1 988 Brauereien. Dividenden: 1897/98–1898/99: 4, 4 % (Bau-Zs.); 1899/1900–1902/1903: Je garant. 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Erichsen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rud. Crasemann, Hamburg; Stellv. Senator Emil Possehl, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. jur. Fr. Sthamer, Otto H. Hansing, Bank-Dir. Viktor Koch, Oskar Lübbers, Hamburg; Brauerei-Dir. Peter Bohland, Alteburg-Cöln; Joh. Blab, Blankenese. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank. Holsten-Brauerei in Altona a. E., Holstenstrasse 224. Gegründet: 24./5. 1879. Letzte Statutänd. 30./10. u. 23./12. 1899. Sitz der Ges. bis 18./1. 1892 in Hamburg. Das Brauereigrundstück, welches direkten Bahnanschluss besitzt, ist 23 059 qm gross und gestattet räumlich eine Verdoppelung der gegenwärtigen Anlage, welche für eine jährl. Produktion von 180 000 hl eingerichtet ist. Die Ges. bésitzt eigene Mälzerei für 35 000 Ctr. Gerste, 5 Tiefbrunnen, eine grosse elektr. Anlage für Licht. u. Betriebszwecke, ferner das Vergnügungslokal „Neu-Rainville“ in Ottensen u. ausserdem noch 3 Niederlagen in Bramstedt, Elmshorn u. Rendsburg, welche sämtlich verpachtet sind. Bierabsatz 1896/97–1902/1903: 95 748, 98 456, 96 391, 92 884, 93 798, 90 839, 90 548 hl. Die Ges. hat 1903 zwecks Einführung ihrer Biere in London daselbst eine englische Brauerei-Ges. m. b. H. unter dem Namen Holsten Brewery Ltd., London S. W. Wands- worth, ins Leben gerufen, welche neben der Herstellung und dem Vertrieb englischer Biere ausschliesslich den Verkauf der Holsten-Biere auf Gebinden u. in Flaschen besorgt. Das Londoner Unternehmen, dessen erster Abschluss per 31./7. 1904 erfolgt, steht mit M. 348 154 zu Buche. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Dez. 1899 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und Rück- zahlung von M. 160 000 Prioritäten um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1. OÖOkt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Magdeburger Privatbank in Hamburg zu 200 % mit 5 % Bonifikation zinsenfrei. Die neuen Aktien wurden den Aktionären nicht angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1/2 u. 1.8 Tilg. ab 1902–26 durch jährl. Ausl. am 1. Nov. (zuerst 1901) auf 1. Febr.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1. Nov. 1901 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Brauereigrundstück; Pfandhalter u. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Verj. der Stücke 10 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren I. u. II. 6 % Prior.-Anleihen und zur Tilg. anderer auf dem Brauereigrundstück haftender Hypoth. Noch in Umlauf 30./9. 1903 M. 949 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1903: 102.50, 101, 100.50, 97, 96, 97, 100.50, 100.60 %. Hypotheken: M. 206 460 (Stand am 30. Sept. 1903) auf den Betriebsgrundstücken zu Altona, Bramstedt, Elmshorn u. Rendsburg, verzinsl. zu 4 %, ferner M. 236 000 bei der Vereins- bank in Hamburg gegen hypoth. Sicherheit. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an Vorst., 10 % an Beamte, 4 % Div., vom Rest 2 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Anlage: Grundstücke 228 841, Baukto 1 109 335, Masch. 246 190, Kühlmasch. 85 192, Brunnenanlage 23 387, Lagergefässe 121 205, Transport- gefässe 38 069, Wagen u. Geschirre 7645, Pferde 20 915, Mobil. u. Betriebsgeräte 13 279, Lösch- geräte 471, Flaschengeschäftsinventar 10 589, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 718 005, Betriebsgrundstücke Altona, Bramstedt, Elmshorn Rendsburg abzügl. 206 460 hypoth. Be- lastung 28 540, Ausstände gegen Sicherheit 436 170, Buchschuldner 94 651, Londoner Unter- nehmen 348 154, Kassa 11 352, Bankguth. 42 510. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 382 607, Delkr.-Kto 100 000, Teilschuldverschreib. 949 000, do. Zs.-Kto 7138, do. Tilg.-Kto 1000, Bank- schulden 236 000, Accepte 55 389, Kredit. 23 994, Barkautionen 65 935, Div. 210 000, Tant. 50 054, Vortrag 3391. Sa. M. 3 584 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorjähr. Bierbestand 374 847, Gerste, Malz u. Hopfen 555 776, Pech u. Brennmaterial 58 325, Gehälter 34 204, Löhne 118 133, Steuern 102 093, Gen.- Unk. 91 545, Pferde-Unk. 39 607, Unfallversich. 7105, Zs. 33 049, Reparat. 34 607, Abschreib. 83 710, Gewinn 267 813. – Kredit: Bier 1 375 368, Abfälle 42 593. Sa. M. 1 417 962. Kurs Ende 1887–1903: In Hamburg: 160, 165, 175, 160, 145, 141.50, 135, 157.10, 170, 194, 215, 210, 222, 204, 183, 190, 211 %. – In Berlin zugelassen im Febr. 1901; erster Kurs am 18./3. 1901: 204 %. Ende 1901–1903: 183, 190, 210.10 %. Dividenden 1887/88–1902/1903: 10, 10½, 10, 10, 8½, 10, 10, 122, 15, 15, 15, 16, 16, 15, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Jul. Richter, Stellv. J. F. Björnsen, Thomas Morgan, Bank-Dir. Mart. F. Hahn. Aufsichtsrat: (3) Vors. Th. Breymeier, Stellv. Dr. G. Embden, Carl Lappenberg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Hamburg u. Magde. burg: Magdeb. Privat-Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank.