903: In Berlin: 178, 155, 140.75, 120.10, 140 %. – In Frank- furt a. M.: 177.50, 154.90, 142.50, 120.50, 140 %. Zugelassen M. 45 000 000 (Nr. 1–45 000), wo- von M. 5 000 000 am 4./3. 1899 zur Subskription zu 175 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./8. 1898 gestellt. Erster Kurs in Berlin 8./3. 1899: 195 %. Nr. 45 001–54 500 wurden im Sept. 1900 an beiden Börsen zugelassen. Dividenden 1896/97–1902/1903: 10, 10, 10, 10, 8, 4, 5 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Reg.-Baumeister Heinr. Schwieger, Prof. Dr. Emil Arnold Budde, Ing. Dr. Alfr. Berliner, Berlin:; F. Alb. Spiecker, Charlottenburg; Ing. Prof. Dr. Aug. Raps, Berlin; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Rob. Pfeil, Ing. Dr. Adolf Franke, Charlottenburg; Ing. Moritz Fröschl, Wien. Prokuristen: Ing. Gust. Bergholtz, Franz Bernatschek, Wien; Joh. Dyrssen, Schöneberg; Ober-Ing. Aug. von Eicken, Ober-Ing. Ferd. Ekert, Berlin; Ing. Dr. Otto Feuerlein, Charlotten- burg; Wilh. Gleich, Berlin; Edm. Gröschl, Ober- Ang. Edm. Hentschel, Wien; Ing. Dr. Willy Howe, Th. Kahle, Charlottenburg; Reg. Adolf Lerche, Ober- Ing. Paul Liez, Karl Pichelmayer, Wien; Hugo Toebel, Rob. Maass, Charlottenburg; Ing. Adolf Maller, Carl Morpurgo, Wien; Ober- Ing. Walter Reichel, O. Höring, Steglitz; Ober- Ing. Rich. Werner, Halensee; Bela Wiedenkeller, Budapest; Ober- -Ing. Dr. Friedr. Zickermann, H. Schwerin, Char lottenburg g. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Carl von Siemens, Stellv. Arnold von Siemens, Wilh. von Siemens, Komm.-Rat Carl Klönne, Bank-Dir. Roland-Lücke, Bank-Dir. Carl Mommsen, Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat a. D. Dr. Bödiker, Berlin; Bankier J. Dreyfus-Brodsky, Basel; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Carl Lueg, Düsseldorf; Komm.-Rat Gust. Weyland, Siegen; Gen.- Dir. Paul Linke, Sav afiitz Geh. Bergrat Dr. Victor Weidtmann, Dortmund. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftshauptkasse, Deutsche Bank, Bank für Handel und Ind., Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, 8. Bleichröder, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Jacob S. Stern, Deutsche Bank, Bank für Handel und Ind., Mitteldeutsche Creditbank. Siemens-Schuckert Werke, Ges. m. beschr. Haftung, Berlin, SW. Askanischer Platz 3, Zweigniederlassung in Nürnberg mit Centralstelle für Süddeutsehland (Bayern und Württemberg). Gegründet: 21./3. 1903; eingetr. 1./4. 1903. Aufnahme des Geschäftsbetriebs 1./4. 1903. Die ist als eine Vereinigung der Firmen Siemens & Halske A.-G. in Berlin (s. Seite 9 46) und der Elektr.-A.-G. vorm. Geßuckert & Co. in Nürnberg (s. Seite 975) auf dem Gebiete der Starkstromtechnik lt. Beschl. der beiderseit. G.-V. v. 9.)/ 9. 1903 ins Leben getreten u. sind beide Teile daran nahezu gleichmässig beteiligt. Es handelt sich bei dem Ußternehmen um eine reine Fabrikations- u. Verkaufs.Ges., u. zwar inferierten beide Teile alle von ihnen auf dem Gebiete des Starkstroms betrieb. Fabrikanlagen. Nicht inferiert wird das Geschäftshaus am Askanischen Platz. Ebenso behalten Sebäckert & Co. 3 Geschäftsgebäude in Leipzig, Cöln, München und das in Berlin- Treptow gelegene Berl. Werk für sich zurück. Die Centralen in 60*