Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 979 mühl-Saalfeld, jetzt in Liquid. begründet hat. Die G.-V. v. 19./9. 1903 beschloss die Auflös. der A.-G. Das gesamte Anwesen in Saalfeld nebst Vorräten wurde von der Firma Mitteld. Elektricitätswerke G. m. b. H. in Berlin übernommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserkraft 197 238, Kraft- anlage 49 847. Masch. 108 750, Werkzeuge 14 755, Inventar 38 536, Geleisanlage 7948, Pferde, Geschirre u. Wagen 1790, Modelle u. Konstrukt.-Zeichnungen 19 008, Patente 1, Wirtschafts- utensil. 1, Lichtstationen 59 273, Forderungen 341 485, Waren u. in Arbeit befindliche Anlagen 467 774, Kassa u. Wechsel 16 476, Verlust 66 881. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 102 000, Kredit. 276 768, Delkr.-Kto. 8 000, Reserve für Tant. an A.-R. 3000. Sa. M. 1 389 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 175, Betriebsunk. 26 912, allg. Unk. 65 943, Löhne u. Gehälter 169 947, Abschreib. 17 016, Delkr.-Kto 2546. – Kredit: Fabrikationskto etc. 257 659, Verlust 66 881. Sa. M. 324 540. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Liquidatoren: Georg Mosenbauer, Alb. Ballewski, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Stellv. Gen.-Dir. Bernh. Leistikow, Waldenburg i. S.; Bankier Jul. Landau, Berlin; Dir. Miethke, Magdeburg. Electricitätswerk Saar-Union A. G. in Saar-Union. Gegründef: 1899. Kapital: M. 58 000 in 58 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 28 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Debit. 844, Kassa 113, Zähler 6000, Gebäude 22 618, Masch., Mobil. u. Leit.-Netz 55 626, Kohlen, Öl etc. 320, Waren 1947. – Passiva: A.-K. 58 000, Oblig. 28 000, Zs.-Kto 1155, Gewinn 315 (z. R.-F.). Sa. M. 87 470. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 4, 2, 0 %. Direktion: E. Dommel. Saarbrücker Elektrizitäts-Akt.-Ges. zu St. Johann a. Saar. Gegründet: 29./3. 1899. Letzte Statutänd. 22./12. 1902 bezw. 20./1. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des Installationsgeschäftes der Firma H. Bartels in St. Johann a. Saar (fübernommen für M. 150 000), Herstellung von Masch., Apparaten u. elektr. Anlagen jeder Art. Die Aufnahme der Fabrikation von Dynamomasch. u. Motoren hat die Errichtung einer entspr. Fabrikanlage notwendig gemacht, die im Okt. 1900 in Betrieb genommen wurde. Kapital: M. 450 000 in 150 abgest. St.- u. 300 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Unterbilanz per 31./3. 1902 M. 156 928.. Zur Tilg. der- selben u. Schaffung von weiteren Betriebsmitteln wurde in den G.-V. v. 22./12. 1902 u. 20./1. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3 beschlossen (Frist bis 15./2. 1903), ferner Ausgabe von höchstens 350 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15./4. 1903 zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Jahres- gewinn ab 1./4. 1903 eine Div. bis 6 % vorweg. Bezogen wurden 300 Vorz.-Aktien (davon 150 gegen bar) u. wurde das A.-K. damit auf oben angegebenen Stand gebracht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant., Überrest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Waren auf Installationslager 91 659, fertige u. in Arbeit befindl. Masch., Materialvorräte 134 422, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 74 500, Mobil. u. Utensil. (inkl. Licht- u. Kraftanlage) 19 500, Wechsel 1668, Kassa 4876, Effekten 900, Debit. 285 640, Modelle 7500, Immobil. 178 000, maschinelle Anlagen 42 132, Verlust 156 928. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2846, Kredit. 494 879. Sa. M. 997 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 595, Abschreib. 24 192. – Kredit: Fabrikat.- Ertrag 56 713, Installation 38 788, Gewinn an Waren 26 082, Skonto 1204. Sa. M. 122 787. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 4, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: J. B. H. Bruinier. Prokurist: Joh. Emmerich. LAufsichtsrat: (4–7) Vors. Paul Röchling, Saarbrücken; Stellv. Hütten-Dir. Chr. Stauffer, Ing. Herm. Röchling, Völklingen; Justizrat Dr. J. Brüggemann, Saarbrücken; Fabrik-Dir. Victor Laeis, Zweibrücken; Ing. Alb. Stiewing, Schleifmühle; Ing. Ernst Heckel, St. Johann a. Saar; Glasfabrikant Dr. M. Vopelius, Sulzbach. 5 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Stettiner Electricitätswerke in Stettin, Schulzenstrasse 21. Gegründet: 19./8. mit Nachtrag v. 16./10. 1890; eingetr. 28./11. 1890. Letzte Statutänd. 6,/10. 1899, 11./5. 1900 u. 15./5. 1902. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung des elektrischen Stromes zur Beleuchtung und Kraft- übertragung im jetzigen und künftigen Weichbild der Stadt Stettin und anderer Städte, 62*