984 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 7612, Zähler 6770, Utensil. 969, Werkzeuge 2783, Kohlen u. Material. 550, Lager 11 000, Kassa 549. – Passiva: A.-K. 53 800, R.-F. 902, Ern.-F. 6109, Hypoth. 42 000, Kredit. 25 708, Gewinn 3060 (davon R.-F. 153, Ern.-F. 153, Div. 2421, Vortrag 333). Sa. M. 131 579. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Mangels, Schwede, J. P. A. Schwarck. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Röhr. Elektricitätswerk Zell i. W., Akt.-Ges. in Zell (Wiesenthah). Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901, u. 25./2. 1903. Sitz der Ges. bis 28./10. 1901 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektricitäts. werkes Zell i. W. Die Koncession zu diesem Werke für elektrische Stromlieferung zur Beleuchtung und Kraftübertragung (1500 PS.) war von der Elektricitäts-A.-G. Helios in Cöln 1895 auf 45 Jahre erworben, und zwar für die ersten 15 Jahre ausschliesslich. Im Anschluss hieran hat die angrenzende Gemeinde Atzenbach die Berechtigung zur elek- trischen Stromlieferung auf 30 Jahre erteilt. An die Gemeinde Atzenbach grenzt die Gemeinde Mambach, auf deren Gemarkung das Elektricitätswerk liegt; diese Gemeinde erteilte eine ausschliessliche Koncession zur Stromlieferung auf so lange Zeit, als das Werk zu dem gedachten Zwecke in Betrieb bleibt. Für die Stromlieferung wurde eine Wasser- und Dampfanlage in der Nähe, oberhalb Mambach, erbaut. Die Grossherzogl. Badische Regierung, Bezirksamt Schönau, erteilte eine in der Zeit unbegrenzte Koncession für die Benutzung des Gefälles der Wiese, beginnend bei dem Werk bis ca. 4 km auf- wärts. Die Wasserkraft beträgt rund 860 HP. Der Betrieb ist 1899 eröffnet. An- geschlossen waren Ende Mai 1903 2120 Lampen und 16 Motore. – Die Helios-Ges. hat die Konc. später an die A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in Cöln übertragen. Die von der Helios-Ges. für 1900/1901 gewährleistete 6 % Verzinsung wurde in Anspruch ge- nommen. Die Garantie ist aber nunmehr erloschen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./2. 1903 um M. 500 000. Buchgewinn verwandt mit M. 355 154 zur Tilg. der Unterbilanz ber 31./5. 1902, mit M. 34 000 zur Stärkung des Ern.-F. u. M. 96 237 zur Erfüllung des R.-F. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn -Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (erfüllt), Rückl. an Ern.-F. u. Amort.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest ist weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grund- u. Wassererwerbs-Kto 79 722, Gebäude 129 647, Wasserbauten 601 009, Turbinen 36 205, Dampfmasch. u. Kesselanlage 107 459, elektr. Anlage 105 057, Primärnetz 62 839, Sekundärnetz 28 391, Transformatoren 19 865, Elektric.-Zähler 1, Telephonanlage 1, Centralen-Beleucht. 1, Werkzeug 1, Kassa 64, Lager 10 069, Mobil. 1, Debit. 46 014. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 30 000, Kredit. 3610, Div. 27 500, Vortrag 629. Sa. M. 1 221 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 355 154, Betriebs-Unk. 18 747, Steuern, Versich. 11 695, an Ern.-F. 34 000, an R.-F. 96 237, Gewinn 42 733. – Kredit: Gewinn a. Sanierung 500 000, Stromlieferung u. Zählermiete 51 631, Installationsgewinn 5528, Zs. 1412. Sa. M. 558 571. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 5 % (für 11 Mon.). 0, 2¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Friedr. Meck, Zell. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Gg. Fischer II, Stellv. Ing. Dr. P. Steiner, Rechtsanw. Ad. Levinger, Dr. T. Bredt-Schmalbein, Cöln. A = .......