Brauereien. Aachener Löwenbrauerei in Aachen. Gegründet: 6./5. 1897. Letzte Statutänd. 9./10. 1900 u. 2./7. 1902. Gründg. s. Jahrg. 1899/1900. Von Jos. Cornely übernahm die Ges. die in der Gemeinde Laurensberg belegene Aachener Löwen- brauerei für M. 650 000. Die G.-V. v. 9./10. 1900 beschloss Fusion mit dem Aachener Brau- haus F. X. Paulssen. Bierabsatz 1898/99–1902/1903: 16 172, 15 025, 14 854, 16 482. 13 298 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 abgestemp. Aktien (mit Nrn. aus der Zahlenfolge 1–575) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1900 zwecks Erwerb des Brauerei- geschäfts des Aachener Brauhauses F. X. Paulssen. um M. 250 000 (auf M. 700 000). Die G.-V. v. 2./7. 1902 beschloss zwecks Tilg. der aus 1900/1901 mit M. 77 008 übernommenen Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durch Zus legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist 1.215./12. 1902) auf die Hälfte, also auf M. 350 000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 151 454, Gebäude 300 409, Masch. 45 610, Fastagen 26 064, Pferde 3336, Wagen u. Stallutensil. 5886, Mobil. u. Brauereiutensil. 3104, In- ventar 2974, Flaschen- do. 681, Aachener Brauhaus 188 656, Brunnen 2382, Kassa 634, Wechsel 1000, Vorräte 35 997, Aussenstände 50 503. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 200 000, Accepte 12 750, Kaut.-Kto 140, R.-F. 15 000, Disp.-F. 54 703, Kredit. inkl. Kredit-Hypoth. 171 864, Div. 3500, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 9238. Sa. M. 818 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen u. Material. 86 574, Betriebs- u. Handl.-Unk. 53 532, Steuern, Zs., Versich. 31 928, Vertragsmiete 4151, Gewinn 14 238. – Kredit: Bier 179 534, Treber 6624, Miete u. Fracht 574, Eis 3695. Sa. M. 190 428. Dividenden 1897/98–1902/1903: 4, 4, 0, 0, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Franz Paulssen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Peter Liedgens, Dr. Jacob Cornely, Aachen; Dir. Jean Dietz, Ferd. Rinkel, Ferd. Steinert, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aktiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 24./11. 1899, 29./11. 1902 u. 5./12. 1903. Sitz der Ges. war bis Dez. 1898 Königsberg in Pr. Bierabsatz 1898/99–1902/1903: 19 600, 19 710, 17 060, 14.700, 15 400 hl. Kapital: M. 317 500 in 311 Vorz.-Aktien à M. 1000 und 13 St.-Aktien à M. 500. Bis 1901 M. 317 500, und zwar M. 285 000 in 285 Vorz.-Aktien à M. 1000 und M. 32 500 in St.-Aktien à M. 1000 und M. 500, nach Erhöhung um M. 100 000 laut G.-V.-B. v. 22. Dez. 1896 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgegeben zu pari, div.-ber. ab 1. Okt. 1896. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 28./11. 1901 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1901 die Umwandlung der noch vorhandenen M. 32 500 St.-Aktien in Vorz.- Aktien, indem die St.-Aktionäre 40 %, also M. 400 bezw. 200 ber Aktie nebst 4 % Zs. ab 1./10. 190 zuzahlten. Frist 30./9. 1902, für restliche M. 6500 bis 30./9. 1903. 5 Anleihe: M. 277 500 (Stand 30./9. 1903), verausgabt in 2 Em., verzinsl. zu 4½ % rückz. die erstere zu 103 %, die letztere al pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Eigene Kasse u. Königsberg i. Pr.: Königsb. Vereinsbank. Kurs der I. Em. Ende 1895–1902: – % (meistens gestrichen). Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. für die Vorz.-Aktien, Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. resp. zur Verf. der G.-V. „„ Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 43 576, Gebäude 339 000, Masch. 77 000, rebertrockenanlage 3000, elektr. Lichtanlage 11 500, Fastagen 65 000, Brauereiutensil. 22 000, Mobil. 4500, Gespanne 16 000, Niederlagen 556, Wasserleit. 1300, Hypoth. 22 345, Bier-Debit. 53 849, Dubiose 2600, Wechsel 6305, Kassa 5007, Konsortialkto 10 300, Brunnen 116, Effekten 8874, Warenvorräte 88 563. – Passiva: A.-K. 317 500, Oblig. 277 500, do. Zs.-Kto 6384, Bankkto ――――