Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 973 Aktiengesellschaft Kraft und Licht in München. Gegründet: 11./8. 1902 mit Wirkung ab 18./11. 1902; eingetr. 18./11. 1902, Gründer: Th. Menninger, Th. Kober, Hch. Reinhard, München; Kgl. Preuss. Baurat u. Gen.-Dir. Herm. Gehrts, Bangkok; Komm.-Rat Friedr. Tröltsch, Weissenburg a. S. Heinrich Reinhard u. Herm. Gehrts legten in die A.-G. ein ihre Stammanteile an dem Elektricitätswerke Aibling, G. m. b. H. in München; ersterer in der Höhe von M. 90 000, letzterer in der Höhe von M. 30 000, sohin im ganzen von M. 120 000. Diese Stammanteile repräsentieren das gesamte St.-Kapital der G. m. b. H. Für diese Sacheinlage erhält Reinhard 90, Gehrts 30 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Erwerbung von Elektricitätswerken oder deren Werten, Beteilig. an solchen, Gewährung von Darlehen an solche Werke, Erwerbung von Wasserkräften oder Ausbau solcher zur Nutzbarmachung für gewerbliche Zwecke. Die Ges. besitzt sämtl. Stammanteile des Elektrizitätswerks Aibling G. m. b. H. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Beteilig. 120 000, Darlehen 40 000, Effekten 5030, Kassa 125, Debit. 4466. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 746, R.-F. 444, Gewinnanteil der früheren Ges. Elektrizitätswerk Aibling 3196, Div. 4460, Vortrag 775. Sa. M. 169 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 476, Gewinn 8875. – Kredit: Zs. 951, Gewinn aus Beteilig. 8400. Sa. M. 9351. Dividende 1902/1903: 4½ %. Direktion: Ing. Theod. Kober, München. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Reinhard, München; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Tröltsch, Weissen- burg a. S.; Rentier Max Ebbinghaus, Heidenheim. * 0 2 0 * Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg. Gegründet: 6./3. 1895. Letzte Statutänd. 22./1. 1900 u. 31./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1900/1901 Zweck: Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen zur Ausnützung der Elektricität, Betrieb solcher Anlagen für eigene und fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Veräusserung solcher Anlagen und Beteiligungen, Erwerbung und Verwertung von Koncessionen für einschlägige Unter- nehmungen, Vorbereitung, Ausführung und Vergebung der bezüglichen Bauarbeiten, Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Licenzen, Errichtung von Gesell- schaften für die Herstellung und den Betrieb von Anlagen der vorgedachten Art und Verwertung solcher Gesellschaftsanteile. Die Gesellschaft betreibt in eigener Verwaltung die Elektricitätswerke in Sig- maringen, Neustadt a. Haardt-Mussbach, Wachenheim, Berchtesgaden, Bergzabern, Grevenbroich, Günzburg, Jassy (Rumänien); die Strassenbahn Berlin-(Wassmannstrasse)- Hohenschönhausen, die Strassenbahn- u. Elektricitätswerkanlagen in Ulm a. Donau, die Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel (seit Frühjahr 1901 die 8 km lange Teilstrecke, seit 27./6. 1903 die 5,3 Km lange Reststrecke in Betrieb), sowie das Elektr.-Werk u. Strassen- bahn in Mühlhausen i. Th. (1901 von der Elektra in Dresden erworben). Für die Anlagen in Wachenheim, Sigmaringen, Bergzabern, Haardt u. Berchtesgaden gewährt der Ges. die Firma Schuckert eine 6 %, für die Anlagen in Günzburg, Greven- broich u. Ulm eine 5 % Zinsgarantie. Für die Schwebebahn ist der Ges. durch den Schwebebahn-Garantie-F. bis auf weiteres eine 4 % Verzinsung garantiert. Die Ges. andererseits hatte den Bergischen Kleinbahnen für die Linie Düsseldorf-Vohwinkel eine 4½ % Garantie zu leisten, welche aber mit dem 31./3. 1902 abgelaufen ist. Im Bau fertiggestellt wurde im Aug. 1902 die Endstrecke der Berg. Kleinbahnen (Elber- feld-Ronsdorf) etc. Die Continentale Ges. besass Ende März 1903 neben Staatspapieren, welche bei Behörden als Kautionen hinterlegt sind, hauptsächlich Aktien folg. Ges.: Società Sicula Tramways- Omnibus, Palermo; Società Torinese di Tramways e Ferrovie economiche. Turin; Augsburger elektr. Strassenbahn; Società Toscana per imprese elettriche in Florenz; Compagnie Electrique Anversoise in Antwerpen (1903 mit Gewinn verkauft); Czernowitzer Elektricitätswerk- und Strassenbahn-Ges.; Compagnie du chemin de fer sur route de Paris à Arpajon; Compania Eléctrica Madrilena de Traccién, Madrid; Compafia General Madrilefa de Electricidad, M adrid; Société Industrielle d'Energie Electrique, Paris; Rhein. Schuckert-Ges., Mannheim; Sociéte Continentale de Traction et d'Eclairage par I Electricité, Paris; Elektra in Dresden. Diese Effekten standen Ende März 1903 mit M. 20 643 707 zu Buche. Ferner war die Ges. Ende März 1903 an weiteren Unternehm. beteiligt: Osterreichische Schuckert-Werke; Wiener Lokalbahnen; Neue Wiener Tramway-Ges. in Liquid.; Reichenberger Strassenbahn-Ges.; Berg. Kleinbahnen; Schles. Kleinbahnen; Sociedad Electro-quimica de Flix in Barcelona; Società Nazionale per Industrie ed imprese elettriche, Mailand; Societaà per la Trazione Elettrica sulle Ferrovie, Mailand; Krakauer Tramway-Ges.; Compagnie d'Elec- tricité de Varsovie; Konstantinopler Trambahnen; Zwickauer Elektric.-Werk- u. Strassen- bahn-Ges. Diese Beteilig. standen Ende März 1903 mit zus. M. 17 643 740 zu Buche.