* 986 Brauereien. (gegen Sicherheit) 156 000, Accepte 19 726, Kredit. 2367, R.-F. 79, alte Div. 200, Tant. an A.-R. 1000, do. an Vorst. 600, Vortrag 36. Sa. M. 781 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen etc. 89 662, Betriebsmaterial. 9902, Gen.- Unk. 55 601, Fuhrwerksbetrieb 9093, Oblig.-Zs. 12 726, Brau- u. Biersteuer 18 065, Abschreib. 37 149, Gewinn 1636. – Kredit: Vortrag 254, Bier 227 468, Nebenprodukte 5394, Ackerland 720. Sa. M. 233 838. Dividenden 1894/95–1902/1903: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 0, 0, 2, 2, 2, 0 %; St.-Aktien: 3 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; aufgezahlte St.-Aktien 1901/1902–1902/1903: 2, 0 %. Direktion: Walter Thilo. Prokuristen: O. Irmler, Max Gerloff. Aufsichtsrat: Vors. Carl Barwinski, Stellv. Rechtsanw. Dr. Helwig, Guttstadt; Bernh. Gauer, Math. Steiner, Jos. Orlowski, Allenstein. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Actien-Bierbrauerei Allstedt in Allstedt. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 19./12. 1900. Absatz 1897/98–1902/1903: 7352, 7071, 7144, 7340, 7286, 7733 hl. Kapital: M. 300 000 in 200 St.- u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 157 417 auf Brauerei u. Essmannsdorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 303 429, Mobil. 68 153, Bestände 33 883, vorausbez. Zs. u. Versich. 80, Kassa 2584, Effekten 2313, Debit. 221 962, Kaut. 1600. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 157 417, Kredit. 114 614, R.-F. 31 832, Kaut. 9000, Zs. 165, Depos. 2100, alte Div. 165, Div. u. Tant. 18 264, Vortrag 449. Sa. M. 634 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech 42 401, Feuerungsmaterial 4479, Gespannunterhalt. 6995, Betriebs-Unk., Handl.- do., Reparat. u. Brausteuer 18 150, Gehälter, Löhne, Arb.-Versich. etc. 21 951, Pachten 6006, Abschreib. 14 049, Gewinn 23 352. – Kredit: Vortrag 574, Bier, Treber, Kohlensäure etc. 135 770, Grundstücksertrag 1043. Sa. M. 137 387. Dividenden 1889/90–1902/1903: St.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 5½ %; Vorz.-Aktien: 4½, 0, 0, 0, 4½, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 5½ %. Direktion: Rob. Neumeier, R. Seidler. Aufsichtsrat: Vors. R. Abicht. Altenburger Actien-Brauerei in Altenburg, S.-A. Gegründet: 28./9. 1871. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Betrieb einer Bierbrauerei in Kauerndorf bei Altenburg. Die Ges. besitzt Grundstücke bezw. eigene Bierniederlagen in Grimma, Leumnitz, Schmölln, Werdau, Chemnitz, Drescha u. Gera. Anschaffungen erforderten 1902/1903: M. 104 724. Der Bierabsatz betrug 1895/96–1902/1903: 91 829, 97 180, 96 850, 96 029, 97 275, 97 745, 101 750, 106 210 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300. Anleihen: I. M. 1 200 000 Lit. A in 4 % Anteilscheinen von 1888, rückzahlbar zu 102 %, 400 Stücke (Nr. 1–2400) à M. 500. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1890 durch Ausl. von jährl. 1 % mit ersp. Zs. im Mai/Juni auf 30./9. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1903 noch in Umlauf M. 981 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1903: 103, 103.50, 103, 101.25, 98, 100, 101.90, 102.25 %. II. M. 600 000 von 1899 bezw. 1900 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 1200 Stücke Lit. B (Nr. 2401– 3600) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Lingke & Co. in Altenburg u. durch Indossament übertragbar. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905 wie bei I; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1905 mit 6 monat. Frist auf einen Zins- termin vorbehalten. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Eine Sicher- stellung ist nicht erfolgt; sie ist mit der Anleihe I vollständig gleichberechtigt. Die Ges. ist, abgesehen von unten genannten Hypoth., keine Verbindlichkeiten eingegangen, welchen ein besseres Recht als den Anleihen zustände. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Begeben sind zunächst nur M. 500 000, während M. 100 000 in Reserve gestellt wurden. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eingeführt im Sept. 1900. Notiert mit Serie A zus. in Leipzig. Hypotheken: M. 244 000 auf den Grundstücken in Chemnitz, Grimma, Schmölln, Werdeu, Drescha, Leumnitz u. Gera zu 4 % u. 4½ %, kündbar mit 3 monat. Frist. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 2 % z. Disp.-F. bis M. 100 000 (M. 200 000 über- schritten) vom verbleib. Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Brauereigrundstück 74 100, Gebäude 847 360, aus- wärtige Grundstücke 441 500, Fastage 63 550, Masch. 34 000, Eismasch. u. Kühlanlage 23 800, Eisenb.-Biertransportwagen 14 075, Eishäuser 8700, Inventar u. Betriebsgeräte 67 700, Brunnen. u. Kläranlage 16 500, Geschirre 28 000, Schankzelt u. Inventar 4250, Bierniederlageninventar 3500, Flaschenbierinventar 9000, Kellerei Meuselwitz 5400, do. Graba 8320, do. Aue 5800, Löschgeräte 2080, Strassenkto 1500, Debit., Hypoth. u. Darlehenskto 1 353 987, Assekuran- 3911, Effekten 37 596, Bankguth. 154 396, Kassa 15 619, Wechsel 7783, Bestände an Bier, Malz ete. 355 460. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Anleihe Lit. A 981 000, do. Lit. B 500 000, Hypoth. auf auswärt. Grundstücke 242 500, Anleihe-Ausl.-Kto 22 500, Anleihe-Zs.-Kto Lit. A 18 690, do. Lit.B