Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 967 Ernst Heinrich Geist, Elektricitäts-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 28./11. 1900, Wirk. ab 1./4. 1900; eingetr. 12./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten, Erricht., Betrieb u. Veräusserung industrieller Anlagen aller Art. Fortbetrieb des bislang von E. H. Geist geführten Fabrikgeschäfts in Cöln-Zollstock. Die Beteilig. der Ges. an dem Elektricitäts- u. Wasserwerk Frechen, welche mit M. 90 557 zu Buche steht, verzinste sich mit 5 bezw. 4 %. Die Ges. hat auf ihrem Grund- stücke 5 Zinshäuser erbaut. Arbeiterzahl Ende 1903 um 50 % infolge des flotten Geschäfts- ganges vermehrt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 112 000, do. auf Wohnhäuser M. 155 937. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fabrikgrundbesitz 70 107, do. Gebäude 54 554, do. Beleucht.-Anlage 6295, Masch. u. Transmiss. 56 318, Werkzeuge u. Geräte 13 343, Mobil. 964, Modelle 1652, Mess- u. Probiereinricht. 20 983, Schleiferei u. Vernickel.-Anlage 1802, Dampfheix. 2337, Masch.-Versuche 1, Wohnhäuser u. do. Grundstücke 400 600, Patente 1, Beteil. Elektr.- u. Wasserwerk Frechen 90 557, Kaut. 1050, vorausbez. Versich. 495, Aussenstände 39 399, Wertp. (5 % Oblig. des Werkes Frechen) 76 875, Kassa 2049, Rohmaterial., halbf. u. fertige Masch. u. Anlagen 234 131. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 112 000, Wohnhäuser do. mit Zs. 155 937, Darlehen mit Zs. 116 608, Schulden an Lieferanten u. Anzahl. 168 546, Arb.- Unterst. 606, R.-F. 3289, Gewinn 16 526. Sa. M. 1 073 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 75 703, Abschreib. 24 609, Gewinn 16 527. – Kredit: Vortrag 74, Betriebsgewinn 116 765. Sa. M. 116 839. Dividenden: 1900/1901: 7½ % (für 15 Monate, die Div. für M. 107 000 auf das eingebrachte Grundstück erteilte Aktien [s. Gründung] wurde nur für 7 Monate verrechnet); 1901/1902 bis 1902/1903: 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Hch. Geist. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Max Ercklentz sen., M.-Gladbach; Stellv. Dr. Flecken, Brühl; Rentner Jos. Decker, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Rhein. Disconto-Ges. . = 0 Helios Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Köln Ehrenfeld, Venloerstrasse 389 mit Zweigbureaus in Berlin, Spandauer Strasse 62/63, Brüssel, Dortmund, Dres den Düsseldorf, Halberstadt, Hannover, Karlsbad, Kattowitz, Köln, Trier, Strass- burg i. Els., Wien. Gegründet: 31./7. 1884 (eingetr. 11. u. 15./9. 1884) unter der Firma „Helios, Akt.-Ges. für elektr. Licht und Telegraphenbau in Ehrenfeld und Köln“', hervorgegangen aus der Kom- mandit-Ges. für elektr. Licht u. Telegraphenbau B. Berghausen & Co. Lt. G.-V. v. 8./1. 1897 Firma wie oben. Letzte Statutänd. 22./12. 1900 u. 28./10. 1902. Zweck: Ausnutzung der Elektricität, namentlich Herstellung und Verkauf von Vor- und Einrichtungen aller Art, welche der Erzeugung, Verteilung, Fortleitung und der Ver- wendung der Elektricität dienen. Das Areal der Ges. in Cöln-Ehrenfeld beträgt einschl. der für die Neubauten hinzuerworb. Grundstücke ca. 27 000 qm, die bebaute Fläche rund 15 760 qm. Die bislang bestandene Interessengemeinschaft des Helios mit der A.-G. für Elektr.-Anlagen in Cöln ist im Frühjahr 1902 gelöst. Das Nähere siehe bei dieser Ges. (Seite 964). Auch die der genannten Ges. gegenüber übernommenen Betriebsgarantien wurden abgelöst. Die G.-V. v. 8./6. 1899 beschloss die Angliederung der Bank für elektr. Industrie in Berlin (s. Jahrg. 1900/1901). Bei der Durchführung dieses Geschäftes erhielt die Ges. „Helios-“ u. a. einen grösseren Besitz in Aktien der Union des Tramways in Brüssel (A.-K. frs. 12 500 000, Div. 1898–1901: 0, 3, 0, 0 %). Letztere ist eine Trust-Ges. für Tramway-Ges. und bei einer grossen Anzahl solcher Ges. beteiligt. Das Effektenkto enthielt 30./6. 1903 ausser Staatspapieren, welche als Sicherheit hinterlegt sind, die folg. Wertpapiere: M. 2 000 000 Aktien des Elektr.-Werkes Crottorf, A.-G.; M. 1 000 000 Aktien der Elektr.-Werke u. Strassenbahn Stralsund, A.-G.; M. 1 200 000 Aktien der Elektr.- Werke Thorn; M. 1 200 000 Aktien der elektr. Bahn Altona-Blankenese, A.-G.; M. 1 250 000 Aktien der Elektr.-Werke u. Strassenbahn Landsberg a. W., A.-G.; M. 116 000 Aktien der Bayer. Elektr.-Werke; K 480 000 Aktien d. Fiumaner elektr. Trambahn-A.-G.; Rbl. 1 337 500 Aktien der St. Petersburger Ges. für elektr. Anlagen; frs. 68 700 Vorz.-A. der Fentscher Hütten-A.-G., frs. 117 500 5 % Oblig. derselben Ges.; Lire 1 000 000 Aktien der Società Italiana di Industrie Elettriche, Spezia; 10 121 vollbez. Aktien der Tramways de Tiflis zu je frs. 50, 23 042 Aktien derselben Ges. zu je frs. 50, eingez. mit 20 %; 39 093 alte Aktien der Union des Tramways zu je frs. 100, 50 000 neue Aktien derselben Ges. zu je frs. 100, eingez. mit 10 %; 6000 Aktien der Tramways de Malaga zu je frs. 100; 1842 Aktien der Tramways de Prague in Liquid.; M. 175 000 Anteile des Elektr.-Werkes Eiserfeld. Inzwischen sind die Aktien und Schuld- verschreib. der Fentscher Hütten-A.-G. u. die Aktien d. Fiumaner Elektrische Tramway-A.-G. ganz, die Aktien der Tramways de Tiflis zum Teil verkauft worden.